Was macht ihr bei einem solchen Durchhänger

  • Ersteller PaRaDoX
  • Erstellt am
PaRaDoX

PaRaDoX

Registriert
27.06.09
Beiträge
1.110
Reaktionen
51
Punkte
1.388
Hy Forum ,

ich habe bislang immer so ein bisschen rumgeklimpert und auf Teufel komm raus Tracks gemacht die sich aber alle nicht toll anhören und wo ich selber weiss das die nicht ankommen. Jetzt habe ich den entschluß gefasst mehr Zeit in Produktion ( Tonauswahl , Melodiefindung ) zu investieren... Allerdings ist mir seitdem aufgefallen das ich den totalen durchhänger habe und nur auf 0815 Melodien komme die in tausendfacher Ausfertigung schon existieren... Ich meine ich komme einfach auf nichts neues und besonderes ... Was macht ihr in einem solchen Fall / macht ihr eine kreativ Pause / jetzt erst recht - oder lasst ihr denn Dingen seinen Lauf ?

Ich muss dazu sagen das ich immer noch nicht den Riesenplan habe was Produktion und Harmonielehre bzw. sämtliche Theorie angeht ....
 
lass dir zeit und stress dich nicht. komm runter. lass los. denk gar nicht drüber nach.
sei nicht ständig auf der suche nach ideen. lass es einfach irgendwann durch zufall auf dich zukommen. du wirst sehen.

und zum zweiten: naja, dan investier die zeit doch erstmal dort rein und lerne neue wege und werkzeuge kennen deine kreativität zu erleben und deine intentionen festzuhalten.
 
Hi

setz doch mal bei deinem, im letzten Satz angesprochenen Poblem an.

Was noch sehr gut helfen kann, wenn Du gar keine Ahnung hast, ist: gute Sample Libraries kaufen und inspirieren lassen.

Bevor ich weiter schwalle... was machst Du fuer Mucke? Oder besser, was soll fuer Mucke rauskommen? Erzaehl ma!!

Gruss
 
Alles in allem bin ich da bei godfather of grunge.
Was ich in dem Falle mache:
Patches am Softsynth schrauben. Vollkommen ohne Druck. Auf der Gitarre oder den Bass rummachen ohne ein MUSS im Hinterkopf. Das meiste kommt dann ganz simpel über ein Riff, über 'nen Basslauf oder meistens über ein geschraubtes Patch. Soll heißen, dass auch eine Klangfarbe, ein spezieller Sound oder meinetwegen ein neues Sample Dir da schon Inspiration geben kann. Fühl dich da rein, versuche es mit irgendetwas zu assoziieren. Vielleicht kommt ja dann irgendetwas. Durch dieses Tal der Ödnis kommste mit Sicherheit wieder durch. NUR, ERZWINGEN kannste da nix.

PS: Von Harmonielehre im klassischen Sinne habe ich auch keinen Schimmer. Um Musik zu machen brauchste das auch nicht zwingend, (MEINE SUBJEKTIVE MEINUNG!!!)
 
wichtigster tip: versuch nicht auf teufel komm raus einen hit zu produzieren .. wenns am anfang 0815 melodien sind .. is halt so. mach die songs gut, richtige samples, gut abgemischt usw. und gut is.
hör mal radio da is heutzutage alles 0815 ! 4 simple akkorde, noch simplerere gesangsmelodielinie, billigen bass drunter, autotune auf die stimme und fertig is der popsong
smil451d63bf0e539.gif
(achja bissl shaker und clap geblubber hab ich wohl vergessen)

einfach bissl rumspielen iwann kommt was raus was eben nicht 0815 ist.

ist bei mir übrigens ähnlich bei neuen gitarrenriffs/songs für die band .. wenn ich mich hinhock und sag: "so jetzt gibtsn geiles riff" gibts meistens nur kacke .. viel öfter passierts dass ich einfach nur die gitarre in der hand hab und rumklimper und ehe ich mich versehe hab ich die grundstruktur für was wirklich geiles zur hand
smil451c71f7edf7c.gif
 
@cloud: PS: Von Harmonielehre im klassischen Sinne habe ich auch keinen
Schimmer. Um Musik zu machen brauchste das auch nicht zwingend, (MEINE
SUBJEKTIVE MEINUNG!!!)

Allerdings hilft Dir das bei "druckvollen" Aufträgen - zumindest bist Du dann in der Lage, professionelle 0815-Sch*** abzuliefern (bzw: zu BEDIENEN) - hat doch auch was.
smil451d632849b7b.gif


@paradox: Fahr Fahrad, guck dir ein paar Vögel an (Frauen sind manchmal auch hilfreich), nimm ein Instrument in die Hand und schraub, wie @cloud auch schon meinte - oder höre Musik, die Du liebst, oder zieh Dich nackt aus und stell dich ans Fenster - den Weg deiner Inspiration musst Du finden.
Aber eins ist wichtig: Fleiss ist mit eine Grundlage zur Genialität...
 
Ich kenne einige, denen es so geht.
Und mit der Theorie drumherum kommt keine Praxis. Nur weil man dann Harmonielehre beherrscht, kommen einem immer noch keine besseren Ideen.

Wichtig ist erstmal Luft holen und sich nicht selbst unter Druck setzen und eventuell einige Zeit nicht produzieren; weil meist dreht man sich dann im Kreis oder wahlweise läuft man im Hamsterrad. Abstand gewinnen. Musik hören - ist immer gut
smil470009513826a.gif
 
"Was macht ihr bei einem solchen Durchhänger"

Viagra..
 
PaRaDoX schrieb:
Hy Forum ,Ich muss dazu sagen das ich immer noch nicht den Riesenplan habe was Produktion und Harmonielehre bzw. sämtliche Theorie angeht ....

kannst du noten?, akkorde? bzw, wie zb. c-dur auf der klaviatur gespielt wird??

.
 
Durchhänger hat jeder. Ich bevorzuge den Ausdruck KreaTief.
Da kommt mir jede Melodie gleich behämmert vor. Mir hilft einfach etwas anderes machen.
Warum soll ich mich von meinem Hobby geiseln lassen? Nach einer gewissen Zeit, manchmal bis zu einen viertel Jahr, kommt's dann aber gaaanz riesengroß!
smil470009513826a.gif


Was ich dir aber nur ans Herz legen kann, ist dir Theorie anzueignen.
Da jeder ein anderer Lerntyp ist, kann man da nicht pauschalisieren, welcher der beste Weg ist.
Ich hatte mir ein paar Stunden Klavierunterricht genommen, weil ich merkt, dass ich einfach nicht mehr weiter komme, alles gleich klingt. Ich wusste zwar wie es klingen sollte, aber nicht wie ich das mache (z.B. welche Noten wohin
smil470009513826a.gif
)
Das hat mich schon ein bisschen weiter gebracht. Mehr noch: das (Kennen) Lernen von für mich neuen Akkorden, Notenintervallen usw. war mehr inspirativ, als neue VSTi.

Nachdem ich gemerkt habe, dass Klavierspielen nicht mein Ding ist, ich die Theorie aber aufsauge wie ein Schwam, habe ich mich zu klassischer Kompositionslehre entschieden, was ich bisher nicht bereuhe.

Natürlich gibt es im Netz etliche (gute) Seiten über Musiktheorie. Mir bringt das aber nichts, da ich es gut finde, wenn mir einer die Noten usw. korrigiert und mich auf die Fehler hinweißt und sagt, wie man es besser oder anders machen kann.

Das ist eben bei solchen Onlinegeschichten erher schwierig.

Abschließend rate ich dir: nimm dir ein paar Stunden, frage nach "Schnupperkursen". Wichtig ist auf alle Fälle, dass die Chemie zwischen Schüler und Lehrer stimmt.

smil4b3367e6c4f62.gif


Gruß mag'
 
Wenn ich kreative Schaffenspausen habe, nutze ich die Zeit für die persönliche Weiterbildung. Ich versuche, mein Wissen zu erweitern, indem ich all den trockenen Lernstoff durchgehe, für den man in kreativen Phasen eh keinen Nerv hat. Dazu gehört eben Musiktheorie oder Technikübungen auf der Gitarre oder eben doch mal wieder ans Keyboard setzen und die Tonleitern weiterüben, wo ich vor etlichen Monaten abgestorben bin...
smil451c7211b9e19.gif


Was auch immer ganz gut geht, sind Jamsessions mit Musikfreunden aus meinem Freundeskreis - ganz ohne Zwänge einfach zusammen rumklimbern. Da kommen manchmal auch gute Zufallsideen. Es ist imho auch ein totaler Kreativkiller, wenn man immer alleine Musik macht. Schon wenn nur ein oder zwei Leute mitmachen, potenziert sich der Ideepool. Eine Idee meines Kollegen kann mich wieder neu inspirieren. In Wechselwirkung kommen dann interessante Dinge raus (manchmal auch nur Müll - aber egal^^).

Es ist wichtig, dass man irgendwie dranbleibt und die Zeit möglichst gut nutzt. Wenn dann wieder mal kreative Impulse kommen, hat man für viele theoretische Dinge auch keine rechte Zeit mehr, weil man sonst den Faden verlieren würde.

Kann es vielleicht sein, dass es dir zu gut (oder zu normal) geht?
smil451c7211b9e19.gif
Wenn man zu glücklich ist, wird man nämlich auch schnell träge. Wenn man dagegen eher turbulente emotionale Erlebnisse durchmacht, wirkt sich das oft auch positiv auf den Ideenoutput aus.

Inspiration ist ein Phänomen, welches auf Erlebnissen basiert. Wenn man nichts aufregendes erlebt, hat man auch keine aufregenden Ideen. Außerdem ist Inspiration ein Sonderfall der Motivation, was im Grunde bedeutet, dass ohne Motivation auch keine Inspiration existiert...
 
Wenn ich einen Durchhänger habe, gehe ich so lange auf Recording.de bis sich das wieder legt!

Gruss
tsbmusic
 
Durchhänger? So was ist doch "normal". Was ich damit meine ist; das man nicht jeden Tag inspiriert ist, voll gut drauf, voller Motivation, usw. Es sind natürlich Schwankungen (Zykluse). Die Periodendauer sind aber bei Jeden von uns unterschiedlich. So kann auch ein Durchhänger länger oder kürzer sein - aber völlig normal.
Nach dem Regen kommt die Sonne. Immer.
LG
silvo
 
bisschen rumgeklimpert und auf Teufel komm raus Tracks gemacht die sich aber alle nicht toll anhören und wo ich selber weiss das die nicht ankommen
dann sollte man überlegen, ob es das richtige Hobby ist bzw. ob sich Realität und Anpruch miteinander in Einklang bringen lassen.
ist mir seitdem aufgefallen das ich den totalen durchhänger habe und nur auf 0815 Melodien komme die in tausendfacher Ausfertigung schon existieren... Ich meine ich komme einfach auf nichts neues und besonderes
Falscher Ansatz. BEVOR, mann etwas besonderes Kreieren kann, sollte man selbst in seinem "musischen Charackter" gefestigt oder entwickelt sein. Aus deinem Beitrag lese ich das Gegenteil von "musikalisch talentiert".
Selbst an schlechten Tagen, sollte einem talentierten Musiker (eine Vielfalt an Instrumenten die beherrscht werden ist von großem Vorteil) also etwas gelingen, dass man sich am nächsten Tag noch anhören mag.

DER ultimative Hit, besteht heutzutage seltenst nur noch aus einer Melodie, sondern meist aus einem Zusammenspiel aus Melodie und ART wie diese Melodie gespielt wird.
--Ra-Ra-Romama, ga-ga olala (nur als kleines Beispiel)--
Ein Gesamtpaket muss sowieso her um gute Musik zu machen. Es gibt vielzuviel Musik die nicht schlecht ist, jedoch aufgrund des Gesamtpakets einfach in die Kategorie "Blah" zu stecken ist. Dieses möchte ich aber auschließlich auf die "kommerzielle Schiene" beziehen.

Kreative Phasen lassen sich einfach überbrücken : KEINE MUSIK MACHEN !
 
stereolli schrieb:


Kreative Phasen lassen sich einfach überbrücken : KEINE MUSIK MACHEN !

-SONDERN MUSIK HÖREN und GENIEßEN. (von anderen guten Künstlern)

-Oder ein zufälliges Instrument in die Hand nehmen und einfach mal spielen ohne einen Song schreiben zu wollen

-In solchen Phasen bastel ich viel im Reaktor rum und betreibe viel [g=379]Sounddesign[/g]. Ab und zu lass ich auch die Wände wackeln. Ein [g=365]Synthesizer[/g] vorzugsweise mit Effektkette hintendran kann ne Menge erfrischenden Krach machen.
 
Wenn ich einen Durchhänger habe und nichts anständiges geschafft kriege dann lass ich es meistens sein. Die Kreativitätspause ist also zwangsweise da. Aber Pausen haben so an sich das sie irgendwann aufhören. Und so ist das auch bei mir. Wenn ich eine Kreativpause einlege heißt das nicht das ich keine Musik mache. Ich spiele Keyboard, Gitarre, Bass oder höre Musik und lasse mich durch anderes und auch durch mich beeinflussen und inspirieren und irgendwann kommt mir meine neue Idee rein zufällig. Das ich nichts erzwingen kann habe ich schon häufig genug erfahren so dass ich behaupten kann zu wissen das das nicht geht.

Wie gesagt: Wenns nicht läuft, dann ist das eben so. Völlig normal ist es außerdem. Keiner produziert am laufenden Band Hits (naja, nicht alle)

Inspiration kann neue Musik sein die du hörst, neue VSTis die du bekommst, neue Effekte die für besondere Klänge sorgen, neue Samples. Was auch immer. Dadurch habe ich schon den ein oder anderen neuen Song gebastelt, weil ich einfach nur ein geiles Sample gefunden hat was mich kreativ angeregt hat.

An klassischer Musiktheorie habe ich auch nicht viel mitbekommen. Ich habe mir alles was ich kann autodidaktisch beigebracht und habe viel durch hören und ausprobieren gelernt. Ein völlig normaler Lernprozess. Du brauchst keine dicken Bücher wälzen um gute Musik zu machen.

Damit meine ich nicht das Grundlagen der theoretischen Musik unwichtig sind. Das eine C, F, G Akkordreihenfolge ersteinmal nett klingt muss man wissen. Darauf lässt sich aufbauen. Ein guter Song zeichnet sich nicht dadurch aus das er aus möglichst vielen und komplizierten Harmonien besteht und kommt ebenfalls ohne virtuose Melodieläufe aus.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen!

Viele Grüße,
FW (der zur Zeit auch eine Kreativpause einlegt)
 
--bisschen rumgeklimpert und auf Teufel komm raus
--Tracks gemacht die sich aber alle
--nicht toll anhören und wo ich selber
--weiss das die nicht ankommen

Es muss einen Grund haben, das du selbst sagst das sich deine Songs nicht toll anhören, den solltest du vielleicht erst mal ergründen.

Ich habe 1995 angefangen ohne musikalische vorkenntnisse Elektronische Musik zu machen. Habe während meines E-technik Studiums nächtelang wie du rumgeklimpert.
Am Anfang war das echt ne plackerei sich in Cubase einzuarbeiten.
Ich muss sagen, das ich damals auch ohne Harmonielehre schon zu sehr guten Ergebnissen gekommen bin und alleine durch das Rumspielen sehr gute Ideen hatte.
In den letzten 8 Jahren habe ich mich dann mehr mit Harmonielehre beschäftigt und seit 2 Jahren ist die Gitarre dazugekommen.
Es ist wichtig, auch wenn man immer dazulernt, noch das nötige Spielkind in sich zu bewahren. Die einfachsten Akkorde können manchmal "die Hits" sein.
Einfach ist aber manchmal ganz schön schwer....
smil451c71f7edf7c.gif

Nicht weil man Harmonielehre studiert hat, macht man automatisch gute Songs.
Also nicht verzweifeln wenn du in einer Spielkrise steckst.
Arbeite in der Zeit doch einfach an deinen Skills (z.B. guck dir an wie andere bei Youtube Drums mit Keyboards einspielen können oder du einen schönen Sidechain Bass bekommst oder du den Cher Effekt mit Cubase nachahmst oder bau dein Lieblingslied nach..oder schnippel dir aus Midi Songs deine Lieblingshookline heraus .....oder...oder..oder)
 
ich geh da meist pennen oder schau mir animes an

meiner meinung nach sind arrangement+beat+Grundmelo/Sound/Klang die 3 kriterien nachdem sich ein track gut verarbeiten lässt. Somit kann man auch manchmal mit dem experementieren in den einzelnen bereichen wechseln

Grüße Epi
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben