Welches Interface?

  • Ersteller Ersteller Franky87
  • Erstellt am Erstellt am
Franky87

Franky87

Registriert
12.09.07
Beiträge
303
Reaktionen
2
Punkte
383
Hi Leute!

Wie bringe ich am besten die Spuren von meinem [g=540]Logic[/g] raus auf mein Mischpult? Wohl über ein Interface. Aber welches benutze ich da am besten? Ich habe einen iMac und da ist eben nur ein FireWire Port frei, USB natürlich etwas mehr.

Vielen Dank für Eure Antworten.
 
Und im [g=540]Logic[/g] kann ich dann für jede Spur die 8 Outputs einzeln zuweisen und über FireWire zum Gerät schicken?
 
Franky87 schrieb:
Und im [g=540]Logic[/g] kann ich dann für jede Spur die 8 Outputs einzeln zuweisen und über FireWire zum Gerät schicken?

Ja, die Frage ist halt, ob sich das wirklich auszahlt.

Aber ja, das geht. Du brauchst eben ein Interface mit der entsprechenden Anzahl an analogen (oder digitalen + [g=60]Wandler[/g]) Ausgängen.

:moved:
 
dr-spackenbarth schrieb:
selbstverständlich zahlt sich das aus - was ist daran "halt die frage"?

Auf die Diskussion werd ich mich in dem Thread nicht einlassen; das Thema gabs schon öfter. ;)
 
bis jetzt (in diesem sinne) noch keines.
ich werde mir dann ein passendes dafür kaufen.
 
Mit dem macht es gleich noch viel weniger Sinn, extern zu mischen.

Wie auch immer: Interface ist das noch keines, lediglich ein [g=60]Wandler[/g]. Ein entsprechendes Interface mit [g=131]ADAT[/g] I/O fehlt also noch.

Da ein Mischpult bei dem sich schon drüber diskutieren lassen könnte ja auch nicht vorhanden ist, würd ich umso mehr auf die ITB-Lösung pochen.

EDIT:
Achso, die Frage kam ja eh nach.
Das Interface ist die Verbindung zum Computer und bietet dir analoge / digitale Ein- und Ausgänge. Ein [g=60]Wandler[/g] erledigt die Transformation von digitalen zu analogen Signalen oder umgekehrt.
 
Franky87 schrieb:
bis jetzt (in diesem sinne) noch keines.
ich werde mir dann ein passendes dafür kaufen.

Wenn du vorhast deinen Sound durch externes Summieren zu verbessern solltest du nicht unter einem mittleren fuenfstelligen Betrag fuer Pult und [g=60]Wandler[/g] rechnen.

Alles darunter ist Kinderkram und wesentlich schlechter als wenn du gleich ITB mischt.
 
Also mir gehts jetzt nicht unbedingt um die Qualität. Vielleicht hab ich mich da einfach falsch ausgedrückt. Mir geht es nur darum, meine Signale von [g=540]Logic[/g] auf ein Pult zu bekommen, um ein etwas analogeres Arbeitsgefühl zu bekommen.
Im Endeffekt möchte ich dann meine Signale auf das Interface schicken und von dort aus einfach auf die Line In Channels ins Pult.
 
Ich würds mir abgewöhnen, und wenn denn ein paar richtig gute Hardware-Controller fürs interne Digitalmischpult anschaffen, und sich damit einarbeiten.

Ari
 
ne das ist nicht das richtige für mich.
live arbeitet man ja auch nicht mit nem hardware controller und über die software, sondern auch mit nem richtigen pult.
 
Unteranderem mit Digitalpult.
Und womit läuft das intern? Mit Software!

Und ausserdem, hab ich jetzt schon einige Live-Konzert gesehen, die mit ProTools und ICON als Controller liefen.

Ari
 
ja das läuft intern mit software, klar. aber man kann wenigstens noch outboard-equipment einbinden. wie soll ich denn mit nem controller (für den ich eh keine kohle habe) mein roland re-201 einbinden??
 
Effektgeräte, [g=365]Synthesizer[/g] und so weiter hängen natürlich am Audiointerface dran. Und liegen dann im Sequenzermischpult vor. Und DIESEN kannst du dann mittels Controller kontrollieren.

Ari
 
deswegen frage ich ja erstmal nach einem passenden audio interface
 
Ja wenn du ein Interface mit der passenden Anzahl an Ein- und Ausgängen hast, dann kannst du ja dein restliches Zeug direkt über das Interface einbinden.

Das Mischpult dazwischen ist ja dann rausgeschmissenes Geld, das du für einen Controller sparen könntest ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben