wav nach mp3 umwandeln

  • Ersteller Divorcery
  • Erstellt am
Divorcery

Divorcery

Registriert
02.03.04
Beiträge
556
Reaktionen
0
Punkte
17.054
Ahoi!
Einfache Frage: Wenn ich eine 24 bit wav unter Wavelab direkt als mp3 abspeichere, ist dann die Qualität besser als wenn ich erst auf 16 bit mit UV22 dither und dann konvertiere?
 
Rein theoretisch ist es wohl besser wenn du direkt von der 24bit Datei die mp3 Datei machst. Praktisch gesehen ist es aber wahrscheinlich völlig egal da das Konvertieren in mp3 die (vielleicht minimal) bessere Qualität der 24bit Datei sowieso wieder zunichte macht.
 
Hallo auch,

wenn ich das richtig sehe, dann wird beim Abspielen einer mp3 Datei diese ja in Echtzeit wieder entpackt, da kommen dann praktisch wieder 24 Bit raus, und da die "gemeine Wald- und Wiesensoundkarte" nur 16 Bit schafft muß dann halt gedithert werden. Ich würde lieber in 16 Bit umwandeln und dann mit höherer Bitrate nach mp3 konvertieren.
 
wenn ich das richtig sehe, dann wird beim Abspielen einer mp3 Datei diese ja in Echtzeit wieder entpackt,

huh? mp3 is ja kein format wie zip ... mp3 is destruktiv und maskiert im idealfall alles weg was das menschliche ohr nicht hören kann (maskierung durch zeit, lautstärke, usw.) ... ein hörbar besseres resultat wirst du imho auch nicht bekommen, wenn du direkt von der 24bit datei in mp3 konvertierst.

lg
flox
 
huh? mp3 is ja kein format wie zip ... mp3 is destruktiv und maskiert im idealfall alles weg was das menschliche ohr nicht hören kann (maskierung durch zeit, lautstärke, usw.)

Nee ... ja ... klar ... ähh ... ich meine, daß das Ganze ja wieder in Samples umgewandelt werden muß, weil der DA-Wandler (meines Wissens nach) nur mir rohen Daten und nicht mit Daten, die in irgendeiner Form komprimiert wurden, was anfangen kann. Daß es sich dabei um ein destruktives Verfahren á la JPEG handelt ist mir schon klar, aber wenn man ein 24Bit JPEG Bild auf einem Computer anschaust, der nur 8Bit Grafik hat, dann kriegst man auch kein besseres Ergebnis als durch Verwendung eines 8Bit Bildes.
 
aber ein mp3 ist ja in der wortlänge nicht durch 16bit oder 24bit definiert... deswegen gibts es ja die verschiedenen raten 16kb/s - 320kb/s.

das einzige was du dir sparst ist das dithern, wobei ich eher dazu neige zuvor zu dither und dann mp3'n.

lg
flox
 
wobei ich eher dazu neige zuvor zu dither und dann mp3'n.

das is genau der punkt, wo ich überlegt habe was sinniger ist.
 
nenn es audioesoterik ... es gibt einige producer die dithering als notwendig empfinden weil der rauschteppich mehr analogness in den klang bringt... obs stimmt hör ich wegen abhöre und ohren (ich bin ja kein mastering-engineer) nicht... aber man kanns ja glauben und sich dann einbilden, dasses nacher besser klingt :-D
 
Brauchts so lang, um beides mal auszutesten und dann einfach das bessere (falls überhaupt ein Unterschied da ist) zu nehmen?

Aber bitte denk dran: Variable Bitrate und Codierung auf höchste Stufe (längste Zeit) mit mindestens 128 kBit stellen. und mindestens den Fraunhofer-Codec verwenden! Sonst klingts nachher besch...!
 
Brauchts so lang, um beides mal auszutesten und dann einfach das bessere (falls überhaupt ein Unterschied da ist) zu nehmen?

unterschied hört man nicht. es ging mir auch nur um den technischen vorgang. war eine reine interessens frage. :)
 
Is gut.

Ich denke, dass es mit dem Dithering wie bei vielem in der Tontechnik ist: Kommt drauf an. Bei einem sehr voll gefüllten Signal (z.B. Metal) kann es durchaus sein, dass das Dithern einen Vorteil bringt. Bei stellenweise sehr ruhiger Musik (Klassik) denke ich, dass es sogar manchmal hörbar und damit negativ auffallen wird. Also wieder ausprobieren.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
308
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
AndreasB
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
693
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben