tubeless schrieb:
>> Ich würde es mal so sehen: die Technik ist erst mal in der Lage, einen optimal spielenden Musiker optimal aufzunehmen.
Was impliziert, dass die heutige Technik dazu nicht so recht in der Lage ist?
Nein nein: Was impliziert, dass die "heutige Technik" dazu nicht erforderlich ist
Ach so: was heißt "heutig"? Die Studer 8-Spur von Toe Rag ist auch heut im Einsatz - also ist die auch "heutig" nur schon etwas länger als seit gestern
@clemensvill
gar nicht so falsch, würde ich sagen. Ein professioneller Produzent ist nicht auf einen Gerätepark angewiesen und schon gar nicht auf ganz bestimmte Geräte/Software. Er bekommt den Auftrag, XY für das Budget XXX aufzunehmen und sagt dann: OK für XXX kann ich das so und so machen, wenn Ihr das richtig gemacht haben wollt, müsst Ihr entweder:
noch ein bisschen üben
oder
wenigstens XXXX ausgeben (was auf mehr Aufwandt oder mehr Zeit hinauslaufen kann)
Dummerweise geht das meist nicht so auf, weil viele Produzenten bereits einen eigenen Gerätepark refinanzieren müssen und deshalb ein Retro-Rock Trio eben auch an den für sie völlig überflüssigen Orchesterlibraries und MIDI--Interfaces und VSTis mitbezahlt. Und andererseits:
Wenn ein Singer/Songwriter ein schönes Streichquartett haben will stellt sich die Frage:
Arrangiere ich das selbst im Sequencer und nehme es mit einem Sampler auf, kann ich vielleicht 200-300 E extra einstreichen. Ein halbwegs brauchbares richtiges Streichquartett würde wenigstens das Doppelte kosten und arrangieren müsste ich es trotzdem....
Den Unterton hört man heraus ja? Ein Vollprofi, der seinen Namen auf die Platte schreiben möchte, würde wohl eher sagen: "Das kostet 1000 E extra und wir machen es mit meinem Leib-und-Magen-Streichquartet."