Wie krieg ich das MIDI-Signal vom Sequencer auf den PC und welche Software brauch ich dazu?

  • Ersteller tellerwaescher
  • Erstellt am
T

tellerwaescher

Registriert
26.01.08
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
11
Ich habe einen Roland TR-707 mit einem [g=32]MIDI[/g] OUT (R/L)

1. Kann man mithilfe eines Adapters das [g=32]MIDI[/g] Signal von der großen 5-poligen DIN-Buchse des Sequencers in die kleine mini-DIN-Buchse des PC führen, an der normalerweise das Keyboard dranhängt?

2. Kann ich dasselbe mithilfe eines Adapters in die Gameport/[g=32]MIDI[/g]-Schnittstelle einer Soundkarte einführen?

3. Mit welcher Software kann ich das [g=32]MIDI[/g]-Signal weiterverarbeiten, z.B. elektronisch verändern?

Danke für eure Hilfe!

Dominik
 
Wilkommen im Forum!

Zu deinen Fragen:

1. nein (aber dein TR hat doch USB, oder? Damit kannst du auch [g=32]MIDI[/g] übertragen)

2. Ja. Bei einer für Recording ausgelegten Soundkarte sollte es auch ohne Adapter möglich sein.

3. Mit allen möglichen Sequenzern ([g=539]Cubase[/g], Sonar, Reaper (free): Du kannst [g=32]MIDI[/g]-Signale aufnehmen, bearbeiten und ihnen einen Klang (Klavier, Synthie, Schlagzeug,..) zuweisen) und Standalones (Software, die den Klang von einem oder mehreren Instrumente simuliert, welches sich dann über dein TR steuern läßt)

Anmerkung: Du mußt dir aber im klaren drüber sein, daß [g=32]MIDI[/g] nur relativ wenig Informationen überträgt ( Tonhöhe, Anschlagstärke, Tondauer,...). Der Klng von deinem TR 707 kann nicht über [g=32]MIDI[/g] übertragen werden. Dazu müßte du einen Audio-Eingang nutzen. (natürlich kannst du aber umgekehrt dein TR mit [g=32]midi[/g]-signalen vom Computer ansteuern).

Gruß,
newborn
 
Hallo newborn,

vielen Dank für deine kompetente Antwort!

Nochmals Kommentare/Fragen zu deinen Ausführungen:

1) der TR-707 hat keinen USB Ausgang, das ist es ja.

2) Wie unterscheidet sich eine für Recording ausgelegte Soundkarte von einer "normalen"? Gibt es dazu eine bestimmte Typbezeichnung?

Ich habe eine C-Media Onboard Soundkarte. Mein Kumpel hat einen ziemlich neuen Laptop mit Vista, weiß aber nicht welche Soundkarte der hat.

Mein Gedanke war, für meinen PC eine (alte) Soundkarte mit Gameport zu kaufen. Dazu wäre ein Adapter von DIN auf seriellen [g=32]MIDI[/g]/Gameport nötig.

Wäre diese Anschaffung ratsam?

3) Was für Standalones gibt es, von denen du sprichst? Mich interessieren nämlich Anwendungen, die man per [g=32]MIDI[/g]-Signal ansteuern kann. Ich glaube PureData fällt in diese Kategorie, richtig?

der tellerwaescher dankt
 
Zu 3.)
Eine Software, mit der man sowas macht, nennt man [g=32]Midi[/g]-[g=70]Sequencer[/g].
Heute gibt es praktisch nur noch "grosse" Audiosequencer, die die Funktionalität eines Midisequencers beherbergen, darüber hinaus aber auch sämtliche gängigen Möglichkeiten für die Manipulation von Audiodaten bieten.

Für den PC sind das z.B.
[g=539]Cubase[/g]
Sonar
Samplitude
ProTools

Für den [g=18]Mac[/g] sind das z.B.
[g=540]Logic[/g]
[g=539]Cubase[/g]
ProTools
Digital Performer

Um nur die gängigsten zu nennen.

Zu 1.) USB-Anschluss:
Die TR707 kann auch keinen USB-Anschluss haben, weil dieses Gerät hergestellt wurde, als USB lange noch nicht erfunden war ...

USB wird nicht benötigt, wenn [g=32]Midi[/g] vorhanden ist.


2.) Was unterscheidet Recording-Karten von "normalen" Audiokarten?
Der Unterschied besteht vor allem in der Treiberausstattung.
Recordingkarten ermöglichen ein Arbeiten mit äusserst geringen Audio-Latenzen.

[g=12]ASIO[/g] 2.0 kompatible Soundkarte sagt man dazu.

Deine Soundkarte sollte zwingend den [g=12]ASIO[/g]-Standard können, ansonsten wirst Du aufgrund hoher Latenzen keine grosse Freude haben.

Unter [g=5]Latenz[/g] versteht man die Durchlaufzeit eines Audio-Signals durch das System.
Zwischen dem Drücken einer Note am [g=32]Midi[/g]-Masterkeyboard und dem erklingen des Tons eines virtuellen Instrumentes aus dem PC können ohne [g=12]Asio[/g] ganz gerne schonmal 50 Millisekunden und noch mehr verstreichen.
Das ist inakzeptabel. Du drückst auf die Tasten und alles passiert erst viel später.

Dies fällt ganz besonders bei der Verwendung virtueller instrumente auf.

Eine preisgünstige [g=12]ASIO[/g]-kompatible Soundkarte wäre z.B. die Phase22 von Terratec. Sie enthält bereits ein [g=32]Midi[/g]-Interface, kostet neu ca.75€ und arbeitet auf PCI-Basis, was alleine schon dadurch zu wesentlich besseren Latenzen führt, als beispielsweise bei Firewire oder USB-basierten Audiointerfaces.

Weitere gängige Karten wären die ESI-Julia und die M-Audio Audiophile 2496.
Wer etwas mehr will und auch etwas mehr ausgeben kann, greift z.B. zu Audiointefaces von RME. Da geht es bei 300€ los.Und das lohnt sich auch.
Das merkt man aber erst, wenn man damit arbeitet.

Die mit Abstand wichtigste Komponete in einem Studio ist heute das Audiointerface.

Ich persönlich lehne die Verwendung von Firewire, bzw USB-basierten Audiointerfaces grundsätzlich ab.
Da darf aber jeder gerne seine eigenen Erfahrungen machen.
(das muss hier nicht unbedingt erörtert werden)

USB und FW Geräte werde allerdings sehr gerne verwendet, weil sie meist eine recht umfangreiche Ausstattung besitzen.
So haben viele dieser Interfaces bereits einen Mikrofonvorverstärker nebst [g=76]Phantomspeisung[/g] an Bord. Auch gehören regelbare Kopfhöreranschlüsse oft zur Ausstattung.

PCI-Karten bieten bis auf einige Ausnahmen solche Ausstattung nicht an. Allerdings halte ich solche Ausstattung nicht zwingend für notwendig, denn zumindest im Studio wird man sich die benötigten Komponenten doch eher einzeln kaufen und dabei auf Geräte mit anständiger Qualität zurückgreifen.
Meist sind diese ohnehin schon längst vorhanden.

Der Laptop-Musikant der auch gerne mal unterwegs was machen möchte, ist mit einem günstigen USB-Interface mit etwas Ausstattung aber meistens schon gut versorgt.

Recording-Karten wenden sich nicht an User, die irgendwelchen 3D-Sound für ihre Ballerspiele haben wollen, sondern hauptsächlich an Musiker.
Auf vielen aktuellen Recording-Karten findet man z.B. digitale Audioschnittstellen, fast immer auch ein [g=32]Midi[/g]-Interface und unter anderem auch die Möglichkeit, zwischen 24Bit und 16Bit zu wählen. Weiterhin stehen meist alle gängigen Sampleraten zur Auswahl.
Selbst eine günstige Phase22 kann 24Bit/96kHz und klingt insgesamt schon so gut, dass ein Laie den Unterschied zu wesentlich teureren Audiointerfaces, der sicherlich vorhanden ist, kaum wahrnehmen kann.

Den Unterschied zwischen einer C-Media und einer Phase22 hört allerdings jeder User sofort. Alleine schon das Rauschen ist bei der C-Media nahezu unerträglich. Hinzu kommen inakzeptable Klangeinbussen besonders in den tiefen Frequenzen.
Ich habe den Unterschied damals jedenfalls sehr leicht heraushören können.


Zu 3.)
Wir sprechen hier über virtuelle Instrumente.
Standalone-Versionen virtueller Instrumente kommen ohne einen Wirt (Host-Software) wie z.B. [g=539]Cubase[/g] aus.
Der Normalfall sieht allerdings so aus, dass man einen [g=70]Sequencer[/g] benutzt. Das ist zu 99,9% der Fall.
Dieser beherbergt dann sogenannte PlugIns. Das sind kleine Zusatzprogramme, die den Sequenzer um die zusätzliche Funktionalität eines virtuellen Software-Instruments oder eines virtuellen Audio-Effektes erweitern.

Über kurz oder lang wirst Du als PC-User aber sowieso bei einem der grossen Audiosequencer landen. Dieser Weg ist vorprogrammiert, wenn Du dieses Hobby längerfristig und mit dem nötigen Ernst betreiben möchtest.



Ich möchte noch auf etwas eingehen, was Du weiter oben geschrieben hast:
Du möchtest die Mididaten "elektronisch verändern".
Ich behaupte jetzt mal, dass Du eigentlich etwas anderes meinst, denn Mididaten kannst Du nicht "elektronisch verändern".
Du kannst sie löschen, erzeugen, aufnehmen, verschieben, kopieren und Du kannst die in ihnen enthaltenen Informationen manipulieren. Anschlagstärke verändern, Befehle für Pitchbender oder Modulationsrad einfügen und manipulieren usw.

Das alles kannst Du machen.
Aber Du kannst nicht den "Klang" von Mididaten beeinflussen.
Mididaten enthalten keinerlei Klanginformationen oder gar irgendwelche hörbaren Anteile.
Mididaten enthalten lediglich Befehle darüber, wann welche Note wie gespielt werden soll. Aber nicht den Klang dieser Note selbst.

Dazu muss wirklich das Audiosignal Deiner 707 in den PC hinein.
Um den Klang Deines TR707 in den PC hineinzubekommen ist es zwingend notwendig eine Audioverbindung zwischen den Audioausgängen der 707 und den Audioeingängen Deines Audiointerfaces / Soundkarte herzustellen.
Die Audiodaten kannst Du dann mit Hilfe einer geeigneten Software wie z.B. [g=539]Cubase[/g], Sonar oder irgendeiner anderen Software, die Audiosignale aufzeichnen kann, aufnehmen.
Die aufgenommenen Audiodaten können nun mit allen möglichen Effekten und abgefahrensten Klangbeeinflussungsverfahren durch die Mangel gedreht werden.

Das geht aber nur mit Audiodaten.
Mit Mididaten ist das prinzipiell garnicht möglich.

Stell Dir vor, Du hast ein Word-Dokument.
Ein Mann liest jetzt vor, was in dem Word-Dokument geschrieben steht.
Du kannst seine Stimme aufnehmen und mit einem Halleffekt versehen.

Aber Du kannst kein Word-Dokument durch ein [g=108]Hall[/g]-Gerät schicken.
 
Hallo fmo,

vielen lieben Dank für deine ausführliche und sehr hilfreiche Antwort. Nun wird das Bild um vieles klarer. Ich fasse zusammen:

Ich probiere erstmal eine alte PCI Soundkarte mit D-SUB (Gameport/[g=32]MIDI[/g]-Interface) an meinem PC aus. Daran schließe mittels DIN/D-Sub Adapter den Sequencer an und füttere meinen PC so mit den [g=32]MIDI[/g]-Signalen. Nach euren Ausführungen sollte das ja funktionieren. Habe ich das richtig verstanden?

Um die [g=32]MIDI[/g] Signale weiter zu verarbeiten, werde ich mir einen "großen" virtuellen Audio-Sequencer wie Cubase oder Pro-Tools besorgen. Mit entsprechenden Plug-Ins kann ich durch virtuelle Instrumente dieses [g=32]MIDI[/g]-Signal abspielen.

Exkurs: Ich habe gestern ein Konzert gesehen, bei dem der Künstler [g=32]MIDI[/g]-Signale durch ein Roland-Effektgerät geschickt hat. Das Lustige war, dass diese [g=32]MIDI[/g]-Signale von einem "Scherengitter" kamen. Beim Auseinander- und Zusammenziehen des Gitters veränderte sich wohl die Impedanz dieser Kostruktion. Das "Scherengitter" fungierte so als Modulator für das besagte [g=32]MIDI[/g]-Signal. Ein sehr originelles Instrument also. (http://www.erwin-stache.de/aut_orch/scheren.htm)

Solche Sachen würde ich auch gerne ausprobieren. Mit welchem Programm oder Tool kann ich ein solches [g=32]MIDI[/g]-Signal zu einem Effekt verzerren? Kann jemand ein virtuelles Instrument besonders empfehlen?

Das meinte ich nämlich, als ich sagte, ein [g=32]MIDI[/g]-Signal elektrionisch zu verarbeiten.

Danke vielmals!

der tellerwaescher
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
21K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben