Welcher Sequencer anstelle des Steinberg 12

  • Ersteller Ersteller Jox
  • Erstellt am Erstellt am
J

Jox

Registriert
15.12.05
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo liebe Community,

die Frage nach dem richtigen [g=70]Sequencer[/g] ist oft gestellt worden und ich bin einigen Einträgen nachgegangen und habe mich mit verschiedenen Lösungen (Reaper, Fruity Loops, [g=539]Cubase[/g]) auseinander gesetzt, bin aber schlussendlich beim Atari 1040 ST und meinem Steinberg 12 geblieben.

Ich fand die neuen Produkte einfach zu unübersichtlich und meine Frustration bzgl direkter Ergebnisse war groß. Allein am Einbinden von Instrumenten bin ich gescheitert. Vielleicht bin ich zu blöd für den "modernen" Krams und zu ungeduldig mich tagelang hinzusetzen, um mich durch irgendwelche unverständlichen Dokumentation durchzuarbeiten, Foren durchzulesen, warum jetzt das [g=77]VST[/g] nicht funktioniert, und 1000 Konfigurationsmöglichkeiten try & error durchzuspielen, wenn ich in der Zwischenzeit Musik machen könnte :-) Ich bin schliesslich Musiker und nicht Informatiker ;-)

Lange Rede kurzer Sinn, ich suche eine Software (Windows), mit der ich Plug & Play meine Hardware per [g=32]Midi[/g] ansteuern kann, eine Score Eingabe per Maus vornehmen kann und das ganze soll (fast) nix kosten :-) Ich möcht einfach das Programm installieren, Midikabel umstöpseln, Midikanäle zu weisen und gut ist. Gibt es so etwas?
 
Wenn ich jetzt Sonar sage (oder eine ältere Cakewalk Homestudio-Version nenne), dann kommen auch immer gleich alle anderen Programme hinterher.

Ich find's nachwievor das am einfachsten zu erlernenede Programm, allein schon, weil es sich zu 100% an die Windowsbedienung hält (rechte Maustaste, etc.) Die Tutorials sind gut und man muß sich nicht mit allen Funktion gleich auseinandersetzen, man kann das nachundnach "abarbeiten" - auch nach Jahren.
Außerdem ist Sonar außerordentlich stabil und wenig absturzgefährdet.
 
Danke für die schnelle Antwort. An Sonar hatte ich gar nicht gedacht. Aber das Sonar 8 muss es jetzt nicht sein? Weil ich den Preis dann ganz schön heftig finde. Ich denke mal das Sonar Home Studio 7 wird es dann wohl tun :-)
 
Wenn du nur [g=32]Midi[/g] mit externen Instrumenten machen willst, dann reicht sogar ein 2.2!!
Audioaufnahmen gehen da auch problemlos, aber es hapert etwas an der [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g]-Unterstützung (mußte damals mit einem DXi-VST-Wrapper "übersetzt" werden). [g=32]Midi[/g]/Audio läuft aber schnell und problemfrei, und das Programm ist nicht mit Schnickschnack überfrachtet.
 
Was wäre dann denn ein gutes (qualität vs preis) USB [g=32]MIDI[/g] Interface?

Direkte Audioaufnahmen möcht ich nicht machen, da habe ich mein Aufnahmgerät für....

Gruß & Dank

Joachim
 
also ich hab Sonar. Und bin noch nicht richtig eingestiegen. Es ist nicht einfacher oder intuitiver als bei [g=539]Cubase[/g]. Das gilt auch fürs Bildschirmlayout.

VSTs einbinden etc. sollte i.A. keine Hürde darstellen. Im Zweifelsfall im Forum fragen. In Reaper scannt man das entsprechende Verzeichnis (z.B. Steinberg/VSTplugins). Mir kommen Reaper und Sonar von der Bedienung her im Vergleich zu [g=539]Cubase[/g] eher umständlich vor, wenn es um Audiospuren geht, aber ich komme halt von [g=539]Cubase[/g].
 
Ich muss für mich sagen, ich hatte die Demo mal und das Programm hat mich einfach überhaupt nicht angesprochen.
Aber ich bin ich und es gibt genug Leute die über Pro Tools abkotzen.

Ich schlage vor, einfach mal die Demo zu testen!

http://www.cakewalk.com/Download/
 
Für 5,50 EUR ist auch Samplitude 10 SE (von der Januar KEYS) einen Blick wert. Da bekommst du einen guten Einblick in die Samplitude Welt.

ICH fand das viel intuitiver als Sonar.

Geschmackssache!
 
du musst eh neu lernen, und so wiedas auf dem ST ist ... miditiming
glaub gibts nichts adaequat.
wegen pur [g=32]midi[/g] easy timing, easy handling usw.

das faengt schon an beim betriebssystem.... xp wird sicher stressig weil als anfaenger sitzte da mehr davor wie am sequenzer.
kann ich dir nicht empfehlen ebenso die OX alternative.

was produced du denn so in welcher leistungsklasse und musikriochtung...?
hast ne beispiel mp3

was soll da meehr draus werden wo willst du hin musikalisch ?

wie hoch ist dein budget ?

es gibt alternativen wie workstations... mit
verschieden host hardware nur fuer soft vsts.

kombinationen aus den systemen, da musst auch neu lernen sind aber alle easyer und stressfreier, und kommen deinem suchen sicher naeher als...

[g=17]daw[/g] software auf xp.

wahrscheinlich hast du schon ne ordentliche synth hardware und brauchst nur noch ein zusatzgeraet und die richtige neuverkabelung.

LG Frank
 
Hallo und noch mal vielen Dank für die guten Tips...

was mich bereits abschreckt ist die Aussage von Frank, dass ich länger am Betriebssystem sitze als vor dem [g=70]Sequencer[/g]... Das macht mich nicht glücklich .... Mein Laptop läuft auf Vista. Um Franks Fragen zu beantworten:

Meine Musikrichtung würde ich mal als Elektrocrossover bezeichnen ab und zu fällt auch mal ein Stück Richtung Trip Hop aus der Maschine... :-)

Für den, den es interessiert habe ich Beispiele unter http://jox.myownmusic.de

Musikalisch bin ich eigentlich ganz glücklich, da wo ich bin, aber es geht natürlich immer besser... Ich mache Musik für mich und meine Ansprüche, wenn's denn dann noch jemand anders gefällt bin ich auch nicht sauer :-) Zu meinem Anspruch an meine Musik... Ich habe 12 Jahre Klavierunterricht und 3 Jahre Harmonielehre an der Musikschule gehabt. Habe dann in ein paar Bands als Keyboarder gespielt und mach jetzt seit dem ich durch den Beruf keine Zeit mehr für Proben habe, für mich im stillen Kämmerlein Musik.

Chemical Brothers, Morcheeba, Portishead, Nirvana, Smashing Pumpkins, Händel, Sibelius und Brahms finde ich ganz angenehm zu hören...

Zu meinem Budget, ich bin halt eher ein Hardwarefan. Nichtsdestotrotz, denke ich, dass ein neuer [g=70]Sequencer[/g] meinen Produktionen ganz gut tun würde, in den letzten 25 Jahren seit dem Twelve hat sich schliesslich in der Technik dann doch ein bischen was getan. Ich find Sonar 7 für 95 Euro + USB [g=32]Midi[/g] Interface ganz angemessen, mehr Geld würde ich ungern investieren. Dafür gibts zu viele Kisten mit Tasten und Knöpfen von MOOG, DSI und KORG, mit denen ich gerne spielen würde :-)

@Frank, was meinst Du mit einem Zusatzgerät und einer Neuverkabelung. Workstations wie den Korg Oasys finde ich einfach mal viel zu teuer, obwohl das Ding schon ganz geil ist.

An welche Alternative und Kombinationen von Systemen hast Du gedacht?


Momentan mach ich Musik mit:

GEM WS 2
Roland JD 800
MFB Synth Lite 2
Micro Korg
Boss DR 880
Jomox 09
Crumar T1
GEM Instapiano

Aufnehmen tu ich das mit einer Yamaha AW 1600.

Ich denke, die Quintessenz der Tips hier ist, das ein gewisser Aufwand zum erlernen der Bedienung des neuen Tools einfach da ist. Als ich meinem MFB neu hatte, musste ich da auch erstmal ein halbes Jahr rumfrickeln, um zu verstehen, wie das funktioniert und halbwegs brauchbare Klänge zu bekommen, die nicht die Vögel tot aus den Bäumen fallen liessen. :-)
 
das faengt schon an beim betriebssystem.... xp wird sicher stressig weil als anfaenger sitzte da mehr davor wie am sequenzer.

XP ist übersichtlich, gerade für Einsteiger.
Zusammen mit Sonar ( Le gibt's oft als OEM - Version ) läuft es stabil und ist sehr übersichtlich - es sei denn, man kommt aus der [g=539]Cubase[/g] - Ecke...
 
Mal davon abgesehen, dass ich Vista und nicht XP benutze, stellt sich mir unabhängig davon die Frage, was habe ich als Applikationsnutzer mit meinem Betriebssystem zu schaffen? Es ist ja nicht so, dass ich komplett in der Atari Welt stehen geblieben bin und ich benutze beruflich durchaus Windowsrechner. Daher stellt sich wirklich die Frage, wenn ich ejtzt z.B. Sonar auf meinem Rechner installiere, muss ich da noch zig Betriebssystem anpassungen vornehmen?
 
Windows (egal ob XP oder Vista) ist von Haus nicht für High-Performance-Audio optimiert. Da gibt es einige "Tweaks", die man als User anwenden kann, damit die Angelegenheit runder läuft. Auch gibt es bekannte Problemherde wie z.B. "WLAN und Netzwerkkarten beim Sequenzen abschalten", "passenden USB-/Firewire-Chipsatz bei externen Interfaces verbauen", "Ungenutzte Hardware deaktivieren, damit mehr Ressourcen frei werden", "falls der Herstellertreiber spinnt einen alternativen [g=12]ASIO[/g]-Treiber installieren", usw...
also es gibt doch einige Dinge, die Probleme machen können beim Sequenzen unter Windows und Vista ist da grundsätzlich noch etwas problematischer als XP.
Falls bei dir Probleme mit deinem neuen Audiointerface auftreten, kannste dich mal hier umsehen:

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=58714&forum=10
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben