Von Logic-Projekt zu mp4. Blöde Soundveränderungen - und wie damit dealen?

  • Ersteller Barmbeker
  • Erstellt am
B

Barmbeker

Registriert
17.02.20
Beiträge
127
Reaktionen
107
Punkte
466
Hi,

ok, ist sicher eine Anfänger- bzw. Hobbyistenfrage, aber ich muss das mal verstehen und ggfs. anders machen in Zukunft.

Höre ich mein Zeug direkt im Projekt und habe den Sound so einigermaßen hingeschubst, mixe ich mir das z.B. fürs Auto und für meine Mac-Playlist auf mp4/AAC runter. Dann sind immer einige Mitten einfach weg, etwas Druck und Wärme fehlt, dafür deutlich mehr(und leicht ätzende) Höhen...... und das nervt leider.

Wie geht Ihr damit um?
Gibt es da Tricks und Kniffe, die ich beachten sollte, um die Klangveränderungen besser zu kompensieren?
Ist es (auch) ein Frage des richtigen Pegels? Ich fahre meine Songs relativ laut (denke ich jedenfalls).
Sollte ich grundsätzlich etwas anders machen beim (oder vor dem) Bouncen? Alles auf WAV zu bouncen wäre ja etwas unpraktisch z.B. fürs Versenden per Mail.

Danke für Eure Hilfe.
 
Auf dem gleichen Gerät über die gleiche Abhöre sollten ein Logic-Projekt und eine exportierte mp3/AAC sehr ähnlich klingen, sofern von der Kompression/Qualität keine Extremwerte eingestellt werden.

Ich fahre meine Songs relativ laut (denke ich jedenfalls).
Solltest Du vor dem Export über 0 dbfs sein, würde normalerweise Logic's Normalisierungsfunktion greifen. Das könnte theoretisch klangverändernd sein.
 
Die Normalisierungsfunktion (die übrigens schuld ist an so ziemlich allen "Wäääh, nach dem Bouncen stimmt mein Pegel nicht mehr!"-Hilferufen) ändert nicht den Klang, nur die Lautstärke.

Clippen des Ausgangs über 0dBFs beim Bouncen ändert hingegen sehr wohl den Klang. Zudem verhalten sich DA-Converter beim Abspielen von geclipptem (also mehrere Samples hintereinander auf 0dBFs) Material gerne mal unterschiedlich (also unberechenbar) und weiterhin entstehen beim lossy encoden in MP3 oder AAC Artefakte die den Spitzenpegel eines geclippten Signals wieder über 0dBFs heben und dann ist beim abspielenden DA-Wandler alles möglich von Digitalverzerrung bis ganz abschalten.
 
Ich bounce immer nach Wav (für schnell zwischendurch inkl. Normalisierung) und konvertiere extern. Hab' eigentlich nie Probleme.
 
Wichtig ist eben, dass der Master *nie* rot ist, nichtmal ansatzweise.
 
Auf dem gleichen Gerät über die gleiche Abhöre sollten ein Logic-Projekt und eine exportierte mp3/AAC sehr ähnlich klingen, sofern von der Kompression/Qualität keine Extremwerte eingestellt werden.

Leider höre ich da durchaus einen Unterschied.
Aber danke, dann will ich mich der Lösung meines Erste-Welt-Problems mal weiter annähern.....

Schick einen Wetransfer-Link statt Anhang.

Hi danke. Klar, ist eine Möglichkeit, löst das Problem aber leider nur zum Teil.

Ich bounce immer nach Wav (für schnell zwischendurch inkl. Normalisierung) und konvertiere extern. Hab' eigentlich nie Probleme.

Danke. Ich habe WAV bisher aus simplen Speicherplatzgründen immer vermieden. Mein Rechner ist ohnehin schon echt voll. Ich probiere mal WAV, aber ich konvertiere dann extern *wie*? Am Ende hätte ich halt gern mp3, um das stressfrei auf allen Kanälen (Mail, Auto etc.) abspielen und/oder versenden zu können. (Du hattest ja auch schon das zweifelhafte Vergnügen).

Wichtig ist eben, dass der Master *nie* rot ist, nichtmal ansatzweise.

Ok, ich fahre alles schon recht an der Kante - aber unverzerrt- und gehe mit dem Adaptive Limiter auf auf -0,3dB max bei einer Reduction von +/-3dB und da ist natürlich alles rot, kommt aber nie bei 0dB an. LFU ist lt. Multimeter dann so bei ca. -10 bis -12dB normalerweise. Das wäre dann also deutlich zu *heiss* und sollte leiser sein?
 
Danke. Ich habe WAV bisher aus simplen Speicherplatzgründen immer vermieden. Mein Rechner ist ohnehin schon echt voll. Ich probiere mal WAV, aber ich konvertiere dann extern *wie*?

Ich nehme da entweder WaveLab oder Switch. Kann sein, dass es was besseres gibt, aber mir reicht's.


Ok, ich fahre alles schon recht an der Kante - aber unverzerrt- und gehe mit dem Adaptive Limiter auf auf -0,3dB max bei einer Reduction von +/-3dB und da ist natürlich alles rot, kommt aber nie bei 0dB an. LFU ist lt. Multimeter dann so bei ca. -10 bis -12dB normalerweise. Das wäre dann also deutlich zu *heiss* und sollte leiser sein?

Da bin ich überfragt. Es sollte nur eben an der Master-Fader-LED nie über 0dB sein.
Den Adaptive Limiter würde ich vermutlich auch nicht sonderlich hart anfahren, mMn klingt's dann schnell seltsam. Aber dafür bin ich nicht der richtige Ansprechpartner und mit deinem Problem hat's auch nix zu tun.

Ah, noch was: Mit welchem Programm hörste deine MP4 ab?
 
mixe ich mir das z.B. fürs Auto
Natürlich wirst du dein Autoradio kennen und dich eingehört haben. Aber viele moderne Radios und Hifi Anlagen haben klangverändernde Effektierungen fest integriert, manchmal nicht mal abschaltbar (igitt auf Rechner: Windows Media Player!).
Limiter im Autoradio gehören auch oft dazu, dort auch Loudness und Breitmachkram, was Phasenmist erzeugt. Auch wenn es damit mehr Wumms und Bühne macht, besser abschalten.
Ich nehme hochwertige eigene MP3s auf Stick mit ins Auto, dbzgl. nie Probleme.
MP4 hat als reines Audio nichts zu suchen, das ist Filmformat. AAC geht. MP3 immer gut.
Ach so, nur eines noch, Logic rendert sauber und korrekt. Hier muss man einfach darauf achten was man so macht im Summenkanal. Normalisieren Häkchen braucht man dbzgl. nicht aktivieren, besser ausmachen! Level mit Plugins korrekt justieren resp. abfangen, Summenfader auf null belassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich fahre alles schon recht an der Kante - aber unverzerrt- und gehe mit dem Adaptive Limiter auf auf -0,3dB m
Geh mal Peak limit auf - 0,5 oder -1. Das sollte klappen.
Manche MP3 Encoder sind da etwas empfindlich, wenn man deren Algos "Peakmässig zu laut" anfährt.

LFU ist lt. Multimeter dann so bei ca. -10 bis -12dB normalerweise. Das wäre dann also deutlich zu *heiss*
Das ist kein Problem. Das ist die Dynamik innerhalb des Songs. Spotify und iTunes sind so -12 bis -14. Wenn dir für dein Zeug -10 gefällt, mach' s.
 
Achso, und als Alternative für den Adaptive Limiter kannste mal Loudmax probieren. Kostet nix und macht echt laut, wenn man will. Inkl. "Inter Sample Peak" Vermeidungsschalter (steht auf der Seite, was das macht, könnte womöglich ein kleiner Teil deines Problems sein). Das ist echt "laut für Dummies", passt mir hervorragend.
https://loudmax.blogspot.com/
 
Leute!

Vielen Dank für Tipps und Tricks. Ich probiere mal in Ruhe ein paar Sachen aus. Hatte noch nicht recht Zeit dazu...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben