Was brauche ich für Amateur-Homerecording / wie erreiche ich mehr Raum/Tiefe?

  • Ersteller ajohanso
  • Erstellt am
A

ajohanso

Registriert
20.04.09
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo,

wahrscheinlich gibt es 1000 ähnliche Fragen, wie die meine... ich bin hier neu im Forum, daher bitte ich hierfür schon mal um Verzeihung :) Ich würde gerne eigene Songs mit meinem Yamaha [g=365]Synthesizer[/g] S90-ES + Drumcomputer + Voice + [g=422]Gitarre[/g] mehrspurig und MÖGLICHST EINFACH aufnehmen.

Vor 10 Jahren habe ich mir den Fostex Multitracker DMT-8 gekauft. Die Ergbnisse sind für meine Ohren akzeptabel - jedoch habe ich nie herausbekommen, wie ich bei der Gesamt-Aufnahme mehr Raum/Tiefe erreiche. Ich erreiche oft einen Klangbrei, bei dem sich die einzelnen Instrumente nicht deutlich genug von einander abheben. Wahrscheinlich muss ich Effekte verwenden (habe ein altes Alesis Midiverb Effektgerät), habe aber keine Ahnung, wie diese einzugefügt werden, damit es am Ende gut klingt.

Ich bin technisch unbegabt und ein relativer PC-Muffel. Besitze zwar einen recht neuen Laptop (HP Pavilion dv9940), hätte aber keine Ahnung, wie ich darauf Homerecording betreiben könnte bzw. was ich bräuchte. Daher meine Fragen:

- Macht es überhaupt Sinn, meinen Fostex Multitracker und den Alesis Midiverb weiterzuverwenden?

- was bräuchte ich, um MÖGLICHST EINFACH akzeptable Aufnahmen auf dem Laptop zu machen? [g=539]Cubase[/g]? Welches ist für einen Anfänger am besten? Magix? Wenn ja, welches von Magix? Oder was anderes?

- reicht die Soundkarte meines Laptops aus? "3D Sound Blaster Pro kompatibler Sound (16 [g=395]Bit[/g]) integriert". F. nein-was brauche ich?

- wie wird der [g=365]Synthesizer[/g] angeschlossen? USB? Geht das dann in Echtzeit?

- welche Kabel bräuchte ich noch? Oder noch was anderes? Ist sonst was zu beachten?

Vielleicht kann mir jemand hier ein paar Tipps geben. Hilfreich wären auch Angaben (am liebsten Bilder!) dazu, wie alles angeschlossen wird. DANKE schon mal! Ich bin dankbar über alle Tipps. Je mehr ich selbst aktiv über Homerecording lese, desto verwirrter werde ich... :)

Liebe Grüsse an alle!
 
Kauf Dir ein Buch über Homerecording oder geh zu einem Workshop, wo Grundlagenwissen vermittelt wird. Dir fehlt offensichtlich soviel wissen, daß ich gar nicht weiß, wo ich mit erklären anfangen soll.

In einem guten Buch wird systematisch erklärt, wie man von einer Idee zu einem aufgenommen Musikstück kommt. Wenn Du das erstmal verstanden hast, dann kannst Du gezielt Fragen stellen.
 
Vielschichtige Fragen - vielschichtige Antworten nötig!

Das ist alles sicher nicht in einem Satz zu klären, ABER: hier bist du richtig und hier kriegst du die nötigen Tipps!

Herzlich willkommen!



Zunächst mal: heute lässt sich im Prinzip alles auf PC-Basis machen. Insbsondere sind viele (zum sogar schon Freeware) Effekt Plugins den Hardware Einheiten in der Preislage des Alesis Midiverb zumindest ebenbürtig. Damit kann man schon richtig gute Mischungen hinkriegen.

Dazu ist aber Voraussetzung, dass man sich mit den Themen

- Homerecording Basics

- Effekte

- Mixing

auseinandersetzt. In dieser Reihenfolge.

Genau zu diesen Themen gibt es hier die geeigneten Skripte:

www.audio-fabrik.de


Danach gibt es dort auch den sehr empfehlenswerten "Praxis Guide Mixing".


Wenn du mit deinem Harddisc Recorder gut zurechtkommst und du ihn weiter nutzen möchtest, kannst du das natürlich auch machen. Die WAV-Spuren dann auf dem PC weiter zu bearbeiten sollte kein großes Problem sein.

Mit der Zeit arbeitet sich ganz gut in den PC Kram ein. Das ging mir nicht anders als dir - die Affinität zum PC erhöht sich durch das Homerecording ganz automatisch.

Ich hätte noch mehr zu sagen, aber ich muss jetzt kurz weg. Später vielleicht noch mal.

Gruß Jens
 
Hi, und willkommen!

Wenn ich Deine Stichpunkte mal durchnummerieren darf...

1.
Naja, nicht wirklich. Wenn Du ein Programm wie [g=539]Cubase[/g] nutzt hast Du darin sowohl den [g=9]Tracker[/g] (Sequencer), als auch den Multiverb (Reverb-[g=8]Plugin[/g])

2.
[g=539]Cubase[/g], Reaper, [g=540]Logic[/g] (neue Versionen nur für Apple), Adobe Audition, Sony Acid...

3.
Nein, Du solltest Dir ein Audiointerface zulegen 50-100 Euro könnten reichen. Schau mal in die Produktbewertungen von Homerecording.de

4.
An Das Interface. In Echtzeit kannst Du dann alles aufnehmen. Wenn der Synth [g=32]MIDI[/g]-OUT hat, kannst Du zusätzliche [g=89]VSTi[/g], also virtuelle Instrumente ansteuern

5.
Kabelsalat klären wir dann später

Gruß,
Dufte
 
Ja, meine Güte, da müsste man ja jetze 2 Romane schreiben !???

Fang doch mal klein an und hol dir mal einen Audio-[g=32]Midi[/g]-Sequenzer. - Das ist ein Programm, das man auf dem PC installieren muss.

Zum Anfangen reich erstmal ein preiswertes Magix-Prgramm, am besten Music-[g=32]MIDI[/g]-Samplitude-Studio ab 2008. -> www.Pearl.de - gibt es da vielleicht billig ....
Denn die früheren laufen nicht so gut mit anderen auf dem selben PC.

Oder du lädst Reaper aus dem Internet. Ist eine kostenlose Demoversion, die auch alles speichern kann.
Zu Reaper brauchste aber virtuelle Instrumente, kostenlose -FREE- gibts bei KVR-AUDIO (Internet)
DAMIT FÄNGST DU JETZT AN.

Und für den Rest musste dich hier und da im Netz schlau machen.

Guten Start, triumv
 
Was die Aufnahme-Software (= Sequenzer) angeht, so ist das natürlich sehr stark Geschmackssache. Vermutlich wirst du eine paar ausprobieren (müssen) und dich dann für einen entscheiden. Teils gibt es ja schon Trial Versionen.


ICH würde dir (Achtung subjektiv) das

Magix Music Studio 2008 als Einstieg

empfehlen.

Bei eBay für mittlerweile 22 EUR zu bekommen (weil es den Nachfolger MS 15 schon gibt). Das ist völlig ausreichend für den Anfang.

Oder die bestellst dir hier für 5,50 EUR die KEYS vom Januar:

http://www.ppvmedien.de/product_inf...7_687/ausgaben-2009/keys-ausgabe-01/2009.html


Da ist Samplitude 10 SE mit an Bord. Auch ausreichend für den Anfang!


Ich finde die Samplitude Sachen gerade für Einsteiger recht intuitiv. Aber das musst du letztlich selbst entscheiden.



Und ja: Sonar und [g=539]Cubase[/g] und Tracktion und [g=540]Logic[/g] und Reaper und sind genauso gut. ;) Und die andern auch.
 
Danke für die zahlreichen Antworten.

Ich werde dann mal mit dem Magix Music Studio 2008 starten - ich bin eher der Ausprobierer, als der große Leser von Büchern sorry (wahrscheinlich ein Fehler von mir!). Es soll auch wirklich nur hobbymäßig sein und ich habe ja auch eine Frau mit Aufmerksamkeit zu versorgen... :)

DaddyDufte, ich habe mir die Audiointerfaces bis 100 Euro in der Produktbewertung angeschaut. Ich wüßte wirklich nicht, was man da am besten nimmt. USB? PCM..? PCI? Es kann recht einfach sein, ich möchte halt mein Klavierspiel auf dem Synth in Echtzeit aufnehmen können und ein [g=116]Mikrofon[/g] für Gesang anschließen können.

Kannst Du mir vielleicht ein passendes Audiointerface empfehlen (genaue Bezeichnung)? Dann hol ich mir das einfach. An welchem Ausgang wird es am Laptop angeschlossen - einfach USB? Und welche(s) Kabel soll ich für die Verbindung zum Synth kaufen?

Damit könnte ich dann erstmal experimentieren, oder?
 
Ich nochmal... wollte mich nur nochmal bedanken - eure wohlwollenden Antworten haben mich schon weitergebracht. Hab einiges innerhalb der letzten Tage gelernt.

Ich habe mir nun einfach mal das Audiointerface Edirol UA-25 geholt, nachdem es mir beim Musik Schmidt in Frankfurt angepriesen wurde und es hier so gute Bewertungen bekommen hat. Außerdem soll es auf einem Laptop mit Vista gut laufen.

Als Software dann erstmal das Magix Samplitude Music Studio. Mir ist nicht ganz klar, wo bei dem Programm die entscheidenden Nachteile im Vergleich zu professionellerer Software wie [g=539]Cubase[/g] liegen. Aber das werde ich wohl sehr schnell merken, wenn ich erstmal angefangen habe...

Werde am Wochenende jetzt mal loslegen - bin dann Strohwitwer... :)
 
Hallo ajohanso,

das Edirol-Interface ist bestimmt keine schlechte Wahl.
Aus deinem ersten Post kann ich aber herauslesen, dass du mehrere Hardware-Geräte zum Produzieren benutzen willst. Reichen dir da die 2 Mono-Eingänge des Edirol überhaupt aus?

Ich persönlich arbeite auch mit mehreren Hardware-Sounderzeugern und wenn ich jedesmal umstecken müsste um einen anderen Synth aufzunehmen würde ich wahnsinnig werden...

Gruß
Simon
 
da könnte er sich ja dann ne [g=435]patchbay[/g] kaufn, dann wärs net mehr ganz son gefummel und umgestecke.

cheers
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben