Testberichte Gegenübergestellt: Groove Production Studios

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Ableton Push, Maschine Studio, Akai MPC Renaissance und Arturia SparkLE

Die Tanne steht und ihr wisst noch immer nicht, welches Groove Production Studio unterm Baum liegen soll? Wunschzettel-gemäß stehen im Dezember 2013 vier Kandidaten auf der Liste: Ableton Push, Maschine Studio, Akai MPC Renaissance oder Arturia SparkLE. In diesem Groovy-Christmas-Spezial-Artikel stelle ich alle genannten Kontrahenten gegenüber und möchte euch bei dieser schwierigen Entscheidung unterstützen. Hoho!
Kapitel 1: Ein optimaler Controller?

Komplett_mitLogo.jpg

Die Musikproduktion mit dem Computer bringt viele Vorteile mit sich, aber leider auch das typische Dilemma: Aus dem versierten Musiker mit seinen ausgeklügelten und akrobatischen Handgriffen wird ruck zuck ein statischer Sesselschwitzer mit eingefrorenen Armen und programmierten Phrasen, die genau so müde klingen wie seine Muskeln es sind. An dieser Stelle möchten etliche Controller Abhilfe schaffen, mit denen sich die Musikersoftware so steuern lassen soll, als sei es ein echtes Instrument. Ableton Push, Maschine Studio, Akai MPC Renaissance und Arturia SparkLE sind die aktuellen Marktführer und wurden von mir einem Volltest unterzogen. Warum? Ganz einfach: Nie war es einfacher und spannender Computer-basierte Musik ohne die Klassiker ''Maus & Tastatur'' zu produzieren. Zunächst folgt eine kurze Vorstellungsrunde aller Kandidaten mit einer anschließenden Vergleichstabelle. Nachdem die grundlegenden Eigenschaften und Unterschiede in der Theorie geklärt sind, folgen vier praxisorientierte Videos, in denen ich vielschichtige Elemente für einen Song mit den jeweiligen Hard/Software-Lösungen produziere. Abgeschlossen wird dieser Artikel mit einer umfangreichen Schlussbetrachtung, um alle Klarheiten zu beseitigen :) Los geht’s!
Was muss die ideale Hard- & Software-Lösung können?

Software Egal, was für Musik man produzieren möchte, eine All-in-One-Software muss bestimmte Spielregeln einhalten und gewisse Standardfunktionen mitbringen. Zu diesen zählen unter anderem:
  • externe Instrumente aufzeichnen und editieren (Audio- & MIDI-Recording/Editing)
  • interne Klangerzeuger und Effekte mit vielen Eingriffsmöglichkeiten bereitstellen
  • Plugins von Drittanbietern einbinden
  • Nutzer-Bibliothek anlegen können (eigene Samples, Presets etc.)
  • Parameter-Automatisierungen
  • virtuelles Mischpult bereitstellen
  • Sequenzing-Möglichkeit (MIDI/Audio)
  • Routing-Fähigkeit (Busse, Sub-Gruppen, Audio/MIDI-In/Out etc.)

Im Idealfall können diese elementaren Funktionen von der Hardware aus bedient werden, und genau darum dreht sich dieser Artikel. Aber wie muss die Hardware beschaffen sein, damit man mit ihr auch nach acht Stunden noch musizieren möchte? Auf welche Kriterien sollte der Käufer achten? Hardware Von einem maßgeschneiderten Software-Controller erwarte ich, dass sich alle wichtigen Funktionen von der Hardware aus steuern lassen, um den Produktions-Flow nicht zu unterbrechen. Zudem sollte der Zugriff auf die einzelnen Menüs so intuitiv wie möglich gestaltet sein. Kryptische Menüstrukturen oder unklare Bezeichnungen sind meiner Ansicht nach Fehl am Platz. Farbige und hochauflösende Displays sowie hintergrundbeleuchtete Bedienelemente vereinfachen die Suche nach dem richtigen Parameter enorm. Die Fernsteuerung einer Software gelingt gewöhnlicherweise über Taster, Drehregler, Fader, Jogwheel und manchmal sogar Touch-Panels. Solche Bedienelemente sollten hochwertig, griffig, sinnvoll platziert und nicht zu klein sein, da diese die Maus und Tastatur ersetzen.
Zur Noteneingabe, dem Einspielen von Drums etc. benötig die Hardware entsprechende Eingabemöglichkeiten, wie beispielsweise eine Klaviatur oder aber Drumpads.
An dieser Stelle darf nicht gespart werden, denn diese Elemente bilden das kreative Zentrum des Controllers, da mit ihnen in erste Linie Musik eingespielt wird. Anschlussmöglichkeiten für weitere MIDI-Eingabegeräte (Keyboards etc.) ist geboten, denn auch eine Hammermechanik mit 88 Tasten unter den Fingern zu haben, oder ein E-Drum-Set ist im Umgang mit Production-Studios ein Muss. Ebenfalls wichtig erscheint mir ein portables und robustes Design, damit spontane Ideen nicht nur im Studio umsetzbar sind, sondern auch mal auf dem Schoß. Für diesen Ansatz bieten sich eine USB-only-Verbindung sowie ein integriertes Audio- und MIDI-Interface an. So hat der Nutzer auch im mobilen Einsatz optimalen Sound und weitere Anschlussmöglichkeiten in einem Gerät. Auch ein USB-Hub oder ein Footswitch-Anschluss wären wünschenswert. Nachdem die Kriterien für eine optimale Hard- und Software-Lösung gelistet sind, kommen wir zu unseren Kandidaten und schauen, wie diese beschaffen sind.
Kapitel 2: Die Kandidaten
Vorstellungsrunde

Ableton Push Push ist das erste komplett von Ableton entwickelte Instrument und schaffte es mit der Hilfe von Akai in die Produktion. Bis man Push jedoch sein eigen nennen durfte, konnte viel Zeit vergehen, denn der spezielle Abelton-Live-Controller war bereits nach zwei Stunden ausverkauft. Kein Wunder, wenn man die Features wie ein isomorphes Keyboard mit 64 hintergrundbeleuchteten und anschlagsdynamischen Pads, elf Endlosregler für Parameter-Änderungen sowie ein Display und ein großzügiger Touch-Bender bedenkt, die dem Musiker eine Unmenge an Möglichkeiten versprechen. Mein Kollege Heiner Kruse testete Push ausgiebig und teilte seine Ergebnisse im Sommer 2013 mit der Community. Die Software Ableton Live 9 lag vor genau einem Jahr auf dem RECORDING.de-Seziertisch.
Push_Wand.jpg

Native Instruments Maschine Studio Maschine Studio ist seit nicht einmal zwei Monaten auf dem Markt und schon jetzt ein echter Renner, denn neben dem aufgemöbelten Controller mit hochauflösenden Farbdisplays wurde die Maschine-Software von Grund auf neu programmiert und mit etlichen Features versehen. Seit vier Jahren gibt es die Maschine-Gattung von Native Instruments und sie wurde seitdem regelmäßig gewartet und verbessert. Der kürzlich von mir verfasste Testbericht zeigt, was hinter dem neuen Gespann aus Maschine Studio und Maschine Software 2.0 steckt.
Maschine.jpg

Akai MPC Renaissance Akai ist mit dem Bau von soliden MIDI Production Studios (kurz MPC) seit Ende der Achtziger dabei und machte das Konzept erst so richtig populär. Mit der MPC Renaissance wurde aus dem autarken und legendären Musikstudio ein mächtiger Controller für die eigens entwickelte MPC Software. Mein Kollege Raed hatte im Sommer 2012 die MPC Renaissance bereits einem Volltest unterzogen. Was dabei heraus kam, erfahrt ihr hier.
MPC.jpg

Arturia SparkLE Auch das französische Unternehmen hat für den Mucker eine Kombination aus Soft- und Hardware im Angebot, die auf den Namen SparkLE hört und sich als äußerst flexible Drummachine präsentiert. Unser Moderator Lacunaflow hatte im Frühling 2012 den großen Bruder Spark getestet, der leider still und heimlich aus dem Sortiment genommen wurde, weshalb die aktuelle Version SparkLE als Vergleichsobjekt herangezogen wurde.
Spark.jpg

Fakten und Daten im Vergleich

In der folgenden Tabelle habe ich die wichtigsten Merkmale zusammengetragen, damit sich jeder einen groben Überblick über das Featureset der einzelnen Kandidaten verschaffen kann.

Was die Hardware kann




Maschine Studio MPC Renaissance Ableton Push Spark LE
Display
zwei hochauf-
lösende Farb-Displays
(480 x 272) 360 x 96
LCD w/back light 4-Line-LCD-Display (alphanumerisch) nicht vorhanden
Drehregler 8 + 1 Jog-Wheel + 1 Volume-Regler 16 + 1 Scrollrad
5x Audiointerface-
Regler 11 berührungs-empfindliche
Drehregler 7 Endlosregler + 1 gerasterter Endlosregler
mit Druckpunkt
Taster
(keine Drumpads) 58 Buttons +
8 Multi-Color-
Buttons 64 Buttons 48 Buttons
(beleuchtete Schrift)
+ 16 Multi-Color-Buttons 41 hintergrund-beleuchtete Buttons
Sonstiges - - 17cm-Touch-Strip für Pitch Bending und Scrolling Touch-sensitives XY-Pad
Eingabe 16 Multi-Color-Pads mit Anschlagsdynamik, Aftertouch 16 hintergrund-
beleuchtete MPC-Pads
mit Anschlagdynamik, Aftertouch 64 Pads mit Anschlagdynamik, Aftertouch & RGB-Beleuchtung acht Pads mit Anschlagdynamik und Aftertouch
Audiointerface nein
  • 24-Bit / 96kHz
  • 2x Kombi-Eingänge (XLR & 6,3mm-Klinke)
  • 1x Phono-In
  • 1x 6,3mm Stereoausgang
  • 1x zuweisbarer 6,3mm Stereoausgang & S/PDIF I/O
  • 2x Kopfhörer-ausgänge (3,5- & 6,3mm-Klinke)
nein nein
MIDI-Interface (1 In / 3 Out) (2 In / 4 Out) nein nein
Verbindung USB 2.0 + Netzteil USB 2.0 + Netzteil USB 2.0 + Netzteil USB 2.0
Netzteil notwendig ja ja nein nein
Footswitch 2x 2x 2x nein
Maße 432mm x 350mm
x 58,5mm
(B x T x H) 501mm x 327mm
x 69mm (B x H x T) 370mm x 293mm
x 26-46mm
(B x T x H) 284mm x 171mm x 17 mm
(B x T x H)
Gewicht 3,2 Kg 4,76 Kg 3 Kg 1 Kg






Alleinstellungs-merkmal Integrierter Ständer, Farbdisplay,
LED-Meter Audiointerface + Vintage Mode 64x Pads, berührungsempfindliche Drehregler, Touchstrip Touch-sensitives XY-Pad, kein Display


[FONT=Arial, sans-serif]Was die Software kann[/FONT]



[FONT=Arial, sans-serif]Maschine 2.0

MPC Software 1.5

Ableton Live 9.1 Suite

Spark
Werks-Bibliothek

13 Gigabyte Drumkits

16 Gigabyte + 3 Expansions (Drumkits, Synths)

54 Gigabyte (Drumkits, Orchester, Synths etc.)

1,33 Gigabyte Drumkits
Sequenzer

Pattern-basierter Sequenzer

Pattern-basierter Sequenzer

Konventioneller Sequenzer + Clip-basierte Ansicht

Pattern-basierter
Sequenzer
Klangerzeugung[/FONT]

  • [FONT=Arial, sans-serif]1x Sampler[/FONT]
  • [FONT=Arial, sans-serif]5x Drum-Synthesizer
    für Kick, Snare, Hihat, Percussion & Tom
    [/FONT]

  • [FONT=Arial, sans-serif]1x Sampler[/FONT]
  • [FONT=Arial, sans-serif]4x Expansion-Sample-Instrumente (The Bank, The Wub, The Noise, The 809)[/FONT]

  • [FONT=Arial, sans-serif]3x Sampler[/FONT]
  • [FONT=Arial, sans-serif]5x Synthesizer (Operator, Tension, Analog, Electric, Collision)[/FONT]
  • [FONT=Arial, sans-serif]Max4Live-Integration[/FONT]

  • [FONT=Arial, sans-serif]Sampler[/FONT]
  • [FONT=Arial, sans-serif]Synthesizer[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Effekte

25x

17x[/FONT]

  • [FONT=Arial, sans-serif]31x Audioeffekte[/FONT]
  • [FONT=Arial, sans-serif]7x Effekte[/FONT]
  • [FONT=Arial, sans-serif]Max4Live-Integration[/FONT]

[FONT=Arial, sans-serif]18x
Klassischer Mixer

ja

ja

ja

ja
Sampling-Möglichkeit

ja

ja

ja

nein
Makro-Regler zuweisbar

ja

ja (heißt hier Q-Link)

ja

ja
Automationen möglich

ja

ja

ja

ja (heißt hier Motion)
Parameter steuerbar via MIDI

ja (nur Einfach-Belegungen möglich)

nein

ja (auch Mehrfach-Belegungen möglich)

ja (nur, wenn Spark im
Plugin-Modus ist)
MIDI-Editing

ja

ja

ja

ja, nur eingeschränkt möglich
Audio-Editing

ja

ja

ja

nur Sample-Start/End, Reverse
Sample-Layering pro Pad

ja (unbegrenzt)

ja (4xfach)

ja (unbegrenzt)

ja (6xfach)
Ein/Ausgänge

Eingänge: 4x / Ausgänge: abhängig vom Audiointerface

Eingänge: 1x Stereo / Ausgänge: abhängig vom Audiointerface

abhängig vom Audiointerface

Eingänge: keine Verwendung
Ausgänge: abhängig
vom Audiointerface
Swing

ja

ja

ja (heißt hier Groove)

ja
Note-Repeat

ja

ja

ja

ja (heißt hier Roller)
Timestretching-Algorithmus

ja

ja

ja

nein
Als Plugin nutzbar

Ja (AU/VST) 32/64-Bit

Ja (AU/VST) 32/64-Bit

Nein, da DAW (nur Rewire)

Ja (AU/VST) 32/64-Bit[/FONT]








[FONT=Arial, sans-serif]Alleinstellungs-merkmal

Exzellente Einbindung
der hauseigenen NI-Instrumente und -Effekte

-

Vollwertige DAW & Max4Live-Einbindung

-[/FONT]

[FONT=Arial, sans-serif]Von der Hardware direkt abrufbar[/FONT]



[FONT=Arial, sans-serif]Maschine Studio

MPC Renaissance

Ableton Push

Spark LE
Interne Sound-Bibliothek

ja

ja (keine Trennung in Interne- & Nutzer-Blibliothek)

ja

ja
Interne Plugins

ja

ja

ja

nein
Nutzer-Sound-Bibliothek [/FONT](nach Tags etc. geordnet)

[FONT=Arial, sans-serif]ja

nein (keine Trennung in Interne- & Nutzer-Blibliothek)

ja

ja
Drittanbieter Plugins

ja

ja

nein (nur, wenn sie als Ableton-Preset gespeichert wurden)

nein
Zugriff auf HDD

nein

ja

nein

nein
Transport-Befehle

ja

ja

ja

ja
Audio-Editing

ja

ja

Jein (kein direkter Sample-Eingriff möglich, aber Clip-basierte Änderungen wie Start- und Endpunkt, Loop an/aus möglich)

nein
Note-Event-Editing

ja

nein

ja

nein
MIDI & Audio Routing

ja

ja

nein

nein
Mixeransicht

ja

ja

ja

nein
Send & Pan

ja

ja

ja

Ja (Konfiguration notwendig)
Note-Repeat

ja

ja

ja

nein
Transposition

ja

ja

ja

jein (nur ±7 Halbtonschritte)
Swing

ja

ja

ja

nein
Quantisierung

ja

ja

ja

Automatische Quantisierung
Noten-Eingabe

Chromatisches Keyboard, Drumpads und Step-Sequenzer

Chromatisches Keyboard, Drumpads und Step-Sequenzer

Isomorphes & chromatisches Keyboard, Drumpads und Step-Sequenzer

Step-Sequenzer[/FONT]

Dem findigen Auge wird vermutlich schnell aufgefallen sein, dass der Arturia SparkLE ein wenig aus dem Feature-Rahmen fällt, und weniger Funktionen als seine Konkurrenten bietet. Ein direkter Vergleich würde daher nicht nur aufgrund der fehlenden Features hinken, sondern vielmehr am unterschiedlichen Geräteansatz an sich. Dieser wurde ganz einfach als Drummachine-Controller inklusive passender Software ins Leben gerufen und verfolgt nicht das Ziel, ein All-in-One-Studio zu sein. Da er auch im Preis deutlich unter dem der anderen Kontrahenten liegt, läuft er etwas außer Konkurrenz.



Als All-in-One-Studio könnte man vielmehr die MPC Renaissance und die Maschine Studio bezeichnen, denn beide wurden von Grund auf als Soft- und Hardware-Lösung entwickelt und beinhalten Funktionen, die weit über die einer Drummachine hinausgehen.

Ableton Push hat im Vergleich zu den genannten Kandidaten andere Wurzeln und präsentiert sich vielmehr als Kontrollzentrum für die sehr umfangreiche DAW Ableton Live und ist zugleich als eine Art Musikinstrument zu sehen. Sein isomorphes Keyboard mit den 64 flexiblen Pads inklusive Touch-Bender ist einzigartig und unterstützt den Anspruch, ein Musikinstrument zu sein.

Trotzdem versuche ich alle Gerätschaften in eine Schublade zu pressen und zu schauen, welcher Controller der beste ist …


Kapitel 3: Der Praxis-Test

Die Songproduktion

Jeder Anwender hat seinen ganz individuellen Geschmack hinsichtlich Workflow, Haptik, Sound etc., weshalb es keinen Sinn macht, eine ultimative Geräte-Empfehlung auszusprechen. Aus diesem Grund produzierte ich einen einheitlichen Demo-Track auf allen vier Geräten und dokumentierte die Vorgehensweise inklusive Stolpersteine und Wow-Erlebnisse (Videos siehe unten). So kann jeder für sich entscheiden, welches Gerät ihn am meisten anspricht. Der Demo-Track setzt sich aus den unterschiedlichsten Elementen zusammen, um die Flexibilität der Kandidaten auf den Prüfstand zu stellen.
  • Das Drumkit stammt aus der jeweiligen Werksbibliothek und soll 808-ähnlich sein
  • Die Basslinie soll der Hardware-Synthesizer Korg Volca Bass übernehmen
  • NI Massive ist Stellvertreter für die Pugin-Einbindung und sorgt für die Synth-Melodie
  • Vocal-Samples stammen von der Festplatte und sollen von dort geladen werden
  • Percussion-Sounds werden mit der Korg Wavedrum live eingespielt

Die nachfolgenden Videos bauen aufeinander auf und beginnen mit der Produktion an Ableton Push. Anschließend folgt die Reproduktion des Demo-Songs an der Maschine Studio, dessen Workflow sich deutlich unterscheidet. Im dritten Video geht es mit der MPC Renaissance weiter und endet im vierten Teil mit Arturia SparkLE. Der direkte Vergleich dient nicht nur dazu, die Unterschiede zwischen den Kandidaten festzustellen, sondern auch, um seinen individuellen Workflow definieren zu können. Der Fokus liegt übrigens auf der Hardware, die jeweilige Software bekommt man fast gar nicht zu Gesicht.
Soundbeispiele

An dieser Stell heißt es „zurücklehnen und lauschen“, denn es folgen vier Audiodemos, in denen die verschiedenen Drumkits der Werksbibliotheken aller Kandidaten voll zum Ausdruck kommen. Viel Spaß! Ableton-Drumkits aus den mitgelieferten ''Packs'' der Suite-Version



Maschine-Drumkits aus der 2.0-Bibliothek



MPC-Drumkits der Legacy-Bibliothek



Spark-Drumkits der Werks-Bibliothek


Kapitel 4: … and the winner ist ...
Resümee

Ableton Push kommt seinem Ziel, eine Ableton-Zentrale und ein Musikinstrument zu sein verflucht nahe - so überzeugte mich während der Testphase doch immer wieder das isomorphe Keyboard, das Verhalten der Pads und der Zugriff auf die wichtigsten Ableton-Features. Obwohl Push noch sehr MIDI-orientiert arbeitet, darf man darauf vertrauen, dass die Audiobearbeitung mit kommenden Updates in Push implementiert wird. Für knapp 1000 Euro bekommt man eine ausgereifte DAW (Ableton Live Suite), die seit Jahren ganz oben mitspielt und dazu eine hochwertige Controller-Instrument-Kombination, die sogar ohne Netzteil auskommt. War Native Instruments Maschine vor Jahren noch eine Soft- und Hardware-Kombination mit dem Fokus auf die Beat-Produktion, verschwimmen die Grenzen zur Digital Audio Workstation (DAW) immer mehr, soll heißen: Maschine 2.0 ist erwachsen geworden! Während der Produktion des Demo-Tracks meisterte Maschine Studio alle Szenarien mit Bravour, sei es die Einbindung externer Synths, die Aufnahme eines akustischen Signals, die Korrekturarbeiten der MIDI-Noten oder das Designen eines synthetischen Drumkits. Für 999 Euro bekommt man ein perfekt abgestimmtes Soft- und Hardware-Bundle Die Akai MPC Renaissance begeistert mit seiner robusten Hardware, dem Ansprechverhalten der Pads, dem integrierten und umfangreichen Audiointerface und der Software, die unter der Haube sehr viele Möglichkeiten bietet. Immer wieder entdeckte ich kleine Feinheiten, die den Funktionsumfang der MPC Renaissance erweiterten. Verglichen mit den anderen Kandidaten wirkte der Software-Zugriff von der Hardware aus etwas verstrickt, was zu längeren Wegstrecken führte. Wer mit dem MPC-Konzept vertraut ist, wird sich jedoch schnell zurecht finden. Mit 899 Euro ist das Preis-/Leistungsverhältnis sehr gut, wenn man bedenkt, dass im Bundle ein robuster Controller inklusive Audiointerface und die MPC-Software enthalten sind. Arturia SparkLE ist eine portable Drummachine in einem robusten Gehäuse, die kein Netzteil benötigt und sich bestens für den mobilen Einsatz eignet. Ihr Steckenpferd sind ausgezeichnet klingende Beats, die sich dank ihrer Synth-Engine bearbeiten und automatisieren lassen. Sampling-Möglichkeit, das Laden von Audiomaterial oder die Einbindung von Plugins sind nicht vorgesehen, wodurch das Anwendungsgebiet auf die Beatproduktion reduziert bleibt. Mit einem Preis von 249 Euro ist die Soft- und Hardware-Drummachine mehr als gelungen.
Meine Empfehlungen

Nun ist es soweit, Stift und Zettel für den Weihnachtsmann dürfen gezückt werden: Der Gewinner ist … … eine klare Empfehlung auszusprechen ist in diesem Fall gar nicht so leicht, denn mit der Ausnahme von Arturia SparkLE lässt sich ein Song mit allen drei Kandidaten produzieren, ohne dabei wie wild auf den Monitor schauen zu müssen. Auch preislich gesehen liegen die drei Kandidaten Ableton Push (inkl. Live 9.1), Maschine Studio (inkl. Maschine 2.0) und Akai MPC Renaissance (inkl. MPC Software 1.5) nah beieinander (Straßenpreis 899 bis 999 Euro). Wer sich beim Musikmachen noch nicht entschieden hat, in welche Richtung es hinsichtlich Genre und DAW gehen soll, aber echtes Hardware-Feeling und eine anpassungsfähige Software wünscht, dem empfehle ich Ableton Live 9.1 Suite und Push. Die Software steht seit Jahren für Stabilität und Flexibilität und lässt sich dank Push auch komfortabel bedienen. Das Preis/Leistungsverhältnis ist zur Zeit ungeschlagen. Auf die Produktion von elektronischer und Beat-lastiger Musik spezialisiert sind die beiden Konkurrenten Maschine Studio und MPC Renaissance, deren Workflow auch dahingehend ausgerichtet ist. Wer bereits mit Software-Instrumenten und -Effekten von Native Instruments arbeitet, den Sound und den Workflow mag und über ein Audiointerface verfügt, sollte sich die Maschine Studio genauer ansehen. Die MPC Renaissance richten sich an Interessierte, die noch kein Audiointerface besitzen und auf die Einbindung von NI-Produkte sowie ein Farbdisplay verzichten können. Letztendlich ist es aber eine Frage des Geschmacks, denn Workflow, Sound und Haptik sprechen bei beiden Herstellern eine stilistisch andere Sprache. Die MPC geht eher den „oldschool way“ (Design & Workflow), wobei die Maschine Akzente der Moderne trägt. Wer elektronische Beats nach traditionellem Vorbild legendärer Drummachines produzieren und weniger als 300 Euro zahlen möchte, greift ganz klar zu Arturias SparkLE. Eine üppige Soundbibliothek, die hervorragende Soundengine und die leichte Bedienung versprechen hohen Spielpass in kürzester Zeit. SparkLE bietet nur drei zuweisbare Drehregler zur klanglichen Manipulation der Instrumente. Für mehr Komfort bietet sich die Erweiterung um einen MIDI-Controller (zB. Behringer BCR2000) oder der Kauf des großen Bruder Spark (dessen Fertigung allerdings bereits eingestellt wurde und nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich ist) an.
 

Anhänge

  • Gegenübergestellt: Groove Production Studios.jpg
    Gegenübergestellt: Groove Production Studios.jpg
    10,2 KB · Aufrufe: 196
Hallo Kai, sehr guter Bericht. Freut mich für dich, dass du alle Geräte vor dir hast (hattest). Was ich mal fragen wollte, gibt es eigentlich für die anderen Geräte etwas vergleichbares wie MaxforLive? Die Möglichkeiten, sich Push und Live anzupassen wie man möchte sind damit ja theoretisch unbegrenzt. Das sollte eigentlich nicht irgendwo in einer Liste stehen, sondern bedarf eines eignen Absatzes :) P.S. Im Push selber heißt es doch auch Swing? Nur in Live heißt es dann Groove.
 
die software funktionsalität angabe ist ziemlich undifferenziert . ja oder nein ist ungenau zumal dort erheblche unterschiede sind und zum grossen teil exttrem begrentz im vergleich zu daws oder alten grooveboxen von yahaha oder roland. beispiel mpc renaisanc hatt zum beispiel keine fx plugin automation
 
Die MPC steht zu Recht ganz vorne!
 
Erst mal danke Kai für den fetten Test. Das war eine Monsteraufgabe. Und ich finde dein Resümee äußerst treffend und objektiv. Mein Senf dazu: Ich besitze die MPC Renaissance und die Spark Libraries. MPC rockt ganz toll. Bin immer noch sehr glücklich damit. Sie liefert Top Qualität, Top-Pads und ist irre robust. Mit der Spark-Serie habe ich alles was das moderne Herz begehrt. Super Sounds auf ganzer Linie. Beeindruckend. Die Maschine Micro werde ich mir zu Weihnachten kaufen, da ich damit das komplette Spektrum abdecken kann was Beats angeht. Die Software mag ich. Nur der Controller ist für mich überteuert, da er ein reiner Controller ist. Für 500,- € würde ich es sofort kaufen, da er von den Features her den anderen eine Nasenlänge voraus ist. Aber für 1000,- € ist es einfach zu viel. Ableton kenne ich leider noch nicht, aber dank dir muß ich mich jetzt wohl damit auseinandersetzen. Das klingt pfiffig das Ding. Verflixt. Schön mal alle relevanten Drum-Controller/Produkte im Vergleich zu haben. Das gibt einen tollen Überblick. Jetzt wäre noch interessant der Vergleich zu analogen Drum-Synthesizern . . .
 
naja an jeder groovebox nervt mich was anderes aber darum kümmere ich mich schon lange nicht mehr
 
Ich habe auch nicht gesagt, dass die MPC Ren 1.5 perfekt ist. Dafür hat sie ja noch bis zur 2.0 Zeit!!!! ;) Ich habe mit der MC909, der Roland MV8000 und Maschine MK2 gearbeitet aber keine hat mich so gefesselt wie die MPC. Allein wie das Teil verarbeitet ist, ist es Wert die 800,- Euro hinzublättern. Schöne Feiertage.
 
Bis jetzt hat mich eigentlich nur die Spark überzeugt. Preisleistung ist halt doch auschhlaggebend. Materialverarbeitung ist halt immer teuer denke ich. Mich würde es nicht stören, ab und an mal auf den Bildschirm zu schauen, da meine Meinung ist: Electro wird immer flexibel produziert. Soll heißen: Drums= EQ = Midi= Matrix Editor und denn Mix. Das hat Arturia mega übersichtlich gelöst. Wat ein geiles Entwickler-Team!
 
maschine micro kostet aber kaum mehr als das spark.. kann dafür aber um einiges mehr
 
Achtung: Bei Akai muss man leider damit rechnen, dass sie die MPC Renaissance-OS-Weiterentwicklung plötzlich einstellen und ein verbuggtes Betriebssystem übrig bleibt, so wie sie es auch mit der (wesentlich teureren) MPC 5000 gemacht haben. Think about.
 
Halte ich für eher unwahrscheinlich, dass Akai die Entwicklung einstellen wird, denn dann könnten Sie einen ganzen Teil ihrer neuen Produkte mit einstellen. Die Ren. ist nicht die einzige Maschine die sich der Software bedient ...
 
Ich denke auch. Bin gespannt was da noch so an neuen Anwendungen kommt. Ich persönlich hoffe auf eine mini-DAW von Akai, da ich eigentlich nur noch Audiospuren, Effekte im Input und das hier schon angesprochene fehlen der Effekt-Automation vermisse.
 
Hallo ihr lieben :) Erstmal vielen vielen Dank für das tolle Feedback und euch allen natürlich ein frohes neues Jahr! @L0rdVetinari: Also etwas vergleichbares wie Max4Live ist mir bei den anderen Kandidaten noch nicht begegnet. Es ist wirklich eine große Bereicherung für Ableton-User. Egal welches Wehwechen ich gerade habe, Max4Live hat in fast allen Fällen eine gute Lösung parat. Schade, dass ich es nicht programmieren kann ... @raedk: Ableton ist wirklich eine intensive Reise wert! Es ist meine kreative Zentrale für alles! Die Nachbearbeitung wie Mixing und Mastering folgt mit Logic, da ich mich dort irgendwie heimisch fühle. Ableton und Max4Live sind ein Dreamteam, da sie in Punkto Live-Performance und Nerdismus m.M.n. ungeschlagen sind. @fazit2: Der Fakt, das die MPC 1.5 keine FX-Automation erlaubt, ist krass und wurde von mir glatt übersehen ... ich dachte, wenn die Synth-Automation etc. geht, funktionieren auch diese ^^ Danke!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
Elevatorman218
E
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
R-Kelly
R
RockoFreakMan
Antworten
0
Aufrufe
901
RockoFreakMan
RockoFreakMan

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben