Was wären die nächsten Schritte?

  • Ersteller Ersteller klangreich
  • Erstellt am Erstellt am
K

klangreich

Registriert
05.10.10
Beiträge
37
Reaktionen
3
Punkte
167
Hallo zusammen,
wie man sieht bin ich neu hier im Forum und so sieht es auch mit meiner Erfahrung aus. Dass ich mich zum Recording hingezogen gefühlt habe liegt wohl daran, dass ich mal das Gefühl hatte, meine selbst gespielte Musik (am Klavier) auf zu nehmen und meinen eigenen Klingelton ein zu spielen. Garageband, was bei jedem Mac dabei ist fand ich zu fade und hatte mir zu wenig Möglichkeiten. Noch dazu wollte ich ein neues Audiointerface haben. Das Tascam US - 1641 hat mich förmlich angelacht. Da war dann sogar Cubase mit dabei (leider nur LE, worauf ich später noch mal zu sprechen komme). Man braucht ja dann auch noch Lautsprecher in dem Aufnahmeraum (mein Büro daheim). Ich komme eigentlich aus dem Livemusik / PA / Veranstaltungstechnik - Bereich. Die Lautsprecher sollten nicht all zu groß sein und ich hatte noch ein Paar Thomann CL 108 Top über (bitte jetzt nicht übergeben!)
Folglich bin ich nun auf folgendem Technikstand:
Cubase 5 LE
Tascam US - 1641
Kawai ES-4 als Masterkeyboard
E-MU Proteus 2000 als Expander
Die Thomannkrücken an einer QSC-RMX 850 (leider ist der Lüfter sau laut)
Und natürlich mein Macbook Pro 15"

Bei der Cubase LE Version ist mein Problem, dass diese extrem abgespeckt ist. Da ist nicht mal ein Delay oder Reverb dabei, dass vernünftig viele Parameter zur Verfügung stellt.

Man sieht, da gibt es wohl einige Baustellen. Da ich noch Schüler bin ist das mit dem Geld auch immer so eine Sache. Wohin sollte ich als erstes investieren?
Cubase 5 EDU kaufen?
Abhörmonitore kaufen?
Mikrofone kaufen? (SM 58 etc. habe ich Zugriff zu, aber ein Großmembraner im Studio würde wohl mehr Sinn machen.)
Am liebsten würde ich das natürlich alles in Angriff nehmen, aber das braucht halt noch Zeit.
 
Ich würde sparen und mir dann alles zusammen kaufen, was noch fehlt.
 
Ich würde erst mal machen. Musik machen, Spass haben, sehen wie weit ich komme, Infos sammeln, Foren lesen.


Bei der Cubase LE Version ist mein Problem, dass diese extrem abgespeckt ist. Da ist nicht mal ein Delay oder Reverb dabei, dass vernünftig viele Parameter zur Verfügung stellt.

Man kann sich auch mit Cubase LE und ein paar Freeware-VST's behelfen. Auf kvraudio.com gibt es eine Suchmaschine für Plugins und jedes Forum hat Listen mit empfehlenswerten Freeware-VST's für alle Lebenlagen.


Es gibt inzwischen viele ernstzunehmende Alternativen zu Cubase. Als Beispiel am Mac sei nicht nur Logic sondern auch Studio One genannt.

Deswegen schreibe ich vom Informieren. Bevor ich Logic gekauft habe, habe ich mir z.B. bei Youtube Tutorialviedeos angeschaut - liegt mir die Software, erscheint mir das, was der Typ macht logisch - und ich habe in Foren gelesen, welche Probleme die Leute mit der Software haben und wie sie gelöst werden.

Das war die Basis für eine Entscheidung, die ich nicht bereue.

Clemens
 
Da ich noch Schüler bin ist das mit dem Geld auch immer so eine Sache. Wohin sollte ich als erstes investieren?
Das Problem kenne ich,da kann es mit dem Sparen ganz schön dauern.
smil470009513826a.gif

Deshalb würde ich mir alles nach und nach kaufen.
Wenn Du wirklich der festen Überzeugung bist,dass Cubase der Sequenzer deiner Wahl ist,dann würde ich mir das als nächstes kaufen.
Das hat m.E. den Vorteil,dass Du dich da schonmal einarbeiten kannst.
Solltest Du dir nämlich wirklich gleich die grosse Cubase-Version holen ist das schon ein Sprung von Cubase LE5.

Was Du als nächstes machst,wüsste ich auch nicht.
Wenn Du nur son paar Quäkeboxen hast,würden Monitore schon Sinn machen.

Wenn Du die Chance hast,erstmal das SM 58 zu nehmen,spricht da eigentlich nix gegen.
Ich würde mal so sagen,dass es nicht unbedingt das schlechteste Mikro ist und wahrscheinlich besser als manch billiges Großmembraner.

Ist jetzt aber nur meine Sicht der Dinge.
smil451c71f7edf7c.gif
 
Hallo,
danke schonmal für alle Tips,
also lieber investiere ich nach und nach als alles auf einmal, weil die Zeit, die das Geld auf der Bank liegt habe ich keine Verbesserung.
Bzgl. Sequenzersoftware: Mit Cubase bin ich eigentlich sehr zufrieden.
Ich werde mir nun mal Presonus Lösung ansehen. Habe mir die Demo heruntergeladen. Der Preis sieht ja sehr attraktiv aus. Vorallem die lustige Variante von Thomann, bei der man noch ein Interface dazu bekommt und günstiger als eine normale Vollversion wegkommt, solange ich das nicht falsch verstanden habe:
https://www.thomann.de/de/presonus_inspire_1394_studio_one_bundle.htm

Ableton Live hatte ich mir auch mal angeschaut, aber das sagt mir gar nicht zu. Vielleicht bin ich dafür auch in den falschen Genres. Elektro ist halt nicht so meins.

Logic sowie Pro Tools fallen für mich raus. Gründe will ich hier nicht weiter erläutern, aber auf jeden Fall spielt der Preis da auch eine Rolle.
 

Similar threads

D
Antworten
24
Aufrufe
3K
youngwoerth
Y

Zurück
Oben