Wie teilt Ihr in der Band Livegagen und CD-Einnahmen auf?

hirse

hirse

Registriert
21.02.05
Beiträge
1.242
Reaktionen
4
Punkte
1.880
Servus,

bei uns in der Band gabs kürzlich eine Diskussion, wie Gagen von Liveauftritten aufgeteilt werden. Bisher fand ich immer, die Kohle sollte komplett auf ein Bandkonto fließen, damit man sich mit der Zeit etwas "hochrüsten" kann. Oder meinetwegen alle 6 Monate eine Teilauszahlung an die Band macht. Andere wollen eher die Gage durch 5 teilen (wir sind zu viert, jeder Musiker bekommt 1/5, und das letzte Fünftel geht in die Bandkasse). Die Frage ist auch, ob ich als alleiniger Songwriter mehr bekommen sollte als die anderen. Ich bin mir da unschlüssig, weil ich VOM PRINZIP HER denke: der Songwriter bekommt seine Extrakohle durch Tantiemen (wenns denn mal überhaupt so weit kommt, dass diese Größenordnung relevant ist), ein Gig ist aber ein gemeinsamer Arbeitseinsatz, bei dem alle gleich entlohnt werden sollten. Aber ich frage mich natürlich auch, wie das andere Bands machen.
Das gleiche Thema gibts übrigens bei [g=420]CD[/g]-Verkäufen, wie löst Ihr das da?

Im Moment gehts nur um Gagen um die 200,- :D aber das Prinzip geht ja hier schon los.

Erfahrungen und Meinungen würden mich da sehr interessieren.

Grüße und guten Morgen,

der hirsenkopf
 
hehe, gute frage.
in meinem letztem band hamma genauso geteilt wie bei euch.
aber wir haben auch alle "komponiert" oder zumindest "arrangiert".

ich habe aber auch in einem band gespielt, wo der sänger immer absahnen wollte, weil er der "star" war.
so ist er von einmal alleine auf unserem letztem gig gestanden...
nach exakt 30 sec musik haben wir mit musik aufgehört (das hamma heimlich geübt) und ihn alleine auf der bühne stehen lassen.
ich weiss nicht genau wieviele bierflaschen um ihn damals flogen, vielleicht hat ihn auch eine getroffen, was nicht schade wäre... ;)
aber sonst hätte er nie gelernt was die "band" bedeutet.

ich finde es richtig wenn ihr die kohle teilt.
die jungs spüren gleich ihren wert, und deine songs gehören dir - wie du gesagt hast, damit muss der verkauf von cds anders geregelt werden.
vg
dagan
 
Grüße.


da wird nicht geteilt, alles meins. ich bin ja schließlich der star. (;) dia)

im ernst: ich halte genau die beiden lösungen, die Du selbst vorgeschlagen hast, für die praktikabelsten. entweder alles in die bandkasse oder gleichmäßig aufteilen (ob dann ein extra teil für die bandkasse berechnet wird oder nicht muss man halt ausmachen).


Der Gruß

Griffin


EDIT: natürlich werden nur musiker und arbeiter bezahlt... also der bassist kriegt nix. :D
 
wir haben alles in eine kasse gesteckt und davon mics, interfaces und alles mögliche an anderem bandbedarf (prostituierte, alkohol, harte drogen :D ;)) gekauft und sind davon auch ins studio gegangen
wir ham so wenig verdient dass es sich kaum gelohnt hätte das zu teilen
die [g=420]cd[/g]-einnahmen gingen auch ersma in die kasse..ab und zu kam dann auch mal was raus

mfg drai
 
ich denke: wenn die gagen derart gering sind, dass es sich pro mann um nur einen 50ger handelt, kann jeder mit der gleichen summe leben. wenn allerdings ein nuller dran kommt (2000 pro gig für die band) dann sollten die rollen schon anders verteilt werden.
bandkasse hat schon vorteile, wobei meiner meinung nach die nachteile überwiege. z.b. kaufen 4 leute gemeinsam eine PA mit allen möglichen zubehör und kommt zur bandauflösung. alle wollen ihre eigenen wege gehen und nichts verschenken, also muss das zeug schnell verhökert werden, was wohl sehr verlustreich sein könnte.

ich weiß von einer befreundeten band, die allesamt aus berufsmusiker sind: da wird anders geteilt: bei [g=420]cd[/g] verkäufen wird gerechnet: wer hat das ganze geschrieben? wer hats aufgenommen? wieviele takte hat jeder einzelne eingespielt? da wird jedes detail geklärt, da es da um ganz andere beträge geht...
in kleinen bands mit wenig gage finde ich es nur sinnvoll, wenn zum beispiel der, der die PA (alleine?) gekauft hat mehr kriegt, damit er auch wieder was neues kaufen kann ;-)
 
Also Solo Projekt habe ich da keine Probleme, da auch kaum Live Gigs :D Im Bekanntenkreis sind zwei Top40 Bands + 1x Hochzeitsmucker + kleine Oldieband.

Beide Top40 Bands sind professionell. Bekommen ein minimales Grundgehalt + Prämien. Wie genau die Aufteilung da ist kann ich nicht sagen. Die Jungs und Mädels können schon ganz gut leben davon. Sind aber auch wirklich gut und viel unterwegs. Läuft über einen Veranstaltungstechniker der die Hardware nebst LKW stellt, außer Instrumente. Werden also als Angestellte behandelt.

Hochzeitsmucker: Hier wird durch alle geteilt. Rücklagen brauchen kaum gebildet werden, da jeder seine Instrumente/Technik selber hat und auch mitbringt.

Oldie-Band: 3 Musiker + einer für das Pult. Teilen durch 5 = 1/5 für die Bandkasse. Teurere aber notwendige Anschaffungen werden besprochen und dann durch die Musiker geteilt, außer dem "Mixmeister" der ist außen vor und austauschbar. Bringt nur sich und seine Erfahrung ein. Technik gehört zu gleichen Teilen den 3 Musikern. Die minimalen Einnahmen durch die [g=420]CD[/g] werden der Bandkasse zugeschlagen, bis die Produktionskosten wieder drin sind. Das kann noch dauern..... ;)
 
Hi,
bei uns hatten wir auch erst ne Bandkasse, in die die Gagen geflossen sind. Aber unser Drummer, der sich auch zum Management berufen fühlte, hat soviel Kohle aus der Bandkasse für irgendwelchen Firlefanz rausgehauen, das wir die Gagen jetzt wieder jedem cash auf die Kralle drücken. (Außerdem haben wir uns nen anderen Drummer gesucht ;) )
Ich würde das auch so sehen wie Du: Ein Auftritt ist Sache der ganzen Band, und da wird fair geteilt.
Bei den Tantiemen sieht es afaik so aus, das das ja über die [g=119]GEMA[/g] gerechnet wird, und da würden dann ja die jeweiligen Songwriter (also ich, hehe ;) ) gemeldet sein, und die Millionen in deren Taschen fliessen.
Bei der Sache mit den CDs bin mir nicht so sicher, aber ich denke, daß läuft so, daß die Band das Geld für die [g=420]CD[/g] bekommt, also die Entllohnung als ausführende Künstler, die Tantiemen für die [g=420]CD[/g] gehen latürnich wieder über [g=119]GEMA[/g] in mein Spardöschen.
Sach ich mal so. Aber wir sind auch froh, wenn wir die Bezinkohle, Getränke und max 200 Euronen bei nem Gig rausbekommen... ;)
Grüße
Edgar
 
für mich ganz klar:

bei den hintermännern läuft es so, dass unser finanzminister haddi :) alles einsteckt und uns ab und zu eine karte aus der südsee schickt :D

ne, er verwaltet das bandkonto

alle einnahmen gehen immer in die bandkasse
davon wird die miete bezahlt und wenn was kaputt geht wirds davon repariert - wir haben von der kohle vor jahren auch unsere 8-spur karten und das cubase gekauft

hätten wir eine [g=420]cd[/g] würden wir es genauso machen

wären die einnahmen so hoch, dass es auf dem konto kein platz mehr hätte würden wir wohl die kasse nur noch als weiteres bandmitglied ansehen und den rest aufteilen

songschreiber der band bin ich auch aber dafür etwas zu verlangen käme mir nie in den sinn (wenn es darauf ankäme wegen [g=420]cd[/g] veröffentlichung und erfolg dann wären ja die tantiemen da)

bei 200 euro würde ich die miete bezahlen und evtl ab und zu spritzulage zu den gig anfahrten verteilen
 
Hi!

Bei uns läuft das eigentlich so, dass die gesamten Einnahmen, obs nun von Gigs oder von CDs kommt, in die Bandkasse fließen. Derweil werden die einen oder anderen Sachen davon bezahlt.... T-Shirts, Aufkleber, Banner. Da aber verhältnismäßig wenig Geld in der Bandkasse ist, wird dann z.B. die [g=420]CD[/g] Pressung von jedem Bandmitglied zu gleichen Anteilen getragen. Diese Einlagen werden dann aber schnellstmöglich wieder durch aktuelle Einnahmen an die Bandmitglieder ausgezahlt. Ab und zu, wenn bei einem Gig mal etwas mehr herumgekommen sein sollte, gibts auch mal Spritgeld....

Grüße

Jens
 
songwriter bekommt ohnehin seine vergütung bei öffentlichen auftritten.

einnahmen -> bandkassa. auf wunsch von mindestens 2 personen, auszahlung des letzten gigs (aufteilung: einfache division -> performance ist gesamtleistung der band) und bis zur hälfte des bandkontos bei 4/5 dafür.

sofortige vergütung von sprit, etc.. aus der bandkassa
 
Macht es doch gleich Professionell: Ausschüttungen jede Bilanzperiode, meinetwegen im halben Jahr... Ihr stellt AUsgaben und Einnahmen gegenüber... Alles was an Einnahmen übersteht wird ausgeschüttet... Die AUsgaben (Sprit, etc) müssen natürlich auch von den Einnahmen gedeckt werden, das bekommt dann aber immer jeweils derjenige, der die Kosten ausgelegt hat. Daher kann nur das was übersteht ausgeschüttet werden. Zu gleichen Teilen! Aber bei der ganzen Sache Rücklagen nicht vergessen, für Ersatzinvestitionen und so weiter...
Nur so kann man zu nem vernünftigen, zukunftssicheren und korrekten Ergebnis kommen.. Sachen wie: Ich bin Frontmann ich bekomm mehr köntt ihr gerne Vertraglich festhalten, aber dann wirds richtig schön bürokratisch... UNd dabei würde dann nicht mal der Frontmann am meisten bekommen, sondern derjenige, der über die Periode hin am meisten für die laufenden Kosten bezahlt hat...
 
@Dragan, das mit den Bierflaschen war der Hammer, ist ja geil!
@Hirse
Meine Erfahrungen haben mich gelehrt das Geld sofort zu teilen
und auszuzahlen, seitdem gibts da keine Probleme mehr, klappt
reibungslos.
 
@leo:
der war auch selber schuld (abgesehen davon dass er die kasse "verwaltet" hat und beim auszahlung des gigs immer allein mit dem organisator sein wollte)...
wir wussten dass er uns nicht folgen wird, weil bühnengeil war der koks-ochse.
er hat angefangen zu schreien: hey, was soll das? kommt zurück! sofort! ich werde euch nicht auszahlen! - und so scheiss.

hehe.

dann hatta er "mob" gekriegt... :)
-------------

also hirse: aufpassen wie du teilst. ;)

vg
dragan
 
cooles thema
also wir haben es bis jetzt in allen Bands in denen ich gespielt hab immer so geregelt das alles in die Bandkasse kam.
Was zur folge hat das in X Proberaumen PA's stehen wi mir 1/5 oder 1/8 oder 1/4 gehört.

Ist also eigentlich ne besc**ene Lösung, aber auch die einzig teilweise funktionierende bei ner AZUBI/STUDI Band wo immer nur der eine oder andere Vollarbeitet und Merch, [g=420]CD[/g] produktion und sonstiges bezahlt werden muss.

Denn wie haben die netten Plattenbosse von nem kleinen Berliner Label gesagt. Ihr seit uns 5 mille Wert und wir machen ne [g=420]CD[/g] aber Geld verdienen werdet ihr nur durch Merch und GIGS.

lg
S.
 
Gerade bei -ich nenns mal- "kleinen und jungen Bands" kanns sinnvoll sein, das Geld schnellstmöglich und größtenteils aufzuteilen, damit auch ja keiner Panik haben muss nix abzubekommen und zumindest das Gefühl kriegt "er hat was gutes geleistet und wird dafür belohnt", egal ob nur ein Zwanni übrig bleibt oder ein Hunni oder wieviel auch immer.

Aber ein fixer Teil sollte IMMER in eine Bandkasse fließen, z.B. soviel wie nötig ist um den Bandraum zu zahlen.
Ich hatte früher oft das Problem die Kohle zusammenzukriegen, deswegen sag ich das. Da ist es kurz vor Monatsende und man sammelt - aber keiner hat mehr Geld, kurz nach Monatsanfang wurde das Taschengeld oder das kleine Gehalt schon zum Fenster rausgeschmissen, versoffen oder der Freundin in den Rachen geschmissen. Und dann steht man da, 5 Leute und 1er muss den Bandraum zahlen weil die andern asi sind. Das passiert ein paar mal (nicht unbedingt bei allen!), dann hat man keine Lust mehr auf son [g=345]Terz[/g], und dann macht die eben angesprochene Methode auf einmal Sinn. ;)

Bei "dicken" Gagen im vierstelligen Bereich bzw im noch dreistelligen kurz davor, da machts dann schon wieder mehr Sinn wenn man die Finanzen anders handhabt, z.B. generell erstma 50% in die Bandkasse, der Rest wird geteilt o.Ä.

Ausgaben sollten IMMER besprochen werden. IMMER. Ein Spruch wie "der Band dienliche Ausgaben werden geteilt getragen" kann verheerende Folgen haben, dann wird nämlich auf einmal ne neue [g=422]Gitarre[/g] angebracht, die ist ja der Band dienlich, und die hat nur 600 euro gekostet, das kriegt man doch zu 5t schön aufgeteilt... kein Scherz! :)
Wenn andererseits dem Drummer irgendwas kaputtgeht oder ein Verstärker den Geist aufgibt (wir Gitarristen schlagen idR nicht auf unsere heiligen Instrumente ein :p ), dann kann die Band weder proben noch spielen und man sollte sich nicht aufführen sondern seinem Bandmitglied finanziell unter die Arme greifen.
Ein Spruch der mir da schon begegnet ist: "Holen wir uns doch nen neuen Bassisten?", weil der Basser beim verräumen -glücklicherweise NACH nem Gig- die Box vom Transporter hat fallen lassen und die im Arsch war, aber nicht genug Leute ihm beim reparieren oder beim Kauf einer neuen unterstützen wollten.
"Holen wir uns doch nen neuen Bassisten" anstatt ein paar Credits locker zu machen... heisse Sache. ;)

Ich spreche hier, wie anfangs schon erwähnt, von JUNGEN Bands, also auch von Bandmitgliedern die im Normalfall nur ein Taschengeld bzw ein Ausbildungsgehalt bekommen und nicht mal eben ein paar Grüne locker machen können! Und ja, ich spreche über selbst erlebtes. Schlimm genug. :)
 
wir haben immer (bei allen bands) zu gleichen teilen aufgeteilt. auch als die gagen 5-stellig wurden. bei der [g=119]gema[/g] waren alle bandmitglieder als komponist UND als texter gemeldet. prinzip absolute gleichheit. ich weiß aber aus erster hand, das in d-land megaerfolgreiche bands, die mit ihren releases regelmäßig in den top ten sind, auch nach dem prinzip "wer-hat-welchen-song-geschrieben" oder "der-refrain-ist-aber-von-mir" aufteilen.

wichtig ist, das man sich zu gegebener zeit darüber klar wird, daß auch der steurberater geld kostet und das finanzamt nicht sehr viel geduld besitzt. rücklagen sind also das a und o. wir haben also immer mal komplettgagen aufs konto transferiert.

ich weiß von einer befreundeten band, die allesamt aus berufsmusiker sind: da wird anders geteilt: bei [g=420]cd[/g] verkäufen wird gerechnet: wer hat das ganze geschrieben? wer hats aufgenommen? wieviele takte hat jeder einzelne eingespielt? da wird jedes detail geklärt, da es da um ganz andere beträge geht...

wieviele takte... wie arm ist das denn?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben