Durchdachter MIDI-Controller im Kleinformat
Mit dem QuNexus hat das Team von Keith McMillen wieder einen MIDI-Controller in den Ring geworfen, der sich vom Konkurrenzangebot abheben will. Vielseitige Anschlussmöglichkeiten, clevere Controller-Eigenschaften sowie eine robuste Bauweise mit gummierten Pads versuchen potentielle Kunden zum Kauf zu animieren. Viele der propagierten Argumente des schmalen, schwarzen Controllers reichten mir schon, um mich für einen ausführlichen Test zu begeistern.
Konzept
Durchdachtes Konzept im robusten Gehäuse
Der kleine und auf den ersten Blick unscheinbare MIDI-Controller QuNexus besitzt 25 gummierte und hintergrundbeleuchtete Pads im Keyboardlayout (2 Oktaven), CV-Anschlüsse zur Wiederbelebung analoger Synthesizer, etliche Konfigurationsmöglichkeiten, einen umfangreichen Softwareeditor, Pedalanschlüsse, kompakte Maße und zu guter letzt etwas Blingbling, damit der Controller auch bei Nacht eine gute Figur macht. Der KMI MIDI-Expander (49 Euro) und die speziellen Kabel für die CV- und Pedalanschlüsse (26 Euro) sind nicht im Lieferumfang enthalten und können optional bei Keith McMillen erworben werden. Bereits beim Auspacken fällt mir der geringe Formfaktor und das äußerst robuste Material positiv auf. Dabei denke ich mir: "Der wird mit Sicherheit ein Begleiter für etliche Jahre sein, und nicht nur eine kurze Controller-Affäre." Der erste Haptikttest bestätigt den positiven Ersteindruck - die Verarbeitung des Gehäuses und der Pads ist einwandfrei. Der "Stresstest" im folgenden Ulkvideo von Keith McMillen gibt den Beweis: Obwohl das Layout an einen Keyboardcontroller erinnert, sollte man keine konventionellen Tasten erwarten. Hier wurden griffige und anschlagsempfindliche Pads verbaut, die sogar mit Druck- und Neigungssensoren ausgestattet sind. Somit können pro Tastendruck nicht nur Noten angespielt, sondern auch weitere MIDI-Informationen zur Modulation von Filter-Cutoff, Pitchbend etc. gesendet werden. Bei genannter Funktionsdichte baut sich vor meinem inneren Auge ein besonders ausdrucksstarkes Spielerlebnis auf. Wie sich das in der Praxis bewähren konnte, beschreibe ich weiter unten. Über die beiden Oktavschalter kann der Nutzer, wie zu erwarten war, zwischen Oktaven umschalten. Zudem verfügt der QuNexus über fünf zusätzliche Modustasten, mit denen Velocity, Tilt, Toggle und Pressure an- beziehungsweise abgeschaltet werden können. Dies ist äußerst praktisch, da man während des Spiels die volle Kontrolle über die gesendeten MIDI-Informationen hat.
Das unten links verbaute Pitchbend-Pad ist aus meiner Sicht leider etwas zu klein geraten, um ausdrucksstarke Tonhöhenverläufe einfach zu realisieren.
Aufgrund seiner sehr kompakten Maßen von nur 32,5 x 1,1 x 8,4cm (BxHxT) mussten sich die Ingenieure hinsichtlich der vielseitigen Anschlussmöglichkeiten des QuNexus einige Gedanken machen, wie und wo sie diese unterbringen. Mit den beiden Mini-USB-Anschlüssen werden zum einen der Computer und zum anderen ein optional erhältlicher MIDI-Expander angeschlossen. Der MIDI-Expader erweitert den QuNexus um einen MIDI-In/Out, wodurch externe Geräte wie Synthesizer, Drumcomputer etc. angesteuert werden können. Mit dem speziellen Kabel-Kit werden die verbauten 3,5-mm-Ein/Ausgänge um CV- und Pedal-Anschlüsse erweitert. Diese Lösung gefällt mir sehr gut, da der QuNexus somit schlank und flexibel bleibt.
MIDI-Key-Padboard-Controller
MIDI-Key-Padboard-Controller
Was ist der QuNexus denn eigentlich? Ein MIDI-Keyboard für den PC, ein Controller für das iPad oder einfach nur ein Drumpad? Eigentlich ist er alles in einem und sogar noch mehr, denn mit den konfigurierbaren Pads lassen sich nicht nur Akkorde, Melodien etc. gut einspielen, sondern auch Drums angenehm triggern oder einfach Transportfunktionen wie Start, Stop, Rec und Play steuern. Dabei ist es egal, ob der Controller am iPad, Computer oder Synthesizer (MIDI-Expander vorausgesetzt) angeschlossen ist. Die integrierten CV-Anschlüsse holen zudem noch mehr Möglichkeiten aus der Kiste heraus.
Ich persönlich bevorzuge zwar ein echtes Keyboard, aber wenn man auf dem Studiotisch wenig Platz hat oder das Livesetup nur noch eine kleine Ecke für einen Controller übrig hat oder man einfach etwas Mobiles braucht, finde ich diese Pad-basierte Lösung um Welten besser, als billige Minitasten, auf denen ich mich gerne und oft vertippe.
Dank der vielen Controllerzuweisungen pro Pad kann der QuNexus auch als reiner Controller agieren. Als Drumpad machen die Pads, wie zu erwarten war, eine sehr gute Figur.
Neigungssensoren, Druckempfindlichkeit und weitere Funktionen
Besonders hervorheben möchte ich die vielen Controllermöglichkeiten, die erst dann ersichtlich werden, wenn man einen Blick auf den Softwareeditor wirft. Hier kann man wirklich für jede Taste bestimmen, was wie und wo gesendet werden soll. In der Praxis bedeutet dies, dass ich mit dieser kleinen Kiste etliche Parameter während des Spielens fernsteuern kann, was einem organischen Sounderlebnis mit digitalen Klangerzeugern nur zugutekommt.
Neben dem Velocityverhalten mit seinen zahlreichen Sensitivitykurven finde ich die Einstellungen für Pressure (Druck) und Tilt (Neigung) besonders spannend. Nachdem ich ein Pad zum Abfeuern einer Note gedrückt habe, muss ich dieses einfach nur halten und schon erlaubt mir Pressure, MIDI-Controler-Daten an den Synthi etc. zu schicken. Somit könnte ich mit jeder Note unterschiedliche Parameter am Synthesizer, der DAW oder sonstigem Gerät modulieren. Die Funktion Tilt arbeitet ähnlich, jedoch muss ich hier am Pad den Druck vertikal ausüben. Da Tilt erst nach Pressure aktiv wird, gibt es immer eine kleine Pause zwischen angeschlagener Note und dem Senden der durch Tilt veranlassten MIDI-Controler-Daten. Im folgenden Video des Herstellers sieht und hört man ab Minute 0:49 die Pressure- und Tilt-Auswirkungen. Das war übrigens noch nicht alles: der QuNexus beherrscht noch weitere Extras wie polyphonen Aftertouch, Toggle-Modus (praktisch für Legato-Sounds), Channel Rotation (unterschiedliche MIDI-Kanäle für unterschiedliche Pads) und Live-Editing.
CV - Noch mehr Flexibilität
CV – Noch mehr Flexibilität
Was den bis hierhin bereits großen Funktionsumfang des QuNexus nochmals erweitert sind die drei CV-Anschlüsse, mit denen beispielsweise betagte Analogsynthesizer ohne MIDI-Schnittstelle angesteuert werden können. CV steht dabei für Control Voltage und ist eine Steuerspannung. Vor der MIDI-Ära wurden die Parameter der Synthesizer (Filter Cutoff, Pitch, Volume usw.) über Steuerspannungen verändert. Im Gegensatz zum digitalen MIDI-Standard ist die Auflösung analog, die Steuerungspräzsision kann damit im Prinzip aus unendlichen Stufen bestehen. MIDI-Signale können häufig nur mit 128 Abstufungen beackert werden, was den reinen MIDI-Produktion unter anderem einen eher digitalen Charakter gibt. Auch heute noch sind analoge Synthesizer mit CV-Anschlüssen ausgestattet, wodurch der QuNexus auch im analogen Umfeld als Bindeglied einen wichtigen Aspekt abdeckt – er könnte zum Beispiel als MIDI-CV-Konverter seinen Dienst verrichten. Auch hier gibt es vom Keith McMillen ein Video zur Veranschaulichung der genannten Features:
Unzählige Anwendungsbereiche
Der QuNexus ist ein ernsthafter Ansatz eines hyperflexiblen MIDI-Controllers. Folglich fühle ich mich in vielen Anwendungsgebieten mit ihm wohl. In Verbindung mit einem iPad macht er eine besonders gute Figur, da dieser auf kleinstem Raum alle wichtigen Funktionen eines Keyboards, Drumpads und Controllers vereint. Zudem bilden die beiden aufgrund ihrer Maße und hohen Verarbeitungsqualität ein mehr als ansehnliches Team. Ideal für den Hipst...äh...den modernen Musiker. Seine Roadtauglichkeit ist ein Grund mehr, ihn für mobile Geschichten einzusetzen. Im Studioalltag ist er meiner Meinung nach der kleine Helfer, der von A nach B angeklemmt wird und spontanen Ideen bei ihrer Umsetzung hilft. Mal eben die Clips in Ableton Live starten, ein paar Drums einspielen, dem synthetischen Klangteppich eine gehörige Portion Modulation beisetzen oder einfach nur das analoge Modularsystem ansteuern - alles geht! Als Keyboardersatz empfehle ich den QuNexus allerdings nicht, da es leicht passieren kann, dass man beim schnellen Spielen den richtigen Anschlag verfehlt und die Note entsprechend nicht ausgegeben wird – dies ist eben der Beschaffenheit der Pads geschuldet. Für den Fingerdrummer oder den Experiemtiermusiker ist der QuNexus besser geeignet.
Fazit
Fazit
Im Laufe meiner Testphase lernte ich den QuNexus von Keith McMillen nicht nur sehr gut kennen, sondern auch irgendwie lieben! Aufgrund der Verarbeitungsqualität, der flexiblen Anwendungsmöglichkeiten und des Preis-Leistungsverhältnisses spreche ich für den QuNexus eine klare Kaufempfehlung aus. Ich hatte schon viele MIDI-Controller/Pads/Keyboards unter den Fingern und ärgerte mich immer wieder über deren lieblose Verarbeitung, nicht zu Ende gedachter Konzepte oder einfach unpraktische Maße. Beim QuNexus stimmt wirklich fast alles – Regler und Fader hätte ich schon auch noch gerne, aber das würde dem flachen Design in die Quere kommen. Die Neigungssensoren als voreingestellter Pitchbender sind eine schöne Idee, störten mich beim Spielen jedoch mehr, als dass sie mich begeistern. Da es allerdings eine Frage des persönlichen Geschmacks ist, erwähne ich es nur und bewerte es nicht.
Einstellen, ändern oder abschalten lässt sich beim QuNexus ohnehin so gut wie alles. Hier ist nichts in Stein gemeißelt, und genau das lernte ich in der Testphase sehr schätzen. „Danke, Keith McMillen!“, höre ich mich flüstern und wünsche viel Spaß mit QuNexus.
Hersteller: Keith McMillen
Preis: 169 Euro + stimmiges Konzept
+ robuste Verarbeitung
+ etliche Konfigurations-Möglichkeiten
+ guter Editor
+ CV-Anbindung
+ flaches Design
- Pitchbend-Pad zu klein
- Tilt-Sensor wird spät aktiv
Konzept

Durchdachtes Konzept im robusten Gehäuse
Der kleine und auf den ersten Blick unscheinbare MIDI-Controller QuNexus besitzt 25 gummierte und hintergrundbeleuchtete Pads im Keyboardlayout (2 Oktaven), CV-Anschlüsse zur Wiederbelebung analoger Synthesizer, etliche Konfigurationsmöglichkeiten, einen umfangreichen Softwareeditor, Pedalanschlüsse, kompakte Maße und zu guter letzt etwas Blingbling, damit der Controller auch bei Nacht eine gute Figur macht. Der KMI MIDI-Expander (49 Euro) und die speziellen Kabel für die CV- und Pedalanschlüsse (26 Euro) sind nicht im Lieferumfang enthalten und können optional bei Keith McMillen erworben werden. Bereits beim Auspacken fällt mir der geringe Formfaktor und das äußerst robuste Material positiv auf. Dabei denke ich mir: "Der wird mit Sicherheit ein Begleiter für etliche Jahre sein, und nicht nur eine kurze Controller-Affäre." Der erste Haptikttest bestätigt den positiven Ersteindruck - die Verarbeitung des Gehäuses und der Pads ist einwandfrei. Der "Stresstest" im folgenden Ulkvideo von Keith McMillen gibt den Beweis: Obwohl das Layout an einen Keyboardcontroller erinnert, sollte man keine konventionellen Tasten erwarten. Hier wurden griffige und anschlagsempfindliche Pads verbaut, die sogar mit Druck- und Neigungssensoren ausgestattet sind. Somit können pro Tastendruck nicht nur Noten angespielt, sondern auch weitere MIDI-Informationen zur Modulation von Filter-Cutoff, Pitchbend etc. gesendet werden. Bei genannter Funktionsdichte baut sich vor meinem inneren Auge ein besonders ausdrucksstarkes Spielerlebnis auf. Wie sich das in der Praxis bewähren konnte, beschreibe ich weiter unten. Über die beiden Oktavschalter kann der Nutzer, wie zu erwarten war, zwischen Oktaven umschalten. Zudem verfügt der QuNexus über fünf zusätzliche Modustasten, mit denen Velocity, Tilt, Toggle und Pressure an- beziehungsweise abgeschaltet werden können. Dies ist äußerst praktisch, da man während des Spiels die volle Kontrolle über die gesendeten MIDI-Informationen hat.
Das unten links verbaute Pitchbend-Pad ist aus meiner Sicht leider etwas zu klein geraten, um ausdrucksstarke Tonhöhenverläufe einfach zu realisieren.

Aufgrund seiner sehr kompakten Maßen von nur 32,5 x 1,1 x 8,4cm (BxHxT) mussten sich die Ingenieure hinsichtlich der vielseitigen Anschlussmöglichkeiten des QuNexus einige Gedanken machen, wie und wo sie diese unterbringen. Mit den beiden Mini-USB-Anschlüssen werden zum einen der Computer und zum anderen ein optional erhältlicher MIDI-Expander angeschlossen. Der MIDI-Expader erweitert den QuNexus um einen MIDI-In/Out, wodurch externe Geräte wie Synthesizer, Drumcomputer etc. angesteuert werden können. Mit dem speziellen Kabel-Kit werden die verbauten 3,5-mm-Ein/Ausgänge um CV- und Pedal-Anschlüsse erweitert. Diese Lösung gefällt mir sehr gut, da der QuNexus somit schlank und flexibel bleibt.
MIDI-Key-Padboard-Controller
MIDI-Key-Padboard-Controller
Was ist der QuNexus denn eigentlich? Ein MIDI-Keyboard für den PC, ein Controller für das iPad oder einfach nur ein Drumpad? Eigentlich ist er alles in einem und sogar noch mehr, denn mit den konfigurierbaren Pads lassen sich nicht nur Akkorde, Melodien etc. gut einspielen, sondern auch Drums angenehm triggern oder einfach Transportfunktionen wie Start, Stop, Rec und Play steuern. Dabei ist es egal, ob der Controller am iPad, Computer oder Synthesizer (MIDI-Expander vorausgesetzt) angeschlossen ist. Die integrierten CV-Anschlüsse holen zudem noch mehr Möglichkeiten aus der Kiste heraus.

Ich persönlich bevorzuge zwar ein echtes Keyboard, aber wenn man auf dem Studiotisch wenig Platz hat oder das Livesetup nur noch eine kleine Ecke für einen Controller übrig hat oder man einfach etwas Mobiles braucht, finde ich diese Pad-basierte Lösung um Welten besser, als billige Minitasten, auf denen ich mich gerne und oft vertippe.
Dank der vielen Controllerzuweisungen pro Pad kann der QuNexus auch als reiner Controller agieren. Als Drumpad machen die Pads, wie zu erwarten war, eine sehr gute Figur.
Neigungssensoren, Druckempfindlichkeit und weitere Funktionen

Besonders hervorheben möchte ich die vielen Controllermöglichkeiten, die erst dann ersichtlich werden, wenn man einen Blick auf den Softwareeditor wirft. Hier kann man wirklich für jede Taste bestimmen, was wie und wo gesendet werden soll. In der Praxis bedeutet dies, dass ich mit dieser kleinen Kiste etliche Parameter während des Spielens fernsteuern kann, was einem organischen Sounderlebnis mit digitalen Klangerzeugern nur zugutekommt.

Neben dem Velocityverhalten mit seinen zahlreichen Sensitivitykurven finde ich die Einstellungen für Pressure (Druck) und Tilt (Neigung) besonders spannend. Nachdem ich ein Pad zum Abfeuern einer Note gedrückt habe, muss ich dieses einfach nur halten und schon erlaubt mir Pressure, MIDI-Controler-Daten an den Synthi etc. zu schicken. Somit könnte ich mit jeder Note unterschiedliche Parameter am Synthesizer, der DAW oder sonstigem Gerät modulieren. Die Funktion Tilt arbeitet ähnlich, jedoch muss ich hier am Pad den Druck vertikal ausüben. Da Tilt erst nach Pressure aktiv wird, gibt es immer eine kleine Pause zwischen angeschlagener Note und dem Senden der durch Tilt veranlassten MIDI-Controler-Daten. Im folgenden Video des Herstellers sieht und hört man ab Minute 0:49 die Pressure- und Tilt-Auswirkungen. Das war übrigens noch nicht alles: der QuNexus beherrscht noch weitere Extras wie polyphonen Aftertouch, Toggle-Modus (praktisch für Legato-Sounds), Channel Rotation (unterschiedliche MIDI-Kanäle für unterschiedliche Pads) und Live-Editing.
CV - Noch mehr Flexibilität
CV – Noch mehr Flexibilität
Was den bis hierhin bereits großen Funktionsumfang des QuNexus nochmals erweitert sind die drei CV-Anschlüsse, mit denen beispielsweise betagte Analogsynthesizer ohne MIDI-Schnittstelle angesteuert werden können. CV steht dabei für Control Voltage und ist eine Steuerspannung. Vor der MIDI-Ära wurden die Parameter der Synthesizer (Filter Cutoff, Pitch, Volume usw.) über Steuerspannungen verändert. Im Gegensatz zum digitalen MIDI-Standard ist die Auflösung analog, die Steuerungspräzsision kann damit im Prinzip aus unendlichen Stufen bestehen. MIDI-Signale können häufig nur mit 128 Abstufungen beackert werden, was den reinen MIDI-Produktion unter anderem einen eher digitalen Charakter gibt. Auch heute noch sind analoge Synthesizer mit CV-Anschlüssen ausgestattet, wodurch der QuNexus auch im analogen Umfeld als Bindeglied einen wichtigen Aspekt abdeckt – er könnte zum Beispiel als MIDI-CV-Konverter seinen Dienst verrichten. Auch hier gibt es vom Keith McMillen ein Video zur Veranschaulichung der genannten Features:
Unzählige Anwendungsbereiche
Der QuNexus ist ein ernsthafter Ansatz eines hyperflexiblen MIDI-Controllers. Folglich fühle ich mich in vielen Anwendungsgebieten mit ihm wohl. In Verbindung mit einem iPad macht er eine besonders gute Figur, da dieser auf kleinstem Raum alle wichtigen Funktionen eines Keyboards, Drumpads und Controllers vereint. Zudem bilden die beiden aufgrund ihrer Maße und hohen Verarbeitungsqualität ein mehr als ansehnliches Team. Ideal für den Hipst...äh...den modernen Musiker. Seine Roadtauglichkeit ist ein Grund mehr, ihn für mobile Geschichten einzusetzen. Im Studioalltag ist er meiner Meinung nach der kleine Helfer, der von A nach B angeklemmt wird und spontanen Ideen bei ihrer Umsetzung hilft. Mal eben die Clips in Ableton Live starten, ein paar Drums einspielen, dem synthetischen Klangteppich eine gehörige Portion Modulation beisetzen oder einfach nur das analoge Modularsystem ansteuern - alles geht! Als Keyboardersatz empfehle ich den QuNexus allerdings nicht, da es leicht passieren kann, dass man beim schnellen Spielen den richtigen Anschlag verfehlt und die Note entsprechend nicht ausgegeben wird – dies ist eben der Beschaffenheit der Pads geschuldet. Für den Fingerdrummer oder den Experiemtiermusiker ist der QuNexus besser geeignet.
Fazit
Fazit
Im Laufe meiner Testphase lernte ich den QuNexus von Keith McMillen nicht nur sehr gut kennen, sondern auch irgendwie lieben! Aufgrund der Verarbeitungsqualität, der flexiblen Anwendungsmöglichkeiten und des Preis-Leistungsverhältnisses spreche ich für den QuNexus eine klare Kaufempfehlung aus. Ich hatte schon viele MIDI-Controller/Pads/Keyboards unter den Fingern und ärgerte mich immer wieder über deren lieblose Verarbeitung, nicht zu Ende gedachter Konzepte oder einfach unpraktische Maße. Beim QuNexus stimmt wirklich fast alles – Regler und Fader hätte ich schon auch noch gerne, aber das würde dem flachen Design in die Quere kommen. Die Neigungssensoren als voreingestellter Pitchbender sind eine schöne Idee, störten mich beim Spielen jedoch mehr, als dass sie mich begeistern. Da es allerdings eine Frage des persönlichen Geschmacks ist, erwähne ich es nur und bewerte es nicht.
Einstellen, ändern oder abschalten lässt sich beim QuNexus ohnehin so gut wie alles. Hier ist nichts in Stein gemeißelt, und genau das lernte ich in der Testphase sehr schätzen. „Danke, Keith McMillen!“, höre ich mich flüstern und wünsche viel Spaß mit QuNexus.
Hersteller: Keith McMillen
Preis: 169 Euro + stimmiges Konzept
+ robuste Verarbeitung
+ etliche Konfigurations-Möglichkeiten
+ guter Editor
+ CV-Anbindung
+ flaches Design
- Pitchbend-Pad zu klein
- Tilt-Sensor wird spät aktiv