Wie entsteht ein Techno/Trance Song ????

N

NULL

Guest
Hallo. Mich würde mal interessieren wie man bei der Produktion eines Techno-Songs vorgeht. Wie sieht die Reihenfolge aus (Bass, String, Percussion ect.) und welche Instrumente verwenden die Profis (DJ Quicksilver, Blank & Jones, Scooter, Kai Tracid ...) für Ihre Arbeit. Ich arbeite mit Cubase und ausschließlich Hardware-Geräten. Bitte keine abfälligen Bemerkungen und Beiträge zu dieser Musikrichtung: einfach nur 3 Knöpfe drücken und fertig ist der Dance-Hit : so isses nit !!!!
Danke schon mal für Eure Hilfe !!!
 
:lol:
In diesem Forum werden dir die Leute viel erzählen - aber garantiert nicht, dass Trance scheiße ist, weil man ja nur drei Knöpfe drücken muss. :-D
Die Reihenfolge, wie du vorgehst, musst du selbst entscheiden. Ich denke, dass macht jeder anders. Ich fang meistens mit den Drums an, aber in letzter Zeit schieb ich sie immer weiter nach hinten und fang mit den pads und so an. Oft wollte ich eigentlich ein HouseStück machen und auf einmal wirds DrumnBass oder Goa. Das kann man oft gar nicht vorhersehen, was einen alles noch so einfällt und wie sich die Laune während dem Werkeln ändert.
 
Danke für die schnelle Antwort. Leider gibt es aber doch sehr viele, die meinen man müsste nur ein paar Regler drehen, ein bisschen am PC schrauben und fertig ist Techno. Ich probiere schon seit 3 Jahren, komponiere und lerne von Songs von Mark Oh, Scooter, Kai Tracid, Brooklyn Bounce ect.
Ich möchte nur Instrumental-Techno-Trance machen, ohne Gesang. Goa find ich auch sehr gut !!!
Welche Instrumente verwendet man denn vorzugsweise ??? Einen Acces oder Nordlead kann ich mir leider momentan nicht leisten.
Mich würde einfach nur mal eure Erfahrungen, Arbeitsweisen und Tips interessiren.
Danke
AlphaOmega schrieb:
:lol:
In diesem Forum werden dir die Leute viel erzählen - aber garantiert nicht, dass Trance scheiße ist, weil man ja nur drei Knöpfe drücken muss. :-D
Die Reihenfolge, wie du vorgehst, musst du selbst entscheiden. Ich denke, dass macht jeder anders. Ich fang meistens mit den Drums an, aber in letzter Zeit schieb ich sie immer weiter nach hinten und fang mit den pads und so an. Oft wollte ich eigentlich ein HouseStück machen und auf einmal wirds DrumnBass oder Goa. Das kann man oft gar nicht vorhersehen, was einen alles noch so einfällt und wie sich die Laune während dem Werkeln ändert.
 
NordLead und Virus sind zwar Quasi-Standards aber nicht unbedingt erforderlich. Hier gibt es viele Alternativen, die, sofern sie einem klanglich gefallen, sehr gut sind (z.b. die Waldorf Q Reihe oder die Novation K-Station). Und natürlich sollte man auch den VSTi-Bereich nicht vergessen. Bei mir kommen in letzter Zeit fast alle Sound aus dem NI Kontakt, die 300 Euro Investition hat sich definitiv gelohnt, den möchte ich nicht mehr missen.
Was besitzt du denn bisher an Equipment, vielleicht kann man dann besser ansetzen.

Gruß,
ColdSteel
 
Nightworker schrieb:
Leider gibt es aber doch sehr viele, die meinen man müsste nur ein paar Regler drehen, ein bisschen am PC schrauben und fertig ist Techno.
Ja klar, aber nicht in diesem, auf sowas spezialisierten, Forum. ;-)

Es gibt unendliche viele Sachen die man für solche Musik empfehlen könnte. Ich würde beispielsweise mit Reason anfangen. NativeInstruments hat sehr viele coole VSTis hergestellt, die dafür auch hervorragend geeignet sind. Steinberg D'Cota ist cool. Albino mag ich auch sehr.

@ColdSteel
Kontakt ist nicht mehr als ein Sampler. Die Frage die sich stellt ist, woher du die Samples nimmst. Oder sind beim Kontakt schon viele gute Samples dabei ?
 
Also mein Equipment besteht momentan aus: PC mit Cubase 5.0, Raveolution 309, Roland U330, Quasimidi Quasar, Quasimidi Technox, Yamaha Rm1x, KORG Electribe, Korg X5D, Yamaha DJX 2, Yamaha CS1x, Virtualizer Pro von BEHRINGER.
Was VST-Instrumente betrifft: ich halte davon nicht viel und möchte sie nicht einsetzen; lediglich einen guten Software-Sampler suche ich.
Welche Erfahrungen habt ihr bei komponieren Von Techno-Traxx denn gemacht ???
 
Hast Du eine Ahnung, welche Geräte die Profis für ihre Trax einsetzen ???

Welche Geräte eignen sich denn besonders für Techno-Sounds ??? Access, Nordlead ect. sind mir momentan echt zu teuer ....
 
Hallöle,
produziere selbst seid geraumer Zeit Trance (allerdings weniger kommerziellen Sound denn Richtung warmen progressiven/psychedelic Sound)...

Also zum Equipment kan ich nur sagen, das die heutige Software schon sehr weit fortgeschritten ist,und das selbst hartgesottene Hardware Freaks heutzutage auch ohne schlechtes Gewissen zum Teil rein auf Software Basis produzieren und releasen!...was natürlich nicht heißt das die Harware natürlich ihre eigenen Vorteile hat!!
..abegesehen ist das auch Frage des Geldes und der Arbeitsweise..

-Ich selbst Produziere mit der Verbindung Cubase SX und Reason2.5 über die RewireSchnittstelle...mit den beiden Programmen hat man schon ein unglaubliches Produktionspotential - jedes Programm für sich alleine ist allerdings schon Gold wert!
Vst hin oder her..es gibt schon eine Menge Effekte und Tonmodule in dieser Sparte, die von ihrer Soundqualität absolut digg sind und ein wahnsinniges Soundspektrum bieten.Vom Software Sampler/Loop bis zum Synthie...kann da nur auf Anbieter wie Steinberg und Native Instruments verweisen.

Vom Arbeitsproduktionstechnischen kann ich nur sagen,da mußt du dir selbst deine Arbeitsweise herausarbeiten.
Einfach,sinnvoll und oft verbreitet ist dir zuerst
einen Grundbeat zu erarbeiten (Bassspur und Drum),und vielleicht schon mal ein paar Percussionelemente zu arrangieren.
Denn vielleicht ein 16 Takt Loop dir vornehmen,und dir die Sounds(Samples,Synthiespuren,Loops etc.) die du dir für den Track aussuchst so zu arrangieren wies gefällt - denn hast du erstmal ein Grundgerüst,aus dem du deinen Track bilden kannst.
Wichtig beim 'Techno' ist denn wohl der Spannungsbogen im Track - achte auf sinnvolle Ergänzungen von Sounds,wechselne bzw aufbauende(sinnvolle) Percussion.
Zb.: solltest du in diesem Bereich alle 16 Takte die Percussion neudefinieren,um die gefühlte Geschwindigkeit des Tracks anzukurbeln (is nur ein Beispiel!)....
Vielleicht hat dir des erstmal nen bischen geholfen
:)
 
"Welche Geräte eignen sich denn besonders für Techno-Sounds ??? Access, Nordlead ect. sind mir momentan echt zu teuer ...."

ein guter bass synth ist z.b. der waldorf pulse, ist auch nicht so teuer (gebraucht). ich steh noch auf den klang vom waldorf microwave xt, ist aber geschmackssache..

wenn du ganz auf software instrumente verzichten willst(wie ich das bis aufs mastern auch mache), kann ich dir ältere akai`s (s2000/s3000) als sampler empfehlen, sind günstig und klingen gut. im bedinungskomfort sind sie jedoch welten von den software kollegen entfernt.

zur vorgehensweise, ich fang immer mit 4-8 takten an, die den hauptteil ergeben sollen. danach bastle ich übergänge und weitere teile.


gruss
inode
 
Also eine Grundregel gibt es da nicht.. jeder arbeitet wie gesagt wurde, anders..

Es kommt auch drauf an, was für Techno du machen willst: Trance? Hardstyle? oder was?

Ich selbst mach Trance in der "HandsUp" Variante :) Ich fange keinen Song an, wenn ich noch keine Idee für ne Melo hab. Also zuerst Melodie, dann Bass, Standard-Drums, Begleitung und dann setz ich mich ans Arrangement. Wenn ich ein Grundbau hab, gehts in die Feinarbeit: Übergänge, Perc- und FX Arbeit, Arrangement-feilen, Finetuning... und irgendwann steht der Song.
Vocals kommen rein, wenn sie aufgenommen sind :).. das ist meistens aber erst nachdem das Grundarrangement steht.

Synths sind auch Geschmackssache. Einfach im Laden testen oder Reviews von Anwendern suchen. Ich bin allerdings VSTi-Nutzer (arbeite auch mit Cubase VST 5.1) und kann daher nur sagen, dass VSTis wie V-Station, Superwave, Synth1 und als Sampler Halion2 mir gut gefallen.
 
Ja klar, aber nicht in diesem, auf sowas spezialisierten, Forum.

dieses forum ist auf techno spezialisiert???????? :-o
 
Welche Geräte eignen sich denn besonders für Techno-Sounds ??? Access, Nordlead ect. sind mir momentan echt zu teuer ....
Der Preis für nen Nordrack1 liegt momentan bei ungefähr 300€, für Lead und Bass Sounds reicht das aus. Ansonsten bewegt sich der Preis für nen Virus B bei um die 800€. Relativ günstig ist die >> Novation K-Station... in jedemfall die Geräte vorher testen/probehören, was man nimmt hängt sehr stark vom persönlichen Geschmack ab.

Was VST-Instrumente betrifft: ich halte davon nicht viel und möchte sie nicht einsetzen
Schade, da entgeht Dir was, gerade wenn Du nicht viel Geld ausgeben willst...

Daniel
 
astroboy schrieb:
Ja klar, aber nicht in diesem, auf sowas spezialisierten, Forum.

dieses forum ist auf techno spezialisiert???????? :-o
Nee, natürlich nicht, aber auf Musik machen. Son Mist wie "Techno is ja voll billig ey, nur drei Knöpfe drehen!" kriegt man wirklich nur zu hören, wenn man auf der Straße Leute interviewed. Aber jeder der sich auch nur ein bisschen mit Musik auskennt weiß (hoffentlich :p), dass da viel mehr dahinter steckt.
 
Aber jeder der sich auch nur ein bisschen mit Musik auskennt weiß (hoffentlich ), dass da viel mehr dahinter steckt.


Amen Dazu!!!!
 
Ich als ehemaliger Gegner von Vst-Syth. erwische mich in letzter Zeit öfter das ich nur noch den Pc anschalte und den ganzen Hardwarekram komplett rauslasse. Am meisten nehme ich da die V-Station, Superwave usw. Die klingen natürlich lange nicht so fett wie ein Nordlead oder Access V., ist aber halt alles schneller&einfacher.Kai Tracid macht seine "Angel of Dead"zB komplett mit Vst-Inst, obwohl er ein dickes Studio hat.Wie man mit einem Techno/Trance Stück anfängt ist jedem selbst überlassen..mal mit dem Drums mal mit der Hook..
 
Ich hab immer irgentwas im Kopf,meistens ne Hook,um die ich dann den Song aufbaue.Was das Thema Technik betrifft kann man wohl sagen das die Qualität der Softwareklangerzeugung in den letzten Jahren soweit zugenommen hat das man sie ausschliesslich zur Produktion verwenden kann.Ich benutze Plugins und DSP-Technik.Und zu "drei Knöppe fertich isser Technosong":Nirgentwo hat man mehr möglichkeiten als bei elektronischer Musik.

my site in the www!
 
Es gibt eine gaaaaanzzz einfache Lösung!

Du schnappst dir 20 Instrumente, von Trommel bis Keyboard, gehst damit in einen Kindergarten drückst jedem ein Instrument in die Hand und auf 3, LOS!!!!! :)

Soviel zum Thema 3 Knöppe drücken ;-)

Ne Spaß bei Seite, kommt darauf an was du machen möchtest.
Die Reihenfolge ist dabei eigentlich egal.
Ob du nun mit dem Drum Part anfängst oder doch lieber mit den Sequenzen, Leads ect. hängt immer davon ab was dir zuerst in den Sinn kommt.
Die im Techno am häufigsten verwendeten Drums sind 909 oder 808 Reinkarnationen ums mal so auszudrücken.
Also solltest du schon darauf achten was für Geräte du für die Drums verwendest.
Denn ein Latino Drum in einem Trance oder Techno Stück kann zwar Interessant klingen obs aber wirklich passt ist fraglich.

Ansonsten die Leads, also im Trance sind saw Leads üblich "das übel aller Trance Stücke hrhr"
Also musst du mal schauen, ob du einen Sythi bekommst der klassische Techno oder Trance Leads und auch andere Instrumente hat.
Eigentlich ist für die Elektronische Musik jedes modulare Synthi System geeignet.
Nur wenn du keine Ahnung von der Klangprogrammierung hast, musst du dich auf Presentsounds verlassen.
Letzteres ist immer ein wenig schwieg, da die meisten Synthis zwar Haufen Presents haben nur nicht immer die, die man gebrauchen könnte.
Es gibt aber eine Vielzahl an Synthis im VST sowie auch als Hardware die geeignet sind.
Als VST kann man von Refx den Vanguard nennen, der hat alle üblichen Trance Sounds und APP´s als Presents.
Ansonsten Hardware Waldorfs Q Serie , Access Virus nur den mehr für Techno, EMU Synthis die man aber nur noch schwer bekommt.
Du solltest auch schauen das du einen Drumsynthi extra bekommst wie den Attack von Waldorf oder den RM1x von Yamaha.
Mit dem RM1X lassen sich auch eigene Sequenzen Programmieren, da dieser eine komplette Workstation ist mit Sequenzer und eigener Klangerzeugung.
 
Danke erst mal für Deinen ausführlichen Beitrag. Nun noch meine Fragen:
was nimmt man am besten für 909 oder 808 Sounds an Geräten (Hardware) ? Sie sollten auch nicht gerade ein Vermögen kosten... was hälst Du vom MAM MB33 ???
Habe soeben einen Quasimidi Quasar erstanden, taugt der was ???
 
Hi,
Der MB 33 ist ne Bass Maschine. Monophon, analog, deftiges Filter und er reagiert bis zum C 4 ...
Wenn, dann nimm den MK II .
Weil dessen Reglerbewegungen lassen sich via Midi aufzeichnen und nachher auch via Sequenzer wieder vom Geraet abspielen. Beim ersten ( Vorgaenger ) Modell ging das noch nicht. Zum Sound: Sehr druckvoll und fett. Ich weis, dass es da Leutz mit anderer Meinung gibt, aber mir taugt der MB 33.
Sound sehr aehnlich wie bei ner 303.

Fuer bezahlbare analog Drumsounds gibts auch noch was von MAM. Den ADX 1
Aber DEN kenn ich vom Sound her selbst auch noch nicht, kann keine Empfehlung dazu abgeben. Schau mal, ob irgendwo einen antesten kannst. ( Bei den Haendlern in der Provinz steht sowas fast nie rum )

mfg
 
@Nightworker


Also wie schon geschrieben, Attack von Waldorf, oder den Rm1x von Yamaha.
Es gibt aber auch noch eine Vielzahl anderer Geräte.
Oder du verwendest den RMIV von Linplug das ist ein Drumsampler im VST Format der auch recht einfach zu verwenden ist.
Auf der Cd befinden sich alle gängigen Drums
von 808 bis 909 um Latino bis Pop also eigentlich alles was es in den letzten Jahren an Drums gab.
Die Qualität ist auch recht gut
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben