wozu braucht man sowas wie den big ben ? word clock, jitter und solche sachen :-P

Ich zitiere aus dem höchst praktischen Homerecording Handbuch von Roland Enders:

Wenn sie mehrere digitale Geräte zusammen betreiben, ..., müssen diese auf die gleiche Samplerate eingestellt sein und samplegenau zueinander synchronisiert werden. Der Taktgeber in einem digitalen Gerät, die sogenannte [g=151]Wordclock[/g], weist eine gewisse, wenn auch sehr kleine, Ungenauigkeit auf. Diese Abweichung ist im Digitalverbund aber nicht tolerabel, denn die Sample-Wörter müssen taktgenau von einem zum anderen Gerät weitergereicht und verarbeitet werden, sonst kommt es zu Störgeräuschen oder gar Aussetzern. Aus diesem Grund gilt: In einem digitalen Verbund aus mehreren Geräten darf nur die [g=151]Wordclock[/g] eines Gerätes aktiv sein. Der [g=151]Wordclock[/g]-Takt - also die Sample-Rate - dieses als Master bezeichneten Gerätes wird an die anderen Geräte, die Slaves, weitergeleitet.


Hoffe geholfen zu haben! ;-)

Edit: Und siehe da, wenn man [g=151]Wordclock[/g] ohne Leerzeichen dazwischen schreibt, steht es sogar im Glossar. :-D
 
cool,

das hab ich verstanden,

nun hab eihc folgendes gehört !

da war ein mensch, der hatte einen [g=60]wandler[/g], und war nicht sehr zufrieden damit und meinte er sei nicht gut GECLOCKT, dann hat er sich den big ben geholt und siehe da, der sound wurde drastisch besser.

deswegen meine frage, bringt sowas auch was wenn man nur einen einzigen [g=60]wandler[/g] hat und nicht mehrere geräte mit einander verbindet ?
 
Kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Zumal, wenn ich mir den Preis von dem Ding angucke, dann bekommt man für die Kohle ja schon extrem gute [g=60]Wandler[/g]. Ob der [g=60]Wandler[/g] das analoge Signal jetzt mit exakt 192 kHz oder nur mit 191.9999999999999 abtastet kann doch keinen wirklich hörbaren Unterschied im Klang ausmachen. Aber da lasse ich mich natürlich auch gerne von jemandem der sich damit besser auskennt eines besseren belehren.
 
Deathmachine schrieb:
Kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Zumal, wenn ich mir den Preis von dem Ding angucke, dann bekommt man für die Kohle ja schon extrem gute [g=60]Wandler[/g]. Ob der [g=60]Wandler[/g] das analoge Signal jetzt mit exakt 192 kHz oder nur mit 191.9999999999999 abtastet kann doch keinen wirklich hörbaren Unterschied im Klang ausmachen. Aber da lasse ich mich natürlich auch gerne von jemandem der sich damit besser auskennt eines besseren belehren.

Hmm, na ja, was ich mir vorstellen kann (wissen tu ich's aber (schon wieder) auch nicht genau): Die Wandlerqualität hängt schon von der Qualität der Taktung ab, wenn du in der einen Sekunde 44.500 Samples aufnimmst, in der nächsten nur noch 43.800 und wieder in der nächsten dann mal (völlig absurde :-D ) 44.100 Samples, das dürfte den Klang schon schlecht färben, denk ich mir.
 
also der kerl den ich meine, hat apogee rosetta, und hat sich den big ben gekauft, und seit dem er den big ben hat ist seine klangqualität nochmal besser geworden :-o

das ist schon alles sehr merkwürdig :-D
 
Nun, das siedelt sich schon sehr im High End / Pro - Bereich an. Dennoch hat es (vor allem dort) seine Existenzberechtigung.

Besonders bei großen Geräteparks, zwischen denen Samplingraten converted und reconverted werden müssen und Signale, also Datenpakete untereinander Taktgleich ankommen müssen, wird zur Unterbindung von zu starkem Jitter (Verlust von Datenpakete durch Timingungenauigkeit und dadurch entstehende Klangfärbung etc.) ein sogenannter "Haustakt" von einem Einzigen Master Time Modul für alle Geräte verwendet. Somit ist eine optimale Taktung möglich und Jitter am besten zu unterbinden.

In wie weit die übertragbare Wortbreite der Datenpakete davon zusätzlich profitieren bin ich so aus dem Stand nicht in der Lage zu sagen. Bekannt sollte ja sein, das bei den im Consumer- sowie ProAudiobereich verbreiteten Selbstsynchronisierenden Schnittstellen wie das S/PDIF (Sony/Panasonic Digital Interface) und [g=180]AES/EBU[/g] (Audio Engeneering Society/ European Broadcast Union) Format Wortbreiten von 24 Bit benutzt werden, von denen widerum nur etwas mehr als 20 Bit für die eigentlichen Audiodaten zur verfügung stehen und grob 4 Bit für das interne Synchronisationsprotokoll. Ob man in den Genuß voller Übertragungskapazität durch verwendung einer Externen Clocksource kommt wage ich zu bezweifeln - wäre es so, dann spräche dies sicherlich als ein gewichtiges Argument für die angegeben Klangtechnischen Leistungsteigerungen. Man könnte sich ja mal an die Herstellerfirmen wenden und ein paar Whitepapers dazu durchsehen...

Interessant wird es wohl auch nochmal beim Monitoring in Studios, wo auf möglichst wenig Timigverzögerung des Digitalen Signals geachtet wird/werden muß. Bei vielen Effekten wie Reverbs, Kompressoren, Samplerateconvertern, etc. kann alleine schon die Rechenzeit, also die reine Zeit zur Bearbeitung des Signals so in der Endsumme einige ms [g=5]Latenz[/g] auf die Beine stellen. Würden diese nicht durch Synchronisation ausgeglichen werden, könnte es gerade bei Effekten denen Signale zugemischt werden oder die Signale zumischen in einen Kanal zu Auslöschungen kommen oder zu Kammfiltereffekten. Und dann noch der unterschied zwischen analogen Taktzyklen und den Digitalen. Je mehr Wortbreite = mehr Daten = mehr Qualität = mehr [g=5]Latenz[/g] = mehr Jitter = weniger Qualität = *stöhn* :-D

Letzendlich ist das alles aber schon so ne ziemlich Hochtechniche Perfektionistensache, die mal dann anfängt zu lohnen, wenn in deiner Signalkette bis an genau den Punkt alles Optimiert ist - also Top Raumakustik, Top Geräte, Top Schnittstellen, Top Kabel, Top Knowledge, Top Kunden und dadurch Top Kohle ;-) ... Hey - HOMErecording Rules!


Gruß John
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben