Testberichte Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 1

  • Ersteller clemenserwe
  • Erstellt am

Im 1. Teil dieses vierteiligen Vergleichstests stellen wir die Kandidaten vor und geben eine Übersicht.

Wer sich nach einer guten Tastatur als Einspielkeyboard für seine DAW oder auch für den Live-Einsatz umschaut, stellt fest, dass gewisse Preisgrenzen eingehalten werden. Für reine Controller-Keyboards mit 61 Tasten ohne eigene Klangerzeugung gibt es, abgesehen von einigen Exoten, eine magische Obergrenze von 500 €.
Mehr geht nicht?



Ist damit auch qualitativ das berühmte Ende der Fahnenstange erreicht? Warum werden Keyboards mit Klangerzeugung für den sechsfachen Preis verkauft? Kann ein Controllerkeyboard mit Macbook und Mainstage mit einem Boliden der 3000,- €-Klasse mithalten? Worauf kommt es überhaupt an, welche Funktionen sind wichtig, wie ist das mit dem „Geschmack“ bei Tastaturen?


Alle.jpg


Gründe genug, vier der wichtigsten Vertreter dieser Preisklasse mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
In diesem Teil des Tests werde ich die vier Kandidaten vorstellen und einen ersten Überblick der Eigenschaften geben.
Im zweiten Teil zeige ich Euch am Beispiel von Logic, wie sich die Keyboards in eine DAW integrieren lassen. Zusätzlich nehme ich die Möglichkeiten der reinen Midi-Programmierung unter die Lupe.
Der dritte Teil wird sich mit den Tastaturen, den Pads und und weiteren Spielhilfen befassen.
Im vierten Teil beschreibe ich Euch meine Erfahrungen und die Möglichkeiten der Keyboards im Bandeinsatz, anschliessend gibt es ein Fazit zum gesamten Test.


Einmarsch der Gladiatoren


Akai MPK261


Das Layout mit den zentral angeordneten Pads zeigt schon, welche Anwendergruppe Akai im Visier hat. Dass alle Regler und Fader auf der rechten Seite zu finden sind, macht den Zugriff auf Steuerungsfunktionenen im Live-Betrieb etwas unkomfortabler.

Akai-TotalCrop.jpg

Schon am Gewicht spürt man, dass hier Wert auf eine solide Verarbeitung gelegt wurde. Als einziges der getesteten Geräte ist hier eine durchgehende Metallplatte im Gehäuseboden verschraubt.
Beim Anschliessen des Sustain-Pedals fällt positiv auf, dass die Klinkenbuchsen für die Pedalanschlüsse mit dem Gehäuse verschraubt sind. Es sind übrigens drei Buchsen – das bietet erweiterte Schaltmöglichkeiten im Liveeinsatz bei beidhändigem Spiel. Komplettiert wird das Anschlussfeld mit je einem Midi-Ein- und Ausgang, USB-Buchse, Kensington-Lock und der Stromversorgung mit Schalter.



Das erforderliche Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten, aber die genaue Beschriftung und eine Zugentlastung bestätigen den soliden Eindruck.
Die Tastatur ist sauber verarbeitet – alle Tasten auf gleicher Höhe und nur minimale Abweichungen in den Abständen zwischen den Tasten. Pitchbend- und Modulationsrad sind oberhalb der Tastatur angebracht - sie sind gummiert und haben normale Größe.
16 beleuchtete Pads mit vier Bänken – das gefällt jedem Elektro-Mukker; vor allem, weil auch an einen Full-Level Taster gedacht wurde. Der 16 Levels Taster verteilt die Note des zuletzt gespielten Pads in 16 Anschlagsstärken auf die Pads. Alle Taster zur Kontrolle der Pads sind beleuchtet - eine Steigerung der Übersichtlichkeit gegenüber dem Vorgängermodell.
Die Qualität der jeweils acht Fader und Encoder ist sehr angenehm – sie sind gerade so schwergängig, dass sie sich bei ungewollter Berührung nicht von selbst verstellen und trotzdem komfortabel zu bedienen sind. Zusammen mit den acht Tastern sind sie in drei Bänken umschaltbar – angezeigt durch die beleuchteten Taster.
Neben den Pads finden sich noch fünf DAW-Control-Taster sowie Tap-Tempo, Note-Repeat für die Pads, Arpeggiator und ein Latch-Button für das Keyboard.


M-Audio Axiom Air 61


Am Axiom findet man im Anschlussfeld den Powerschalter, einen Netzteilanschluss, USB-Buchse Midi In und Out, zwei Klinkenbuchsen für Sustain- und Expressionpedal sowie einen Kensington-Lock. Die Beschriftung der Netzteilbuchse gibt nicht die Polarität des Steckers an und es liegt auch hier kein Netzteil bei.




Optisch hinterlässt das Axiom Air einen sehr viel besseren Eindruck, als es die Fotos im Netz vermuten lassen. Die metallisch angehauchte Oberfläche des Bedienfeldes ist mit Klarlack überzogen und das weisse Gehäuse ist elegant nach hinten abgerundet.
Die Beleuchtung der Bedienelemente unterstützt diesen Eindruck. Allerdings ist die Beleuchtung bei starkem Licht nicht mehr gut erkennbar.
Links neben der Tastatur finden sich Pitchbend- und Modulationwheel – leider nicht in voller Größe – direkt darüber zwei Taster zum Transponieren der Tastatur.
Im Bedienfeld ganz links liegen acht Encoder, diese sind recht leichtgängig und liegen trotz einer versetzten Anordnung nahe beieinander. Da steigt das Risiko, einen Nachbarregler beim Drehen mit zu bewegen.

Das Display daneben ist angeschrägt, allerdings macht es auf mich den Eindruck, als habe sich links oben eine Schraube gelöst.
Die neun Fader rechts daneben ermöglichen auch die Kontrolle einer Zugriegelorgel, wenn man den Masterfader mit verwendet. Sie sind sehr leichtgängig und waren beim neuen Gerät nicht ganz gleichmäßig über ihre ganze Bahn. Das hat sich aber schnell eingespielt.


Die zwölf Pads auf der rechten Seite sind hintergrundbeleuchtet und ebenso wie die Fader und die Encoder als Bediengruppe in drei Bänken umschaltbar. Das erhöht die Flexibilität – man kann z.B. mit den Encodern per festem Midiwert einen Klangerzeuger ansteuern während man die Fader via Hypercontrol zur Lautstärkeregelung einsetzt.

Die Tastatur möchte den Eindruck einer Klaviertastatur erwecken – vorne geschlossene Tasten und mattierte schwarze Tasten hinterlassen einen guten ersten Eindruck, der etwas durch ungleichmäßige Abstände zwischen den Tasten und minimale Abweichungen von der geraden Höhenlinie an der Vorderkante getrübt wird.


Nektar Panorama P6


Das Panorama P6 ist zweifellos der „Hingucker“ in diesem Testfeld. Die angeschrägte weisse Fläche und das mit schwarzem, hochglänzendem Lack beschichtete Bedienfeld hinterlassen einen sehr eleganten Eindruck.
Das Anschlussfeld bietet zwei Klinkenbuchsen für Sustain- und Expressionpedal, nur einen Midiausgang, den Kensington Lock und zwei USB-Anschlüsse. Die Standardbuchse sorgt für den Datenverkehr mit dem Rechner und die Stromversorgung für alle Funktionen ausser dem Motorfader. Die Mikro-USB-Buchse, dient rein zur Stromversorgung. Nur mit beiden USB-Kabeln wird der Motor des großen Faders aktiv. Beide USB-Kabel liegen bei. Komplettiert wird das Anschlussfeld mit einem Powerschalter. Die Beschriftung der Anschlüsse wurde beim Spritzguss des Gehäuseteils mit eingearbeitet und ist erhaben – das ist einerseits sehr dauerhaft, aber andererseits mangels farblicher Absetzung bei schlechtem Licht schwer lesbar.


Pitchbend- und Modulationswheel sind links neben der Tastatur untergebracht und sind sind leider etwas klein und an der Oberfläche dezent gummiert – es reicht aber aus, dass auch bei schneller Handbewegung das Rad jeweils mitgenommen wird. Oberhalb des Rades finden sich vier Buttons – zwei davon für die Oktavierung der Tastatur und zwei frei belegbare.
Ebenfalls in diesem Bereich ist der Motorfader zu finden – eine Besonderheit dieses Keyboards die einen DAW-User direkt begeistert - er träumt zu recht von hochauflösenden Faderfahrten.

Panorama-TotalCrop.jpg

Eine „Controllergruppe“ bilden acht Encoder, acht Fader und acht Buttons – der neunte Fader bietet sich als Masterfader oder zum vollständigen Zugriff auf alle Zugriegel einer virtuellen Orgel an. Zwei View/Toggle-Buttons schalten die acht Buttons um oder ändern die Anzeige von Wert auf Parameter.

Ein sehr gutes Display – scharf, hochauflösend und mit guter Sichtbarkeit aus flachem Winkel – gibt alle erforderlichen Informationen. Daneben liegt die zweite Controllergruppe – acht Drehencoder und 12 Buttons, von denen acht die Transportfunktionen steuern und die mittels Shift-Button auch weitere Funktionen wie Tastaturkommandos setzen bieten.
Ganz rechts findet man 12 Pads – leider ohne direkten Zugriff auf eine Roll-Funktion oder eine Bankumschaltung – der Pads-Button öffnet lediglich das Einstellungsmenü im Display.

Auch das Panorama möchte mit seinen vorne geschlossenen Tasten an eine Klaviertastatur erinnern. Die Tastatur lässt sich sehr gut spielen, die „klassischen Orgelglides“ mit der Handfläche auf der Vorderkante der Tastatur sind aber schwer möglich – das ist der Tastenform geschuldet.


Novation Remote SL61 MkII


Als einziger Kandidat hat das SL61 ein echtes Midi-Trio mit In/Out/Thru und zusätzlich noch einen zweiten Midi-Out. Zwei Anschlüsse für Sustain- und Expression-Pedal, der USB-Port und eine Netzteilbuchse machen das Anschlussfeld komplett. Die Netzteilbuchse ist vollständig beschriftet und der Powerschalter mit drei Positionen ermöglicht den Betrieb per USB- oder mit einem Netzteil-Stromversorgung, das nicht im Lieferumfang enthalten ist.

Anschl-NovationCrop.jpg

Nach dem Einschalten wird man von einer Lightshow geradezu erschlagen. 58 rot hintergrundbeleuchtete Buttons, von denen 26 zur Steuerung und Programmierung des Keyboards und der Automap-Funktionen dienen, lassen das Herz unseres Kontrollfreaks höher schlagen.
Acht leichtgängige Drehencoder mit einem LED-Kranz sind auf recht engem Raum untergebracht, weil über und unter jedem Encoder noch Buttons sind.
Darunter findet sich eine Reihe mit acht Drehreglern, die etwas schwergängiger sind. Die gefallen unserem Live-Keyboarder für den Zugriff auf globale Parameter.
Unter den Drehreglern befinden sich acht recht kleine Drum-Pads, die nur Notenwerte und keine Aftertouch-Daten senden.
Die acht Fader sind mit 30mm Regelweg nicht gerade groß ausgefallen, das wird aber durch einen sehr angenehmen Widerstand wettgemacht – alle Werte sind präzise einstellbar.

Novation-TotalCrop.jpg

Auch hier gibt es unter jedem Fader zwei zusätzliche Buttons.

All diese Buttons, Drehregler, Fader oder Pads sind mit seitlichen Tastern in Achtergruppen anwählbar. Dadurch werden ihre Parameter im Display, das über die ganze Breite der Dreh-Encoder verläuft, angezeigt. Für das Display gibt es zusätzlich Page-Up/Down Buttons.
Die Tastatur stammt von Fatar und ist sehr sauber verarbeitet. Sie kann mit zwei Oktave-Schaltern transponiert werden und sendet außer der Anschlagsdynamik und dem Aftertouch auch Relase-Velocity-Daten.
Links neben der Tastatur sind ein XY-Feld sowie der Joystick angebracht. Mit einem Schieber an der Gehäuseunterseite kann man einstellen, ob mit einer Feder nur Pitchbend-Richtung oder auch die Modulationsrichtung beim Loslassen auf Null gestellt werden.

Zusammenfassung



Alle Keyboards sind reichhaltig mit Anschlüssen, Encodern, Fadern und Buttons ausgestattet. Das Layout der Keyboards deutet unterschiedliche Einsatzgebiete an - es bleibt also dem Anwender überlassen, worauf er seinen Schwerpunkt legt.

Leider findet man bei keinem der Geräte eine Beschriftung der Anschlüsse auf der Gehäuseoberseite. Wer mit mehreren Geräten arbeitet und öfter auf- und abbaut, weiss das zu schätzen - wenn man nur ein Keyboard nutzt, ist es wohl kein Problem.

Ein interessantes Feature bieten alle Geräte: mittels eines Split-Kabels kann ein Volume-Pedal an die Expression-Buchse angeschlossen werden. Die Ausführung üblicher Expression-Pedale wird von einem guten Volume-Pedal bei weitem übertroffen.

TabAnschluesse.png


Das Remote 61 punktet z.B. für den Live-Musiker mit der günstigen Lage aller Controller, der Anschlussvielfalt und den kompakten Abmessungen.

Das MPK261 hat für den Elektromusiker Vorteile in der Lage seiner Pads und bietet einen dritten Pedalanschluss. Ausserdem überzeugt die robuste Bauweise.

Axiom Air und Panorama bekommen für Design und den 9. Fader sowie die günstige Lage der Wheels ebenfalls positive Wertungen.

Das Axiom Air punktet zusätzlich mit den langen Faderwegen und der flexiblen Umschaltung der Bedienelement-Gruppen.

Das Panorama bietet doppelt so viele Encoder, ein hervorragendes Display und den Motorfader.


TabBedienelemente.png
 

Anhänge

  • Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 1.jpg
    Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 1.jpg
    13,7 KB · Aufrufe: 196
Hast du gut gemacht! Ich freu mich schon auf Teil 2 . Hätte NI dir nicht noch das Komplete Kontrol S61 schicken können ;-) ...
 
Super - und vielen Dank, Masta Vill - genau DAS brauchenwa hier. Echt filen Dank für die Mühä! :kuss:
 
Teil 2 kommt am Montag ;-)
 
Wenn man sich die Rezensionen bei verschiedenen Händlern mal so anschaut scheint die Verarbeitung bei allen Vieren aber nicht so gut zu sein. Preis- Lesitungsmäßig scheint das M-Audio Axiom Air das interessante Keyboard zu sein, optisch gefällt mir das Novation Remote 61 MKII am besten. Ich benutze noch ein altes EMU-X-Board 49, das macht seine arbeit gut.
 
Du meinst jetzt aber "Rezensionen"? Rezession wäre schon arg schlimm. Vor allem dann, wenn Keyboards dafür die Verantwortung tragen sollten.
 
Ja, natürlich :D
 
So, war heute mal im Laden und habe folgende Kandidaten angetestet: Akai MPK 261 M-Audio Code 61 Arturia Keylab 61 Novation Launchkey 61 MK2 Novation Remote SL 61 MKII Eigentlich hatte ich das Nektar Panorama P6 auch auf der Liste, aber das führt Session aufgrund von schwachem Absatz nicht mehr. Schade. Aber zur Beurteilung der 5 anderen: Das Launchkey macht wirklich keinen sehr hochwertigen Eindruck. Am Ende ist es unter anderem geflogen, weil ich mit der Pad-Anordnung nicht klarkam und die Dreh-Regler viel zu dicht beieinander waren. Das Code war in den Slides sehr unangenehm und auch hier sind die Dreh-Encoder unbrauchbar nah am nächsten. Am Ende war es ein dichtes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem KeyLab und dem MPK. Was mich bei beiden gestört hat ist, dass die Transport-Taster sehr laut waren. Das haben andere Hersteller besser gelöst. Gut gefallen hat mir beim Arturia die kleinen aber sehr angenehmen Mod-/Pitchräder. Dafür spielt sich die Tastatur des Akai etwas wertiger. Für meinen Tick ist die Tastatur des Arturia etwas zu plastik-artig und die des Akai einen ticken zu fest im Widerstand. Jetzt muss ich nur noch das Panorama irgendwo testen und sehen, ob es vielleicht die Stärken des Arturia und des Akai vereint ;) Ach ja - ich hatte ja auch das Novation Remote SL 61 MKII kurz in den Fingern und es hat auf jeden Fall die beste Tastatur, jedoch fehlt mir auch hier das klassische 4x4 Pad-Feld. Schade. Ein zusätzlicher Pad-Controller kommt als Ergänzung für mich nicht in Frage.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
520
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
2K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben