Ich habe dieses Jahr mein Roland JP 8000 auseinandergebaut (wg. dem bekannten Lautstärke-Abfall Problem durch die alten Caps) und da ist mir eine weißliche Paste an der Tastatur aufgefallen - jeweils am Ende (wo die Tasten grundlegend in der Halterung liegen) und auch unter den Tasten (wo sich die Federn befinden).
Ich vermute daher, dass es durchaus Sinn macht für eine "geschmeidige" Langzeitnutzung ein Fett oder ähnliches zu nutzen.
Es gibt tatsächlich auch spezielle Schmiermittel für Keyboard-Tastaturen, die für gutes Geld verkauft werden, unklar ist allerdings was die genauen Inhaltsstoffe sind. Zu vermuten wäre durchaus, dass die einfache Vaseline für teures Geld verkaufen...aber die Farbe ist bei dem Schmiermittel von Roland eine andere und die Konsistenz ist auch geringfügig unterschiedlich.
Synth-Parts.com bietet ein spezielles Kunststofffett für Technics Keyboards an:
https://www.synth-parts.com/produkte/zubehoer/fette/5885/kunststofffett-fuer-technics-tastaturen-30g
Das sieht aber auch anders aus - durchsichtiger und mit leicht bräunlicher Verfärbung.
Dort wird auch MOLYKOTE G-1006Y angeboten - das soll für Yamaha Keyboards gekauft werden. Diese Produktbezeichnung habe ich so nicht gefunden, dafür wurde mir das hier angezeigt:
Exzellente Kompatibilität mit Kunststoffen wie PET, HDPE, PTFE, Nylon und PBT und Elastomeren wie NBR, PIB, Polyurethan und Neopren. Niedriger Reibungskoeffizient und gute Schmierung bei hohen Geschwindigkeiten.
www.dupont.de
Das ist farblich allerdings beige, die Verwendungen bzw. Anwendungsgebiete hören sich allerdings schon recht gut an.
Dann habe ich folgenden Kandidaten gefunden:
NLGI-Klasse 1 – PAO-basiertes Schmierfett mit einer Grundölviskosität von 90 cSt bei 40 °C, verdickt mit Lithiumseife, mit weißen Feststoffen und PTFE als Festschmierstoffe.
www.dupont.de
Es gibt einige Punkte die dafür sprechen, dass es dieses oder ein vergleichbares Mittel von Roland verwendet wird/wurde:
* Es ist ein weißes Langzeitfett für Kunststoffe - "Langzeit" ist hier wichtig, da es sich nicht im restlichen Plastik-Gehäuse verteilen soll. Dies darf somit keinerlei "kriechende" Eigenschaften haben im Gegensatz zu klassischen Ölen und Fetten.
* Es ist von DuPont und wird in großen Mengen produziert
* Es wird als Anwendungsgebiet sogar explizit "Audiogeräte" angegeben
Die Zusammensetzung ist recht kryptisch, da habe ich einmal versucht herauszubekommen was das alles genau ist:
Die
NLGI Klasse 1 besagt nur, das es sich um die Stoff-Konsistenz "weich" handelt (
https://www.schmierstoff-zentrale.de/glossar/nlgi-klassifizierung/)
PAO = Polyalphaolefin hat lt. DuPont folgende Eigenschaften:
PAO-basierte Schmierstoffe sind im Allgemeinen kriechbeständig, resistent gegen Auswaschung durch Wasser und bieten eine gute Schmierfähigkeit für unterschiedliche Materialpaarungen, darunter Metall/Metall und Metall/Kunststoff.
Lithiumseife = wird hier u.a. als Verdickungsmittel verwendet. Das Zeug wird daher auch als Lithium-Schmierfett bezeichnet. Dazu habe ich folgende Eigenschaften gefunden:
Diese Schmierstoffkomponente wird häufig eingesetzt, da sie hitzebeständig ist, Wasser abweist, eine gute mechanische Stabilität aufweist und hohe Belastungen aushält. Es schützt bewegliche Teile vor Verschleiß und verlängert deren Lebensdauer. Außerdem zersetzt oder verfällt Lithium-Schmierfett nicht leicht.
Die
Resistenz der Auswaschung durch Wasser musste ich leider bei der Reinigung auch feststellen - ich habe es nur mit starkem Fettlöser und IsoPropanol-Alkohol reinigen können. An den Händen/Fingern bekommt man es mit einfacher Seife nicht runter.
PFTE (Polytetraflourethylen) - Es sind Polymer aus Fluor und Kohlenstoff, der Handelsname bei DuPont ist "Teflon". Problematisch ist es, da der Stoff in der Umwelt nicht abgebaut werden kann. Das ist das Zeug was aktuell in den Medien ist mit dem Kürzel "PFAS" rumgeistert. Es wird wohl verwendet da PTFE durch seine geringe Reibung ein idealer Trockenschmierstoff ist. Ich kann darauf gerne verzichten...
Wer also keine Bedenken bei PFTE hat, der kann das Original "Molykote EM-30L" kaufen. Wer allerdings bei PFAS bedenken hat, der sollte sich nach Alternativen ohne PFTE umsehen.
Bei dem Einsatz
reiner Lithiumseifen-Schmiermittel kann es zu Problemen mit Plastikteilen kommen, so jedenfalls das Fazit aus den Recherchen in den Pedelect-Foren. Die Getriebe der Räder bestehen nämlich aus einer Kombination von Kunststoff- und Metallteilen. Hier werden neben PFTE auch
Silikon-Schmiermittel empfohlen.
Ich bin jetzt bei diesem beiden Schmiermitteln angekommen:
OKS 470 Weißes Allround-Hochleistungsfett – Universalfett mit weißen Festschmierstoffen, ideal für normalbelastete Lager und Führungen.
www.oks-germany.com
Silikonfreier Schmierstoff und Dichtschmierstoff für Kunststoff/Kunststoff- und Kunststoff/Metall-Paarungen
www.oks-germany.com
Das erste ist ein Ersatzschmierstoff ebenfalls in weiß und ohne PFTE/PFAS sowie mit "NFS H2" was ein Industrie-Standard ist und folgendes bedeutet:
Aktuell stellt die Zertifizierung der amerikanischen NSF (National Sanitation Foundation) die international wichtigste Einstufung für lebensmitteltechnische Schmierstoffe dar. Die Spezifikation NSF H2 beschreibt allgemeine Schmierstoffe in der Lebensmittelindustrie, bei deren Einsatz ein Lebensmittelkontakt ausgeschlossen werden kann. Schmierstoffe nach NSF H2 müssen im Gegensatz zu herkömmlichen Industrieschmierstoffen frei von toxischen Bestandteilen sein.
Das zweite ist wahrscheinlich nicht weiß (keine Farbinfo gefunden) sondern vermutlich eher klassisch tranparent bis hellbraun. Beide sind somit gesundheitlich unbedenklicher da es auch in der Lebensmittelindustrie verwendet wird. Ich denke es sollte nicht mit Löffeln gegessen werden, aber wer Additiven kritisch gegenüber steht und die Farbe des Schmierstoffes egal ist, der sollte eher in Richtung Lebensmittel-Schmierstoffe für Kunststoffe suchen.