gibt auch zwischenwege. z.b. kannst du prinzipiell immer nur 2 stimmen im vordergrund haben und den rest im hintergrund, aber immer mal wieder andere 2 stimmen in den vordergrund stellen. also quasi ein mittelweg zwischen "alle gleichzeitig" und "abwechselnd".
auch wenn die vocals super sauber aufeinander editiert sind kriegt man natürlich meistens frequenzsalat. 8 vokale in unterschiedlichen stimmlagen = borg, 8 konsonanten von unterschiedlichen leuten = böses unberechenbares gezischel bei dem man sich nicht mehr traut, mal bisschen höhenluft reinzudrehen.
neben der harten editierung gibts natürlich noch den weg, bei den hintergrundstimmen jeweils die konsonanten zu entfernen und den maskierungseffekt seine arbeit erledigen zu lassen. pragmatischere lösung mit nahezu identischem effekt ist, allen hintergrund-spuren massiv mit dem deesser einen über den schädel zu ziehen (wichtig: wideband deessing bringt hier mehr als frequenzselektives).
auch schön auf den hintergrundspuren: alle atmer weg. und wenns ganz hart kommt: gekeytes gate, also gate mit sidechain input von der vordergrundspur. gibt akustisch oftmals noch eine spur tightness zum sowieso schon vorhandenen "vocal-allignieren" dazu
kurzform:
- immer klaren fokus auf wenige signale, und die anderen, wenn sie denn immer an sein müssen, weit in den hintergrund (hast du ja schon gemacht)
- bei den hintergrund tracks hemmungslos mit deessing um sich werfen. wenn die spur solo geschaltet böse lispelt, is genau richtig

dann kann man den leadvocals mehr luft obenrum geben und es mumpft nicht mehr so sehr.
- stichwort mumpfen: ebenso wie mit dem deesser einmal mit der hipass-filter pistole umhergehen und bei den backgroundtracks alles erschiessen was näherungsweise den bassbereich betritt.
damit kann man dann auch den borg-effekt reduzieren, wenn jeweils nur ein zwei spuren bassanteil haben und der rest ausgedünnt ist. und dank maskierungseffekt merkt mans gar nicht, meistens klingts dann sogar noch fetter weil man dann den spuren im vordergrund bisschen mehr wumms geben kann und die bässe aufgeräumter sind.
und die ganze sosse dann nochmal durch leichte gruppenkompression oder hier besonders gerne multibandkompression (um das massive gewackel im frequenzspektrum etwas zu zähmen), dann verheiratet sich das nochmal ne ecke besser.