Wand zu den Nachbarn dämmen.

  • Ersteller stereocilia
  • Erstellt am
S

stereocilia

Registriert
26.02.07
Beiträge
440
Reaktionen
0
Punkte
468
Schönen Sonntag,

die Sache ist die, dass meine Nachbarn gerne mal Besuch haben und auch ansonsten eher Nachtaktive Menschen sind. Die Wände meines Baus sind leider eher dünn und so höre ich bereits Gespräche in relativ guter Qualität mit.
Kommt dann noch Gelächter oder ein ActionFilm ins Spiel ist die Nachtruhe gestört.

Nun ist es weiters auch so dass die werten Herrschaften wohl eher zu den uneinsichtigeren gehören und ich das eigentlich gute Nachbarschaftsberhältnis nach Möglichkeit nicht belasten möchte.
Sie hören uns ausserdem wohl im selben Ausmaß.

Nun bin ich am überlegen eine Vorsatzschale (ich glaub das heißt so) vor die betreffende Wohn/Schlafzimmer Wand zu setzen.

Hierfür habe ich so um die 15cm Platz die das ganze betragen darf.

Wie mache ich das am effektivsten, mit gutem preis/leistungs Verhältnis, hohem Wirkungsgrad?

Ich stelle mir vor eine Rigips Wand vor die eigentliche zu stellen mit 1 - 2 cm Abstand. Dann das Trägergerüst der Wand, in dieses Dämmaterial (aber welches) und dann noch eine Rigips Wand in den Raum hinein. Sollte wie gesagt nicht stärker als 15 cm sein.
Weiters würde ich die gesammte konstruktion nur an den anstossenden Wänden montieren nicht an der Wand zu den Nachbarn um eine eventuelle Schallbrücke zu unterbinden.

Gibts hierfür Meinungen, Ideen, Tipps ..

Diese Maßnahme dient nicht der akustik Verbesserung des Wohnraumes.

Freue mich auf zahlreiche Antworten.
 
Hallo,

so wie Du das geplant hast ist es gut. 15cm dürfte auch genügen, da ja eine wand schon vorhanden ist.
In diesem PDF kannst Du Dir die Dämmwerte von verschiedenen Wandaufbauten anschauen.

Wichtig ist halt der Wand-Boden-Deckenanschluss. Da gibts selbstklebendes Schaumstoffband, welches unter die Profile geklebt wird. Die Beplankung sollte dann auch 5-10mm Abstand zu den vorhandenen Wänden haben. Die Fugen kann man dann mit Acryl verschließen.

Gruß
matsches
 
Bist du Mieter? Dann muss der Vermieter u. U. für eine entsprechende Geräuschdämmung sorgen. http://www.123recht.net/Lärmdämmung__f34233.html

Ist es Eigentum, wird es schwerer. Aber warum sollst du dämmen? Warum dann nicht dein Nachbar? Zumindest sollte er die Kosten tragen.
 
Jote schrieb:
Bist du Mieter? Dann muss der Vermieter u. U. für eine entsprechende Geräuschdämmung sorgen. http://www.123recht.net/Lärmdämmung__f34233.html

Ist es Eigentum, wird es schwerer. Aber warum sollst du dämmen? Warum dann nicht dein Nachbar? Zumindest sollte er die Kosten tragen.

Naja, also wenn beide voneinander höhren sollten sie sich zumindest die Kosten teilen und da mal vernünftig drüber reden.
Sonst gibst du deinen teuren Wohnraum her und bezahlst noch als einziger. Ich würde das nicht so einfach machen.
 
Danke für die Antworten.

naja .. ist eine Gemeindewohung da ist das alles ein bisschen Anders. Außerdem befürchte ich, dass die Geräuchbelästigung wie sie vorliegt wohl innerhalb vertretbarer Normen sein dürfte.

Nur mir ist es zu laut. Ich bin das einfach nicht gewöhnt und werde mich wohl auch nciht so schnell daran gewöhnen.

Punkto Kosten - wieviel wird denn das sein?
ich habe auch daran gedacht die Kosten zu teilen aber ich glaube den Leuten jenseits der Mauer wird das eher egal sein - da wir (meine Freundin und ich) selten Besuch haben, nach 10 Ruhig sind, kaum Fernehen, und uns auch sonst so verhalten wie man das soll.
Gestern wars wieder einmal schlimmer .. Wir gehen läuten .. und alles was man dann zu hören bekommt ist das wir ja auch jung sind und verstehen müssen wenn die Besuch haben.

Im endeffekt ist die Wand 4 meter lang bei 15 cm stärke ist das ein Quadratmeter den ich verliere. Soll so sein. Und der Klügere und so.

@matsches

die Profile kann ich aber schon in der Wand verankern? Welches Band meinst du da genau?

Danke.
 
sind die db zahlen in der Liste minus dem was derzeit durchkommt?
 
Hi,

..........mach es dir nicht zu kompliziert.

Du holst im Baumarkt Aluprofile, die wie oben schon beschrieben rückseitig (also jener Teil der die Wand berührt) mit selbstexpandierendem Dichtband bekleben (als Entkoppler und Schwingungsabsorber für Geräusche), das ganze auf die Wand geschraubt (gedübelt).
Dann holst du dir Gipskarton der Stärke 12,5 mm und schraubst den selben auf die Profile (zuvor hast du den Zwischenraum der Aluprofile mit Glaswolle ausgefüttert).
Die Anschlüsse an den Boden, an die Decke und die beiden Seitenwände lässt du so ca 0,5-1 cm offen (nicht ganz ranarbeiten mit den Gipsbauplatten).
Am Ende spachtelst du die Fugen über und die offenen Anschlüsse spritzt du mit Acryldichtstoff aus.

Kosten? Guck mal im Baumarkt oder Fachhandel, es ist erschwinglich(....)


Gruss Holgi
 
das macht nichts wenn das direkt mit der wand verbunden ist?
 
stereocilia schrieb:
das macht nichts wenn das direkt mit der wand verbunden ist?

Wenn du die Dichtbänder auf der Rückseite der Profile hast, ist die einzig existierende direkte Verbindung zur Schallquelle (Wand) die gedübelte Schraube. Die wiederum überträgt die Schwingung auf die Profile, jedoch derart schwach, weil die Schlagschrauben (wichtig das es Schlagschrauben mit Dübel sind) wenn sie eingeschlagen sind, keine direkte Verbindung zum Aluprofil besitzen, denn der Dübel (Schlagschraube und Dübel aus Kunststoff gehören zusammen) hat einen Kopf welcher nach dem Einschlagen der Schraube den Schraubkopf aufnimmt.

Gruss Holgi
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben