Der "One Synth" (Synth1) Contest

  • Ersteller musicdevil
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wow, sind ja schon ein paar coole Sachen bei - eigentlich alles bisher.:right:

Ich hab´ zwei Skizzen - in einer davon werde ich wahrscheinlich ( getweakte ) Presets benutzen.
lalala.gif


Naja, erstmal ´runterladen die Dinger und schauen, ob da was für mich bei ist.
 
Für mich als Synthie-Rookie (aka Gitarrenheini) scheint aber der Synth grundsätzlich soundmässig so Richtung Eighties zu gehen, oder?
Naja, das Ding soll ne "Clavia Nord Lead 2" Simulation sein und der erste Nord Lead kam wohl 1995 raus, der 16 stimmige 2er sogar erst 1998.
http://de.wikipedia.org/wiki/Clavia_Nord_Lead
Laut Historie, kam der Synth1 (Ver 1.06) wohl erst 2003 heraus, 2002 gabs wohl ne DXi Version, also so ganz passt es nicht ins 80er Schema, aber irgendwie aufgrund der Klangerzeugung dann doch ;)
Eigentlich aber ein "Kind der 90er".
http://en.wikipedia.org/wiki/Synth1

Danke für die Info, also nach 90er (Eurodance) klingt bei mir nichts, und das ist auch gut so! ;-)

Wird ein 80er-Sound werden bei mir, aber warum nicht, bin ja auch ein Kind der 80er. Und erhoffe mir noch so gute Bewertungen von Beyolie und Wennto, den beiden 80er-Sklaven ;-)


Ich hab´ zwei Skizzen - in einer davon werde ich wahrscheinlich ( getweakte ) Presets benutzen

Für mich gilt: getweakte Presets --> keine Presets anymore! :)
 
Für mich gilt: getweakte Presets --> keine Presets anymore!

Hab´mir mal die Presetsammlung aus Post #22 ´runtergeladen. Da ist ja der Contest vorbei, bevor ich was gefunden habe...
smil451c7211b9e19.gif


Es sind mir einfach zu viele und das nimmt mir den Elan, ich lasse es lieber.
-------

Ich finde den Synth1 richtig cool. Des öfteren war ich aber bei den internen Modulationsmöglichkeiten am Ende. "Jetzt noch den Parameter... ...äääh Mist".

Richtig schick finde ich ihn im ( Mitten- ) Bassbereich - da kamen schon einige Dröhnungen bei ´raus - Klasse.

Es mangelt ihm etwas an Präsenz, wie ich finde. Ich hab´ immer das Gefühl, da wäre ´ne leichte Staubschicht auf dem Sound - aber es gibt kommerzielle Synthies, bei denen das auch so ( oder teils viel schlechter ) ist.

Insgesamt ein mehr als brauchbarer Synth, ich werde ihn ab jetzt regelmäßig benutzen.
 
Sehr geile Dinger habt ihr schon geschraubt! geil! Wieder ein Beweis dafür, dass man sich einfach auch mit dem Einfachen auseinander setzen muss - da kann man so mach feine Klänge zaubern und kitzelt ein paar eingestaubte Synapsen
laecheln.gif


Ich bin auf mehr gespannt!
 
Jemand Verbesserungsvorschläge oder kann ich jetzt schon damit gewinnen?

https://soundcloud.com/pawel-schulz/awesomeness/s-0bNjj
Der Übergang bei ca. 0:40 stört. Die Vocals sind zu laut, bzw. viel präsenter als der Rest.

Ansonsten ist es ein Hammer. Lustig, wie Du den Schluss gestreckt hast um auf 2:00 min zu kommen. Das ist gar nicht nötig, da der Mainpart ( ab ca. 0:55 ) harmonisch und groovetechnisch absolut trägt. Der kann durchaus länger kommen - ob am Stück oder in Häppchen musst Du probieren. Er könnte bei 1:35 ganz locker nochmal einsetzen. Wenn an dieser Stelle dann die Awesomeness noch einen Ticken gesteigert wird ( ein Element das noch hinzukommt ), hast Du einen Hit.

Ich kann´s hier leider nur über bassbefreite Billokopfhörer hören, daher ins Blaue:

Das Teil muss untenrum drücken. Die Basslinie muss genauso mitreißen, wie der Rest. Das Arpeggio könnte in einigen Tönen in den Bassbereich eintauchen - halt nicht permanent - und dabei sogar noch viel tiefer gehen als der Bass. Das kommt fett, wenn es geschickt eingesetzt wird.

Sollte im Bassbereich alles stimmen, habe ich nichts gesagt.
 
Hab´mir mal die Presetsammlung aus Post #22 ´runtergeladen. Da ist ja der Contest vorbei, bevor ich was gefunden habe...

Ich dachte du wärst elektronisch angehaucht? Ich hab mir das jetzt nicht angetan, Presets runterzuladen...eigentlich wollte ich es schon ganz sein lassen nachdem ich die Werkspresets gehört habe....aber man kann doch schon schön was drehen. :)
Dexxed hätte ich lieber verwendet,...aber nächster Contest ;)
Aber das Ding ist eigentlich echt simpel gestrickt...schon fast zu simpel..ich hab für die 7 Sounds die ich bisher benutze vllt. ne Stunde gebraucht....und ich bin echt kein Freak bei sowas.

Würde ich jedem empfehlen....selbst wenn nix dabei rauskommt....man kriegt ne Ahnung wo die Stellschrauben sind auch wenn man Presets verändert oder überhaupt nen bestimmten Sound im Sinn hat.


Würde mich übrigens mal interessieren:

Strickt ihr euch die Sounds so wie ihr euch das genau vorstellt oder nehmt ihr lieber die Sounds (Prsets oder "zufällige" Eigenkrationen und schaut dann welche MUsik sich daraus machen lässt?
Bei den teuren, komplexen Synthis lasse ich mich ja gerne mal von den Presets verführen.....in diesem Fall hier denke ich dass man mit selberstricken besser dran ist.
 
Mal eine saudumme Frage vom Gitarrenheini:

Bei Gitarrenrock doppele ich einfach die Gitarren und panne die links und rechts und hab Ruckzuck ein schönes Stereobild. Und bei Synths? Leadsynth rechts, Pad links? Oder auf dem Lead ein Stereodelay drauf? Spuren kopieren, links rechts pannen?

Wie macht ihr das?
 
Bei Gitarrenrock doppele ich einfach die Gitarren und panne die links und rechts und hab Ruckzuck ein schönes Stereobild. Und bei Synths? Leadsynth rechts, Pad links? Oder auf dem Lead ein Stereodelay drauf? Spuren kopieren, links rechts pannen?

Du denkst zuviel :D

Stell dir das ganze einfach als Gitarrenstück vor und übeleg einfach welche Funktion das Instrument erfüllen soll (Begleitung, Lead, Bass. Tingeltangel). Dementsprechend pannst du das.
EIn Pad wäre da wo Streicher hingehören...oder beim Rocker halt die Orgel., der Hauptsynthi mit der Melodie in der MItte usw.

Je nach Synth kann man das anders bewerkstelligen...z.b. dass man die einzelnen Oszillatoren schon im Synthi panned...dann ist der Klang an sich schon Stereo. Ansonsten genauso wie du das geschrieben hast.

Oder:
Im Synth1 kann man das Delay auf Stereo stellen (ST) und mit "time" "sprd" und Feedback rumspielen.

Irgendwelche "Gesetze" sind mir nicht bekannt....."Bratsynthis" mit rythmischer Funktion würde ich aber schon eher breit pannen.

Wenn du ne "Hihat"(oder ähnliches...da gibts ja auch keine Regel wie die klingen muss...es geht nur um Funktionen) zur Seite legst, solltest du ein hoch spielendes Arpeggio günstigerweise auf die andere Seite legen.

Eigentlich alles so Sachen, die mit etwas überlegen fast schon "logisch" sind..ist echt nicht viel anders als bei Rockmusik...wird auch nur mit Wasser gekocht ;)

Spuren einfach nur kopieren bringt nicht soviel..da würde ich in der kopierten Spur noch Änderungen machen damit sie anders klingt...und sei es nur anders equen.

Wenn du einen gelayerten Leadsound hast (sagen wir mal aus 3 verschiedenen Presets) die zusammen deinen Lead ergeben kannst du die natürlich auch 50 Rechts, %50 Links und MItte pannen. Wobei der "cleanste" Klang dann am besten in die Mitte kommt um z.b. für Gesang noch Platz zu lassen.

Hm..meine persönliche Meinung..ich hab von Musik generell ja keine Ahnung...ich versuchs mit Logik :D
 
Danke dir! Bei den Gitarren ist es einfach, durch die humanen Ungleichheiten hat man schön Stereo...theoretisch könnte man eine quantisierte Leadsynth-Spur links und unquantisierte rechts pannen ;-) Aber wie du sagst: ich denke zuviel...
 
kann man überhaupt die Pulseweite einstellen?

edit: ja
 
HIer mal fernab aller Feinheiten der Soundeinstellungen eine erste Idee von mir



...wie so häufig ist es eine Idee von der Gitarre, die ich nun in die digitale Welt überführt habe :) . Der erste Teil ließe sich als Strophe denken, der zweite Teil als Refrain.

Die Sounds sind Presets namens "Summa & DocT" .
 
Ich dachte du wärst elektronisch angehaucht? Ich hab mir das jetzt nicht angetan, Presets runterzuladen....
Ich hab´ in meinem Leben auch erst fünf Presets oder so verwendet und die dann auch arg verwurstet. Wollte halt mal neue Wege gehen...

Aber es hat mich wirklich abgeschreckt, diese Masse. Irgendwann muss mir mal einer erklären, wie man mit Presets arbeitet.
smil451c7211b9e19.gif


Strickt ihr euch die Sounds so wie ihr euch das genau vorstellt oder nehmt ihr lieber die Sounds (Prsets oder "zufällige" Eigenkrationen und schaut dann welche MUsik sich daraus machen lässt?
Beides. Ich versuche einen Sound zu basteln, der mir vorschwebt. Manchmal klappt es relativ schnell, manchmal nicht. Wenn es nicht klappt, kann es sein, dass auf dem Weg ein überraschender, gefälliger Sound bei ´raus kommt. Der kann dann zu einer neuen Linie führen oder einfach als Layer für den ursprünglich angedachten Sound dienen.

Wichtig ist dabei auch, wie gut man den Synthie kennt. Wenn man von einem bestimmten Synthie weiß, was er besser kann als andere, nutzt man ihn eben in den Situationen, in denen das gebraucht wird.

Oft ( nicht immer ) arbeite ich mit sporadischen Platzhaltern, also in zwei, drei Minuten zusammengeschraubten Sounds, die sehr simpel sind aber schon so ähnlich klingen, wie ich mir das vorstelle. Damit wird dann "komponiert". Wenn eine Struktur erkennbar ist und ich glaube etwas gefunden zu haben, mache ich mich an die "Präzisierung" des Sounds. Meist sind die Drums das, was dem Rest den Stempel aufdrückt.

Eigentlich werden bei mir fast alle Sounds im Laufe des Arbeitens obsolet. D.h. sie passen irgandwann einfach nicht mehr bzw. sind einfach zu schlecht. Daher passt es mir gut in den Kram, dass ich anfangs nicht allzu viel Zeit in Sachen Sounddesign investiere.

Bei Gitarrenrock doppele ich einfach die Gitarren und panne die links und rechts und hab Ruckzuck ein schönes Stereobild. Und bei Synths? Leadsynth rechts, Pad links? Oder auf dem Lead ein Stereodelay drauf? Spuren kopieren, links rechts pannen?

Wie macht ihr das?
Ich mach mir darüber ehrlich gesagt gar keinen Kopf. Bzw. erst dann, wenn mich etwas stört - also wenn ich merke, das der Gesamtsound bzw. -raum so nicht passt. Tatsächlich bin ich z.Z. sogar komplett in mono unterwegs und Gedanken an den Raum kommen erst sehr spät auf. Bin aber gerade noch am probieren und sortieren...

Eines mache ich nicht...

Wenn du ne "Hihat"(oder ähnliches...da gibts ja auch keine Regel wie die klingen muss...es geht nur um Funktionen) zur Seite legst, solltest du ein hoch spielendes Arpeggio günstigerweise auf die andere Seite legen.
...Elemente, die sich stören auseinander zu pannen. Das finde ich nicht gut und würde eher versuchen den "Konflikt" zu vermeiden ( andere Sounds wählen ) oder mittels EQ oder sonstwas nachzubessern. Wenn es mono nicht stimmt, dann stimmt es eben nicht. Ich betone aber, dass das meine persönliche Sicht ist.

-----------

Kann es sein, dass bei OSC1 der SubOsc nicht gesynct ist? Also ich hatte jetzt mehrmals den Fall, dass ein Bassound erst fett ist, um dann nach 30s oder so dünn zu werden, dann wieder fett usw. Seit heute morgen bin ich mir da sicher.

Ich würde das ersteinmal auf Phasings zwischen Osc1 und dem SubOsc schieben, hab´s aber noch nicht ausgecheckt.
 
Hier jetzt der eigentliche Thread zum Contest, mit den Regeln usw.

- es darf ausschließlich der Synth1 zur Sounderzeugung genutzt werden (auch für Drums usw.)
Den gibts hier als VST (32/64Bit) und AU:
http://www.kvraudio.com/product/synth1-by-ichiro-toda

- es soll/darf gesungen werden, ist aber keine Pflicht und man darf urheberrechtlich freie Vocal Samples nutzen.

- Kooperationen sind natürlich erlaubt.

- zum mischen/mastern dürfen weitere FX verwendet werden (Reverb, EQ, Compressoren usw.)
Tools wie "Effectrix" sind gestattet, aber bitte nicht übertreiben, es geht um den Synth nicht den Tools.

- die erstellten Presets dürfen von den Teilnehmern gern der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.

- Beginn heute und Ende am Sonntag dem 28 Juni 2015 um 23.59 Uhr (Einsendeschluss)

- die Teilnehmer schicken mir die Links zu ihren Werken per PN mit einem Fantasienamen wie zb. "Sternenmix" im Format "Mp3" (320kbps) und auf einem freien Hoster wie Dropbox, damit ich mich nicht noch irgendwo anmelden muss. Ich sammle alles in meiner DB.

- Mindestlänge der Werke 2 Minuten, höchstens 5 Minuten, auf Sekunden achten wir nicht ;)

- Alle Teilnehmer voten auch wieder, wer nicht votet, ist disqualifiziert mit seinem Mix

- Entwürfe dürfen vorher gepostet werden, beratschlagt werden usw.

- Seid bitte fair, verwendet wirklich nix Anderes usw.

Wem der Contest nicht zusagt, möge bitte schweigen, allen Anderen wünsche ich viel Spaß :)
Müsste soweit alles klar sein. Fragen nehm ich auch per PN gern entgegen.


Kann ich denn One Shot Samples mit Synth1 generieren und im Sampler abfeuern?

Es ist nämlich so, dass die erzeugte synthetische Kick knackt, wenn man sie mehrmals hintereinander abfeuert (im Monomodus).
Wenn man aber ein Sample aus dem Synth1 erzeugt, dann hat man das Problem nicht.
 
Kann ich denn One Shot Samples mit Synth1 generieren und im Sampler abfeuern?
Es ist nämlich so, dass die erzeugte synthetische Kick knackt, wenn man sie mehrmals hintereinander abfeuert (im Monomodus).
Wenn man aber ein Sample aus dem Synth1 erzeugt, dann hat man das Problem nicht.
Spricht glaub ich nix dagegen :)
 
Kann ich denn One Shot Samples mit Synth1 generieren und im Sampler abfeuern?

Es ist nämlich so, dass die erzeugte synthetische Kick knackt, wenn man sie mehrmals hintereinander abfeuert (im Monomodus).
Wenn man aber ein Sample aus dem Synth1 erzeugt, dann hat man das Problem nicht.

Oder eben einfach als Audio-File in der DAW. Ich hab meinen ganzen Track aus Audiofiles aufgebaut (ohne Schnippel-Frickel-Tricks).
 
Oder eben einfach als Audio-File in der DAW. Ich hab meinen ganzen Track aus Audiofiles aufgebaut (ohne Schnippel-Frickel-Tricks).
Jo, wollt ich grad noch schreiben, ob Bounce in Place, oder komplett als Audiospuren zum mischen usw., soll uns nicht weiter stören, wenn da der Synth1 doch bissel "wacklig" ist.
Hauptsache die Sounds kommen/kamen dann halt aus dem Synth1.
 
Kurze Fragen noch zur Organisation:
Wenn genug Songs eingehen, erstell ich nen Google Formular (schon probiert, müsste ich hinbekommen) und sende jedem Teilnehmer das Formular per PN fürs interne Voting.
Gevotet wird wieder mit 1-10 (flop/top), am Ende entsteht ne Excel Datei, wo ich nur noch die Summen bilde und so entstehen die Top 10. Eigene Songs bekommen wieder ne 10.

Zweite Phase, die Top 10 gehen ins öffentliche Voting, auch wieder Punkte 1-10, wieder Summen gebildet und so ermitteln wir die Top3. Nix mit irgendwie "Gewichtung" der Stimmen usw., oder?
Zeit für beide Votings jeweils ne Woche, dachte ich mir so, reicht das?
Richtig gedacht? (ich mach das zum ersten mal und bisher mehr oder weniger im Alleingang).
 
ja, das Schnipsel Basteln ist auch eine Variante, aber umständlich.

Ich werd das mit Battery abfeuern, ohne dabei zu pitchen, das entspricht einem manuellen Schnispel Basteln mit leichtem Cross Fading zwischen den Spuren, ohne daß dabei die Samper Engine irgendwas macht (auch keine ADSR Hüllkurve), ist nur komfortabler und spart CPU.
 
@devil: klar mach das so. deine Regeln gelten
zwinker.gif


Frage: es darf aber nur jeder einen Song dann ins Rennen schicken, oder?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben