Woher kriege ich vorgefertigte, abwechlungsreiche Rhythmen her? Groove Agent?

N

Napi

Registriert
24.02.05
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo,
ich hätte da ein paar Fragen zu Drums & Rthythm im Sequenzer:

Meine Problemchen sind weniger die Drumsounds, sondern die Zeit, die ich damit verbringen muss Rhythmen zu programmieren. Ich hätte gerne schnell eine abwechslungsreiche Basis für meine Songs.

So wie ich das verstehe ,sind solche [g=77]VST[/g]-Plug Ins wie Battery oder Linn-Drum eher Soundmodule als ein Drumcomputer. Man kann dort also nicht ohne weitere Hilfsmittel Rythmen, Fill, Endings oder andere Dinge rauslassen, oder etwas doch?

Wo und wie komme ich also schnell und einfach an indiduelle Standard-Rhythmen für Rock und Pop?

Welche Möglichkeiten habe ich also?

Gibt es dann irgendweleche [g=32]Midi[/g]-Datenbanken zu kaufen oder Freeware, aus denen man sich dann die entsprechende Rhythmusspuren heraussucht und an die entsprechenden Stellen in den Song legt?

Soll ich mir eher Sample-Loops anschaffen, die ich entsprechend des Songs zusammenschneiden, was mir nicht so sympathisch wäre, da man mit der Editierung mehr eingeschränkt ist, als über [g=32]Midi[/g]?

Wäre Groove-Agent eine Alternative, obwohl er, wie ich das verstehe, auch eher samplebasiert ist?
Habe ich da in Cubas überhaupt eine Chance noch irgendwelche Details zu verändern?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Napi
 
Hi Napi

Da gibt es mal den GrooveAgent von Steinberg oder den Stylus RMX von Spectrasonics. Mit Sicherheit gibt es noch andere Produkte, die kenn ich allerdings nicht.

Gruss Daniel
 
EInem Anfänger würde ich den Groove Agent empfehlen.

Hier gibt es sehr sehr viele ordentliche Sounds, Styles und Patterns (Wie würde man das jetzt auf deutsch sagen? *ggg*)

Das schöne am Groove Agent ist, dass man sehr leicht über die Oberfläche die (nach Stilrichtung sortierten) Sounds abrufen kann und diese mit einer großen Bandbreite an Variationen asuprobieren kann (entweder am [g=8]Plugin[/g] selber den Regler für die Variation verschieben, oder das ganze über eine Midiquelle - Keyboard - ansteuern).

Wenn man dann den Basissound hat, so kann man das ganze auf eine Midispur exportieren. Nun kannst du an dieser Midispur (die als Ausgang immer noch den GrooveAgent hat) alle Änderung vornehmen.

Der GA bietet auch 4 Ausgänge - so kann man z.B. die Basedrum oder so noch nachbearbeiten. Auch gibt es eine große Auswahl an Samples (z.B. Percussion etc.).

Ich habe eine Zeit lang mit dem GA gearbeitet und zum Teil sehr gute Ergebnisse damit erziehlt.

Und da es ja jetzt auch eine Version 2 gibt, wird das Produkt bestimmt noch besser sein (kenne diese Version aber noch nicht).

Den Stylus RMX konnte ich nur antesten und war nicht so wirklich begeistert, da mir hier die direkte Kontrolle über die Spuren gefehlt hat (sicherlich waren viele andere Dinge die das Teil bietet extrem cool - aber die meisten brauche ich nicht und gerade das, was ich brauche ist nicht zufriedenstellend umgesetzt).

Fazit: WEnn du dir den GA kaufst, so kannst du sicherlich nix falsch machen. Besser Alternativen für einen schnellen, gut klingenden und unkomplizierten, denoch aber flexiblen Einstieg kenne ich nicht.

Gruß
CHristoph
 
du könntest natürlich auch drum-midifiles
mit samples bestücken

sowas hab ich schonmal im netz gesehen...
hab aber jetzt keine zeit nach drum-midifiles zu gucken

maaaann, ich muss los und bin immer noch hier....
jetzt aber..
und tschüss

blitz
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben