Testberichte Test: SPL Phonitor mini

  • Ersteller BobMcRuss
  • Erstellt am

120 Volt Verstärker für Kopfhörer

Wer kennt es nicht von seiner Homestudio-Umgebung: Der Raum ist nicht ideal akustisch behandelt, die Monitorboxen erzeugen komische Resonanzen und überhaupt fragt man sich, ob das eigene Setup zum Mischen auf mittlerem bis hohen Niveau überhaupt ausreicht. Abhilfe könnte hier ein kleiner Kopfhörer-Verstärker aus Niederkrüchten leisten, der dank vielseitiger und ausgefuchster Matrix-Schaltungen auch am Kopfhörer für ein authentisches Mischgefühl sorgt.


Weshalb einen Verstärker für den Kopfhörer?


Für Musikkonsumenten, vor allem Musikliebhaber und auch Audiophile spielt die maximal authentische Wiedergabe die entscheidende Rolle bei der Auswahl der eigenen Abhörkette. Da mit der „normalen“ Kopfhörerwiedergabe immer auch eine künstliche Verbreitung der Stereobasis auf die Extrempositionen einhergeht, verlieren Instrumente oder Effektanteile im Klangbild oft ihre exakte Position. Diesen Effekten setzt SPL seine Abhör-Matrix entgegen. Diese ist auch dann von Vorteil, wenn wir als Studio-Nerds nicht nur unerwünschte Signalanteile ausradieren müssen, sondern vielmehr auch spät Abends noch mit der gewünschten Stereobasis Instrumente zielsicher im Mix platzieren wollen. Auch der unser Gehör ermüdende Aspekt der ultrabreiten Wiedergabe über Kopfhörer setzt die Matrix einen Riegel vor.
Neben den rein klanglichen Aspekten einer sauberen Signalwandlung geht es bei der Phonitor-Reihe von SPL (seit 2008 mit dem ersten Phonitor am Markt) vor allem um eine Vereinigung von Kopfhörerverstärker und einer möglichst äquivalenten Abbildung einer Wiedergabe über Lautsprecher. Die Phonitor-Reihe leitet sich daher auch vom Begriff des Headphone Monitoring Amp, des Abhör-Verstärkers ab. Der große Bruder des Phonitor mini, der Phonitor 2, kann mit einer vollwertigen Stereo-Vorverstärker-Einheit auch als Abhörzentrale mit Monitor-Controller zu Hause oder im Studio agieren. Der Phonitor mini ist hier der kleinste Spross der Produktfamilie im kompakten Gewand und mit leicht abgespecktem Leistungsumfang.
Im Lieferumfang befindet sich der Phonitor mini, ein Kaltgerätestecker und ein Quickstart-Guide. Das sehr gute, deutsche Handbuch gibt es bei SPL online zum Download.
Warum 120 Volt?

Die 120-Volt-Technologie, die SPL bei einer Reihe von Produkten einsetzt und die als Referenztechnik mit eigens entwickelten Operationsverstärkern betrieben wird, bietet ton- und klangtechnisch einige Vorteile. Die Verarbeitung der doppelten als normal geltenden maximalen Schaltungsspannung, wie in der Analogtechnik üblich, verspricht folgende Vorteile:
  • höhere Maximalpegel
  • größerer Dynamikumfang
  • höhere Verzerrungsgrenze
  • größerer Rauschabstand


Wofür eignet sich der Phonitor mini?

Ich habe den Phonitor mini als vielseitig einsetzbaren Kopfhörerverstärker kennengelernt. Mit ihm kann ich zwei Quellen per XLR oder RCA-Cinch verarbeiten. Das Spektrum der anschließbaren Kopfhörer ist wegen der gewählten technischen Spezifikationen des Verstärkers nahezu unerschöpflich. Man kann mit dem Phonitor mini stundenlang ermüdungsfrei arbeiten und sowohl chirurgisch genau oder genussvoll hören, als auch zielsicher Signale wie Signalanteile platzieren. Dank seiner kompakten Maße eignet sich der Phonitor mini auch bedingt für mobiles Arbeiten. Er passt zwar ohne Weiteres in einen Rucksack, aber er braucht zum einen seine eigene Stromversorgung und zum anderen ist er nicht ganz leicht.
Soviel vorab: Sobald ich mich an die Klangakkuranz des Phonitor mini gewöhnt hatte, war es wirklich schwer, wieder auf das „Normalbesteck“ zurückzuwechseln.
Anwendung und Bedienung des Phonitor mini

Ein paar kleine, aber feine Details gilt es beim Betrieb des Gerätes zu beachten.
  • Man darf keinesfalls Mono-Klinkenstecker (TS) an den Phonitor mini anschließen, da es zu Kurzschlüssen kommen kann, die das Gerät beschädigen.
  • Vor jedem Kopfhörer-Wechsel muss das Volume-Poti auf den Linksanschlag gedreht und der Mode-Schalter auf Mute gestellt werden, um eventuell auftretende Kurzschlüsse zu vermeiden. Diese Grundregel empfiehlt sich grundsätzlich auch beim Einschalten.
  • Kopfhörer mit einer Impedanz unter 10 Ohm dürfen nicht angeschlossen werden, da diese den Verstärkerdimensionen (nur 0,18 Ohm Impedanz) nicht standhalten würden.
Alle genannten Maßnahmen schützen Mensch und Material.

pmini_back_web.jpg


Vor der Bedienung steht bekanntlich die Anschlussseite. An der Rückseite des Phonitor mini können Quellen über symmetrische XLR-Buchsen oder unsymmetrische RCA-Cinchbuchsen angeschlossen werden. Welche dieser beiden Quellen über die an der Front angebrachte Kopfhörerbuchse im Klinkenformat abgehört werden können, entscheidet der Input-Kippschalter, über den man zwischen den beiden Quellen wählt. Der Cinch-Pegel (normal -10dBV) ist im Phonitor mini auf Studio-Pegel (+4dBU) bereits angepasst, sprich angehoben. Daher empfiehlt es sich vor dem Umschalten der Eingangsquellen das Volumepoti vorübergehend zurück zu regeln.
Die Bedienelemente




Bedienfeld_SPL_Pmini.jpg


Diese bestehen aus zwei Dreiher-Reihen von Kippschaltern und einem zentral dazwischen verbauten Volumepoti. Alle Bedienelemente sind etwas abgesetzt auf einem eigenen, silbernen Aluminiumpanel verbaut. Das Volumepoti läuft im gesamten Regelbereich sehr flüssig, verfügt über die richtige Portion Drehwiderstand und erlaubt somit ein sehr genaues Auspegeln der Abhörlautstärke. Zudem finden keinerlei Pegelsprünge im Regelbereich statt.
Während die linke Schalterreihe sich um die grundsätzlichen Aspekte der Klanghandhabung kümmern, gestaltet man über die rechte Schalterreihe die Feinjustierung der Matrix.
Die einzelnen Kippschalter und ihre Funktion:
  • Input: Auswahl der Eingangsquelle zwischen XLR und Cinch
  • Matrix Off und On: hier schalte ich die Funktionen der Phonitor-Matrix aus oder ein. Diesen Schalter nutzt man auch zum schnellen A/B-Vergleich zwischen normalem Modus und Phonitor-Matrix
  • Mode: Hier wähle ich aus, ob ich über den Kopfhörer normal stereo abhöre, eine Monosumme der Stereokanäle zur Überprüfung der Monokompatibilität haben will oder ob der Kopfhörer-Weg stummgeschalten wird.
  • Volume: Volume-Lautstärkeregler mit Regelbereich von 0 bis -80 dB; bei Rechtsanschlag befindet sich der Regler in der +7dB-Einstellung
  • Crossfeed (Low, Med, High): Einstellen des pegelbezogenen und frequenzkorrigierten Übersprechens der Kanäle (interaurale Pegeldifferenz)
  • Angle (30°, 22° und 40°): Einstellen des frequenzkorrigierten Übersprechen der Kanäle (interaurale Zeitdifferenz)
  • Center (-0,6 dB, Off, -1,2 dB): Anpassung des Mittensignals nach Bearbeitung via Crossfeed und Angle
Die Bedienung über die Kippschalter ist sehr einfach und vor allem schnell. Hat sich das Gehör auf die zu erwartenden Effekte gewöhnt, klappt die Adaption für unterschiedliche Musikrichtungen rasch.

Klangliche Auswirkungen

Verbleibt der Matrix-Schalter in der Off-Stellung, habe ich eine hervorragende Kopfhörer-Wiedergabe mit viel Dynamik, geringem Klirrfaktor und schöner Offenheit. Die Leistungsdaten des Verstärkers finden sich in den unten aufgeführten Spezifikationen.
Der Verstärker verschluckt nichts, Transienten werden glasklar abgebildet und die Stereoabbildung ist sehr gut. Ich habe wahlweise vier unterschiedliche Kopfhörer am Anschluss getestet und alle klangen mit dem Phonitor mini irgendwie besser. Wenn es nicht so abgedroschen klingen würde, träfe „wärmer“ am ehesten mein Empfinden. Außerdem rauscht der Phonitor mini kein bisschen.

Matrix_Smini.jpg


Lege ich den Matrix-Schalter nach „On“ um, wird das Signal am Kopfhörer spürbar leiser – für den passenden A/B-Vergleich muss man daher immer etwas nachpegeln – und das ist etwas schade. Aber es passieren in der von SPL empfohlenen Grundstellung der Schalter (Crossfeed auf Med, Angle auf 30° und Center auf Off) klanglich coole, wenngleich anfangs nur subtil wahrnehmbare Dinge.
Die extremen Panoramapositionen, die es bei der Lautsprecherwiedergabe nicht gibt, sind weg. Effektanteile, die über die normale Kopfhörerwiedergabe überzeichnet “nass“ klingen, reihen sich wieder richtig ins Klangbild ein. Überhaupt scheint mir die Matrix-Schaltung ein sehr empfehlenswertes Hausmittel zu werden, wenn es um die richtige Positionierung von Instrumenten und Signalanteilen unter den Löffeln geht – die Prognosen, die ich über die Matrix erstellen konnte, wurden durch die Wiedergabe an den Monitoren nahezu komplett reproduziert.
Ein weiterer kompetenter und hilfreicher Aspekt der Matrix ist, dass ich mühelos ermüdungsfrei arbeiten kann – stundenlange Ohrfrische, weil der übliche Super-Stereo-Effekt ausbleibt.
Die Einstellung der drei Kippschalter erfordert etwas Übung und ist nebenbei sehr von der Anwendung (Musikhören, Mischen ,...) und der Musikrichtung (Aufnahmeverfahren, Signalverteilung, Frequenzverteilung) abhängig.

Der Crossfeed-Regler repräsentiert dabei die Klangabweichung, die unterschiedliche Räume bei gleicher Lautsprecheraufstellung haben. Somit stehen mir drei Stufen des Übersprechens von linker Box auf rechtes Ohr und umgekehrt zur Verfügung.
Mit dem Angle verändere ich schaltungsbedingt das frequenzkorrigierte Übersprechen von linkem und rechtem Kanal, wobei die Gradangaben jeweils die Hälfte der Stereo-Konfiguration repräsentieren. 30° meint somit, die Positionierung der Boxen im perfekten 60°-Stereo-Dreieck, 22° entsprechend ein engeres Stereo-Dreiecks mit 44°, und 40° eine sehr breite Aufstellung mit 80°.
Über den Center-Kippschalter korrigiert man, was man im Vorfeld über Crossfeed und Angle im Zusammenhang mit der Kopfhörer-Wiedergabe „verstellt“ hat. Normal ist beim Abhören über Kopfhörer, dass Mittensignale wegen der ausgeprägten Stereobreite etwas zu leise erscheinen. Nach der Korrektur hin zur subjektiv richtigen Stereobasis via Crossfeed und Angle, kann der Mittenanteil etwas zu laut erscheinen. Hier kommt dann der Center-Schalter ins Spiel, über den man diese Anteile um bis zu 1,2 dB absenken kann. Während ich beim Mischen von Tracks den Center oft auf -0,6 dB abgesenkt habe, habe ich ihn beim Musikhören auf Off gemittelt.
In der Summe finde ich die Schaltungsmatrix als sehr gelungen, und bin auch mit den Rasterpunkten sehr zufrieden – im Phonitor 2 sind die Übergänge der einzelnen Parameter noch stufenlos regelbar, im mini hat man sich auf eine Rasterung „reduziert“.

Fazit

Mit dem Phonitor mini ist SPL der Spagat aus tollen Features, Klang und Bedienbarkeit auf der einen und der Preisgestaltung auf der anderen Seite perfekt gelungen. Den Kaufpreis von aktuell unter 600,- € Straßenpreis empfinde ich als sehr angemessen, bekommt man schließlich einen hervorragenden Kopfhörer-Verstärker in 120-Volt-Technik (der nicht rauscht!) und eine ausgeklügelte Schaltungsmatrix geboten. Wer also in den eigenen vier Wänden nicht über Monitorboxen mischen oder in angemessener Lautstärke Musik hören kann, dem will ich die Investition in einen Phonitor mini ans Herzen legen. Packt eure Kopfhörer ein und testet den Phonitor mini beim Fachhändler eures Vertrauens – ich bin mir sicher, es werden einigen die Ohren aufgehen. Spezifikationen:
  • elektronisch symmetrierte XLR-Anschlüsse mit maximalem Eingangspegel von +32,5 dBu und einer Impedanz von 20kOhm (symmetrisch) bzw. 10kOhm (unsymmetrisch)
  • unsymmetrische Cinchanschlüsse mit maximalem Eingangspegel von +20dBu und einer Impedanz von ca. 10kOhm
  • 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse für den Kopfhörer-Anschluss; Impedanz 0,18 Ohm; Frequenzgang von < 10 Hz bis > 300 Hz (-3dB); Dynamikumfang (unbewertet) 133,62 dB Maximale Ausgangsleistung 2 x 1 Watt bei 1kHz, 600Ohm bzw. 2 x 2 Watt bei 1kHz, 300 Ohm
  • Maße: Höhe x Breite x Tiefe: 44 mm x 144 mm x 257 mm
  • Gewicht: 2,03 kg

Pros:
  • hervorragender Kopfhörer-Verstärker
  • tolle Schaltungsmatrix
  • gutes Preis-/Leistungsverhältnis

Wünsche /Contra:
  • Pegelsprung beim Umschalten zwischen Normal- und Matrix-Betrieb
Hersteller: SPL
Preis: 649,- EUR (UVP), unter 600,- EUR (Straßenpreis)
 

Anhänge

  • Test: SPL Phonitor mini.jpg
    Test: SPL Phonitor mini.jpg
    11,3 KB · Aufrufe: 218
Also diese 120V Geschichte klingt wie von der Marketingabteilung ausgedacht. Gibt es eigentlich Klangbeispiele was das Gerät so anstellt mit dem Signal?
 
Aber es klingt sehr interessant :) Ich würde gerne mal einen A/B-Vergleich hören. Ich glaube, ich düse demnächst zum Musikhändler und höre mir das Ding mal an. Bei einem Kopfhörerverstärker denke ich immer "Braucht man das?" ...
 
Hi, hier gibt es ein Demo vom Vorgänger des großen Bruders Phonitor2. Grüße Edgar
 
phones unter 10ohm können nicht betrieben werden... der akg 702 hat 6ohm... was soll ich jetzt damit anfangen... weiss selber nicht will hier jetzt keinen threat anzetteln... aber soll ich mir lieber nen Lake people g100 oder g109 zulegen?
 
Der AKG K-702 hat eine Impedanz von 62 Ohm, nicht 6 Ohm, und kann deshalb selbstverständlich damit betrieben werden.
 
keine ahnung wie ich darauf gekommen bin... danke für die richtigstellung
 
Habe den Phonitor mini vor ein paar Tagen gekauft und kann ihn nur wärmstens weiterempfehlen. Ob man einen Kopfhörerverstärker überhaupt benötigt, bleibt dahingestellt. Zumal bei mir eine RME-Soundkarte (HDSPe AIO) im PC verbaut ist, die ihrerseits über einen ausgezeichneten Kopfhörerausgang mit eigenem Wiedergabegerät/DAC verfügt ... Der Clou beim Phonitor mini jedoch ist neben dem über jeden Zweifel erhabenen Klang sicher die Matrix-/Crossfeedschaltung, welche bei der einen Produktion kaum Wirkung zu entfalten scheint. Bei anderen Produktionen, wie zum Beispiel dem neuen Yello Album 'Toy' hört man bei einem Titel wie 'Cold Flame (feat. Malia)' deutlich, wie die Parameter Crossfeed/Angle/Center sich einzeln oder insgesamt auswirken. Eine klare Empfehlung von hier für den Phonitor mini. http://recording.de/Community/Forum.../Newbie_Kaufberatung/207143/Post_2393141.html
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
950
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben