Testberichte Test: Nektar Panorama P4

  • Ersteller greenman
  • Erstellt am

USB-Controller-Keyboard - nicht nur für Reason

Das Panorama P4 USB-Controller-Keyboard ist das Debütprodukt der Firma Nektar aus Kalifornien mit besonderen Eigenschaften zur Steuerung von DAWs. Der Schwerpunkt der Vermarktung liegt dabei auf einer optimalen Anpassung des Nektar Panorma für die Nutzung mit Propellerhead Reason. Tastenanordnung, Bildschirmdarstellung, Knöpfe und Software-Templates sind hierfür optimiert, doch gibt es auch Templates für die Nutzung mit Logic, Cubase, Pro Tools oder Ableton.


aufmacher_nektar.png



Es handelt sich um ein mittelgroßes weiß-schwarz-rotes 49-Tasten-Keyboard mit Aftertouch, 93 Echtzeitcontrollern und einem 3,5-Zoll-TFT-Display. Ferner ist es mit einem 100mm-Motorfader, 12 Velocity-empfindlichen Pads, einer MIDI-Interfacefunktion mit MIDI-Out und 2 Pedalanschlüssen ausgestattet. Während die acht Fader naturgemäß oben und unten eine Anschlaggrenze haben, sind die 2 mal 8 und der Drehencoder als Endlosregler ausgeführt. Ein Programm wie Reason sendet Feedback-Informationen, so dass im Display beispielsweise der Parameter in Hz dargestellt wird, wenn man via Panorama die Filterfrequenz kontrolliert. Die Stromversorgung erfolgt über USB, wobei neben dem normalen USB-Port ein USB-Micro-B-Anschluss zur Verfügung steht, um dem Motorfader zusätzlich mit Strom zu versorgen. Einen Anschluss für ein Netzteil gibt es nicht.


Setup


Um Nektar Panorama optimal nutzen zu können, muss man sich zunächst bei www.nektartech.com registrieren. Neben dem Installer, der das Panorama automatisch für die Nutzung mit Reason konfiguriert (worauf wir uns hier konzentrieren), stehen derzeit Templates für die Nutzung mit den oben genannten gängigen Sequenzern zum Download bereit.


panormama downloads.png



Das funktioniert laut Nektartech besonders gut dank der sogenannten "QWERTY Macros" Funktion: damit können Tastatur-Shortcuts oder Shortcut-Kombinationen, auf die eine DAW reagiert, auf Knöpfe oder Funktionen von Nektar Panorama gelegt werden. Entsprechende Zuweisungen kann man auch manuell über eine Kombination aus Panoramas Control Edit Page und der Macro Editor Software im Computer vornehmen.


controllereditor.png




macroeditmode2.png




In einem Macro-Browser können programmierte Macros anschließend aufgelistet und durchsucht werden


macrobrowser.png


Man scheint sich auch bei den herunterladbaren, vorgefertigten Templates für andere Sequenzer eine Menge Mühe gegeben zu haben. Wer beispielsweise Ableton kennt, weiß, dass das Programm zwischen relativen und absoluten Controllern unterscheiden kann. Laut Nektar ist das Ableton Template (Voraussetzung: Live 8.3) entsprechend programmiert, so dass keine Parametersprünge erfolgen. Steuert man also einen Parameter mit den Endlosdrehreglern fern, so geschieht dieses sofort auf der Basis des in der Software eingestellten Werts. Außerdem werden die bei Reason für die Umschaltung zwischen Tracks vorgesehenen Taster Track +/- sowie Patch +/- in Ableton benutzt, um Marker bzw. Szenen umzuschalten, View schaltet dann von der Arrangement- zur Session-View um.
Panorama Settings können für Keyboard, Pad und Funktionstasten separat gespeichert, geladen und in 20 Presets verwaltet werden.

So oder so muss aber zunächst der Treiber installiert und ein passender USB-Port gefunden werden. Das ist nicht immer so einfach, wie es aussieht. An meinem Mac Pro hängen zum Beispiel einige Geräte, und so wurde Panorama - am stromversorgten Hub hängend - nicht auf Anhieb erkannt.
Nachdem ich zwei Slots direkt am Mac freigemacht hatte, wurde Panorama vom "nkupdate" Programm erkannt, welches man gemäß Anleitung von Nektartech zuerst starten muss, um die Firmware zu aktualisieren, bevor Reason das Keyboard erkennt. Außerdem musste man Panorama hierfür noch durch Power on/off und gleichzeitiges Drücken von Toggle/View in den Update Modus bringen. Die Prozedur wird auf der Nektartech Seite Step-by-Step beschrieben. Danach muss Panormama noch auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden (Power on/off + Drücken von Patch +/- gleichzeitig).

Nun kann Panorama via Reason's automatischer Erkennung verwendet werden. Es gibt zwei Panorama Modes, den normalen und den Mixer Mode. Im normalen Mode wurde Panorma bei mir erst erkannt, nachdem ich es am Gerät auf "Instrument" umgestellt hatte. Um mehr darüber zu erfahren, wie ich Panorama am besten mit Reason nutze, musste ich mangels Manual auf der Nektartech Seite nach Informationen suchen. Die gibt es dort aber in umfangreicher Form. Zunächst wird erklärt, dass Panorama eigentlich mehrere Controller in einem darstellt. Reason erkennt ja neben Panorama noch "Panorama Mixer Mode", den ich nun fest einem Mixer (hier: dem großen Reason Mixer) zuweise.


mixermodezuweisung.png



Entsprechende Zuordungen werden übrigens mit den Reason Songs zusammen gespeichert.


Bedienung


Wir finden oben vier große Knöpfe bzw. Modi: Mixer, Instrument, Transport und Internal. Einer davon ist immer aktiv, Umschaltungen bewirken folgendes:

  • Mixer: weist alle Controls dem Mixer zu.
  • Instrument: man kontrolliert ein selektiertes Gerät im Rack
  • Transport: Fernsteuerung des Transportmenüs inklusive Locator-Punkten
  • Internal: das dedizierte Reason-Protokoll wird verlassen und Panorama kann als MIDI-Controller verwendet werden.

Mit Track +/- wird zwischen Sequenzer-Tracks umgeschaltet. Ptch +/- wählt ein anderes Patch oder ein anderes Instrument. Bank <> schaltet zu den jeweils nächsten Fadern des Mixers um. Zomm <> verändert die Größe der Tracks im Sequenzer. Der View Knopf wechselt seine Funktion je nach Modus.
Der dreigeteilte rot/grau/rote Infostreifen im Display zeigt an: Sequenzer-Track (rot), Mixerkanal (grau), selektiertes Instrument (rot). Tiefer in der Menüstruktur bezieht sich die Anzeige des dreigeteilten Streifens im Mixer Mode auf andere Dinge.

Klickt man auf Instrument und lädt anschließend einen "Thor", kann man mit dem Data-Rad sofort Presets umschalten und an Panorama sieht das folgendermassen aus.


IMG_1143.jpg


Im Display sind unten fünf Buttons, mit denen man tiefer in die Programmierung eingreifen kann. Durch Klick auf den fünften Knopf kann ich wie in den folgenden Bildern zu sehen durch Auswahl mit dem Data-Knopf ins Oszillator-Menü gelangen und entsprechende Funktionen fernsteuern.


IMG_1144.jpg




Hierfür stehen nun die acht Potis rechts zur Verfügung. Alternativ gibt es die Menüs Global, Filters, Envelopes, LFOs, Osc Mix, Delay, Chorus, Mod Matrix, Sequencer. Die Parameter wechseln je nach selektiertem Gerät. Durch Klick auf "Instrument" kommt man zum Ursprungsmenü zurück.


Die 8 Fader links steuern typischerweise die Amp und Filter Hüllkurve an. Entsprechende Bewegungen sind in der obersten Zeile des Displays erkennbar.




Sind Redrum oder Kong selektiert, sind die 12 Drum-Pads automatisch richtig für Redrum oder Kong eingestellt. Drücken des View-Tasters schaltet zwischen der Rack- und der Sequenzer-Ansicht um.

Klickt man auf Mixer, kann man einen per Surface Locking definierten Mixer bedienen. Die Fader regeln nun die Lautstärke der ersten acht Kanäle.



Der motorisierte Fader ist dem selektierten Track zugewiesen, was man aber manuell ändern kann. Die acht Drehregler sind voreingestellt den EQs zugeordnet.



Mit den Track +/- Schaltern wechselt man zu bearbeitende Spuren. Für die angewählte Spuren kann man neben der Lautstärke auch Panorama, Solo und Mute über Nektar einstellen oder auch die EQs, Dynamics, Inserts und Sends komfortabel editeren. Selbst auf Parameter der Mastering Sektion kann zugegriffen werden.
Drücken des View-Tasters schaltet nun zwischen der Mixer- und der Sequenzer-Ansicht um.

Die Transport-Funktionen stehen in allen drei Reason-Modes zur Verfügung. Hier können können wir das Tempo ändern, Locatorpunkte setzen und grundsätzlich auf alle transportbezogenen Einstellungen zugreifen. Der eigentliche Transport-Modus nutzt die Fader und Drehregler erst mal nicht, so dass diese z.B. im Remote Override Modus frei zugewiesen werden können. Auf der zweiten Seite des Transport Menüs steht im Display noch die Funktion Loop <> zur Verfügung. Wer loopbasiertes Recording mag, kann hier schnell den Loop vor- oder rückwärts bewegen.

Im Internal Mode kann das Keyboard leicht weiter programmiert und jedem Regler eine beliebige MIDI-Controller Nummer zugeordnet werden - zum Beispiel um Panorama mit anderen MIDI-Programmen oder Geräten zu nutzen. Spielt man zum Beispiel ein Reason-Instrument mit jeweils einem anderen Percussion-Sound pro Taste, welches sich über die ganze Tastatur erstreckt - also aus sehr vielen einzeln Sounds besteht - lassen sich den Pads im Pad Edit Mode individuell bestimmte, gewünschte Sounds zuordnen.

In manchen Menüs sind die Pads so programmiert, dass sie Sequenzen oder Steps von Geräten mit eingebautem Sequenzer umschalten können.


Fazit


Das Nektar Panorama P4 Keyboard sorgt vor allem im Zusammenspiel mit Propellerhead Reason, aber auch mit anderen Programmen, nach erfolgter Konfiguration für eine Fusion von Hardware und Software zu einer großen Workstation. Es wird versucht, dem User die Bedienung ausschließlich über das Keyboard möglich zu machen. Für eine wirklich sinnvolle Nutzung ist natürlich eine gewisse Einarbeitungszeit nötig, in deren Verlauf der User einen individuellen Workflow entwickeln kann.
Wenn man Native Instruments' Maschine wirklich gut mit der Hardware bedienen will, funktioniert das im Prinzip hier sehr ähnlich und ist von der Lernkurve und Möglichkeiten her durchaus vergleichbar.
Auch dieser Konkurrent arbeitet wie Nektar Panorama P4 ohne externes Netzteil. Für eine optimale Nutzung inklusive Motorfader benötigt Panorama gleich zwei USB-Slots.
Die Erstkonfiguration setzt bei Panorama Registrierung und Download der Installationstools voraus. Wie wertvoll die Funktionen von Nektar für den Einzelnen sind, kann man meiner Meinung nach nur richtig beurteilen, wenn man individuell eine gewisse Zeit intensiv mit dem Gerät gearbeitet hat. Wer diese Art von Hardware/Software Workstation generell haben möchte, hat hier sicher mehr Möglichkeiten als je zuvor - schließlich hat Panorama P4 neben dem Keyboard auch Pads, Fader, Drehregler und ein gutes Display. Und wem vier Keyboard Oktaven reichen, dem bietet Nektar von Design, Funktionalität und Gesamteindruck her nicht nur für Reason User ein durchaus interessantes USB-Controller-Keyboard.


Nektar Straßenpreis 399,- Euro
www.nektartech.com
 

Anhänge

  • Test: Nektar Panorama P4.jpg
    Test: Nektar Panorama P4.jpg
    8,1 KB · Aufrufe: 116
Ich hätte mir etwas besseres Audio gewünscht...
 
Hatte mir es gekauft...und ganz schnell wieder zurück geschickt... finde hat was von der Verarbeitung...So China billig Kinderspielzeug... naja
 
um Audio geht es bei dem Teil nicht.....es ist doch nur ein Controller/ Keyboard. FBJ, ich kann's verstehen, ich hab gerade ein Dave Smith Mopho X4 Keyboard gekauft und freue mich total darüber, was zu hören und schrauben zu können, ohne dass der Computer angehen muss - und auch über die gelungene Optik - aber es ist ja Geschmackssache, daher hab ich viele Bilder gemacht, da sieht man schon, wie das Teil wirkt.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
651
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
701
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
719
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
936
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben