Von der EGitarre/Stimme in den Rechner - Die Suche nach einem hochwertigen Signalweg

Guti

Guti

Registriert
22.01.06
Beiträge
446
Reaktionen
0
Punkte
517
Frohes Fest allerseits!

Ich nehme seit einigen Jahren alle meine Songs über die M-Audio Delta 24/96 Audiokarte auf. Ich war mit der Karte eigentlich immer sehr zufrieden, gerade auch wegen ihres wirklich grandiosen Preis/Leistungs-Verhältnisses (zumindest zur damaligen Zeit).

Nun ist allerdings der Zeitpunkt gekommen, an dem ich mir gerne eine hochwertigere Lösung zulegen würde. Dabei ist mir wichtig, eine gute und vor allem langfristige Lösung zu finden, es muss also nicht "low budget" sein, aber mehr Geld als nötig möchte ich natürlich auch nicht ausgeben ;) Ich möchte nicht einfach nur die Audiokarte ersetzen, sondern ggf. den kompletten Signalweg optimieren, d.h. vom Preamp über den [g=60]Wandler[/g] usw...[g=32]MIDI[/g] muss natürlich dabei sein...Ich brauche auch nicht viele Ein- und Ausgänge, denn ich nehme keine realen Drumsets oder dergleichen ab. Im wesentlichen spiele ich über den Audioweg die EGitarre (über VTB1 preamp) ein und singe in ein Mic (C1, über VTB1), 2x Audio In/Out wär also minimum. [g=32]MIDI[/g] In/Out brauche ich für meine [g=32]MIDI[/g]-Tastatur.

Ich stelle mir in diesem Zusammenhang sehr grundsätzliche Fragen.
Diese ganzen Audio/[g=32]MIDI[/g]-Interfaces sind ja meistens eine Kombi-Lösung aus Wandlern, Preamps usw. Sollte ich mir also einfach solch ein Interface besorgen, oder vielleicht doch besser auf eine differenziertere Lösung setzen? Ich meine, man hört ja immer von diesen Avalons, Rosettas, Motus usw. Diese high-end Geräte sind dann eben "nur" Preamps oder [g=60]Wandler[/g], allerdings sehr gute...

Ich würde also gerne erstmal ein paar allgemeine Infos zum Thema "Von der EGitarre/Stimme in den Rechner" sammeln, um dabei eine Ahnung zu bekommen, in welche Richtung ich mich orientieren sollte.

Besten Dank schonmal!
Grüße
Guti :)
 
der instrumenten eingang vom fireface 800 ist ziemlich gut, zum teil sogar besser als highend preamps... also wäre das schon mal ein gutes setup für [g=422]gitarre[/g] und [g=118]bass[/g].

für die vocals bräuchtest du noch ein gutes mic und guten preamp.

tipp von mir: hör dir mal die preamps von phoenix an

bei mics wirds erst ab 1000 euro richtig interessant, brauner phantom ist wohl das gängigste. wobei ich echt zu einem pelosuo 251 greifen würde :)
 
azari schrieb:
der instrumenten eingang vom fireface 800 ist ziemlich gut, zum teil sogar besser als highend preamps...

für die vocals bräuchtest du noch ein gutes mic und guten preamp. )

Wiederspricht sich das nicht? ;)

Aber ich halte es für ein Gerücht dass der PreAmp des Instrumenten-Eingang vom Fireface 800 besser sein soll als der eines HIGH-END Gerätes. Oder ist für dich High-End schon ein Goldmike 9844? :?
 
Im wesentlichen spiele ich über den Audioweg die EGitarre (über VTB1 preamp) ein und singe in ein Mic (C1, über VTB1), 2x Audio In/Out wär also minimum. [g=32]MIDI[/g] In/Out brauche ich für meine [g=32]MIDI[/g]-Tastatur.

hmm, vielleicht solltest du lieber hier anfangen,
und dir einen ordentlichen Preamp besorgen;)
welche Abhöre hast du?;)

mfg
Torn
 
naja wenn ich von highend spreche, dann fängt das (wie ich ja auch geschrieben habe irgendwo bei phoenix an)

aber der instrumenten eingang vom fireface 800 ist wirklich super! im übrigen hat der goldmike gar keinen hiz eingang, da hast du dir leider ein schlechtes beispiel ausgesucht :p
 
@Azari,

konntest Du Erfahrungen mit dem Peluso CEMC C6 Stereoset sammeln?

Die Mikes sind in einschlägigen Musikgeschäften nicht antestbar, finde die aber sehr interessant.

Sorry, dass ich den thread etwas mißbrauche. :)

Gruss Frank
 
Hi leute,
erstmal danke für eure Antworten! :)

welche Abhöre hast du?
Rubicon R6a

aber der instrumenten eingang vom fireface 800 ist wirklich super!
Das mag ja sein, doch ich bin mir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sicher, ob ich überhaupt auf solch eine "Komplettlösung" setzen sollte, oder doch besser auf die oben genannten "Avalons, Rosettas, Motus, usw..."? Außerdem habe ich gelesen, dass firewire immer auch mehr resourcen beansprucht als PCI!?

Nehmen wir z.B. die Mic-Preamps, sind die beim Fireface 800 wirklich mit einem Avalon o.ä. vergleichbar? Oder anders gefragt, hört man einen so deutlichen Unterschied zwischen Fireface 800 preamps und Avalon o.ä., dass sich der kräftige Aufpreis lohnt?

Und wie sieht es mit den Wandlern aus? Wozu gibt es denn diese teuren Spezialisten wie "Apogee Rosetta 800"? Und merkt man eigentlich schon einen deutlichen Unterschied zwischen den Wandlern meiner M-Audio Delta 24/96 und dem Fireface 800?

Es ist vielleicht auch nicht ganz unwichtig, dass ich Rock/Pop Musik mache, also keine Elektromusik! Darum hätte ich auch gerne das entsprechende Equipment für warmen, authentischen Sound.

Ich glaube schon, dass z.B. das Fireface 800 ein ordentliches Interface ist, doch ich möchte mir nicht in 2 jahren wieder alles neu kaufen. Ich würde mir jetzt lieber gleich was richtig gutes kaufen und dann 10 Jahre Ruhe haben...Trotzdem möchte ich aber auch nicht einfach das beste vom besten kaufen, und hinterher feststellen, dass ich das teure Zeug gar nicht ausnutzen kann!

Was sagen die Erfahrenen unter euch? Eher ein gutes Komplett-Interface oder auf jeden Fall auf die Spezialisten "Rosetta und Co." setzen?

Schöne Grüße :)
Guti

PS: Kurze Frage am Rande: Wie verbindet man z.B. den Rosetta 800 mit dem Rechner? Ist da eine PCI-Karte dabei?
 
Nehmen wir z.B. die Mic-Preamps, sind die beim Fireface 800 wirklich mit einem Avalon o.ä. vergleichbar? Oder anders gefragt, hört man einen so deutlichen Unterschied zwischen Fireface 800 preamps und Avalon o.ä., dass sich der kräftige Aufpreis lohnt?
Du solltest bedenken, dass hochwertige Preamps sehr neutral klingen können, wie die Millenia, über die Avalons zum UA 610, der sehr soundet. Die Frage ist dann, ob der Sound gefällt. Mir gefällt der vom UA am besten. Deshalb steht bei uns auch ein 6176 herum, der wie erwartet einen hervorragenden Job macht
 
Guti schrieb:
Hi leute,
erstmal danke für eure Antworten! :)

Und wie sieht es mit den Wandlern aus? Wozu gibt es denn diese teuren Spezialisten wie "Apogee Rosetta 800"? Und merkt man eigentlich schon einen deutlichen Unterschied zwischen den Wandlern meiner M-Audio Delta 24/96 und dem Fireface 800?

Du meinst die M-AUDIO DELTA AUDIOPHILE 2496? Also wenn zwischen einer 79€ Soundkarte und einem profesionellen 1200€ Interface kein Unterschied liegt dann wäre auch was falsch gelaufen, oder siehst du das anders? Du vergleichst hier Scheiße mit Gold :?

Die Frage ist auch, ist das Rosetta überhaupt notwendig für dich? Hast du das Know-How das Gerät überhaupt auszureizen? Hast du überhaupt eine Abhöre die hochwertig genug ist und das nötige Gehör um einen Unterschied zwischen dem Rosetta und z.B. einem RME herauszuhören?

Rosetta finde ich persönlich, von dem was ich jetzt von dir hier gelesen habe übertrieben. Klar... wenn du das Geld hast, dann kauf's dir. Ist ohne Zweifel gut, aber ob es für dich nötig bzw überhaupt sinnvoll ist bezweifle ich. Ich hätte auch die Kohle gehabt für ein Rosetta, aber habe mich dann für's RME 400 entschieden. Ich habe sogar noch nicht mal das RME 800 genommen. Warum? Weil ich es nicht brauche. Das 400 reicht mir vollkommen aus. Man muss doch auch mal rational denken können und sich selber ganz objektiv fragen "Bringt mich dieses Gerät und der damit zusammenhängende Preisunterschiede überhaupt weiter?" oder geht es im Endeffekt nicht darum was vor dem Interface passiert, und wie mein Song geschrieben und arrangiert wurde?

Es geht um den Song. Die meisten Leute hören sowieso nur noch Mp3s, und das meistens auf ganz schlechten Kopfhörern oder Boxen. Ihnen geht es einfach am Arsch vorbei ob du mit dem Rosetta oder dem RME aufgenommen hast. Die wollen den Song hören, und wenn er gut ist dann spielt alles andere keine Rolle. Oder hörst du irgendwelche Musikfans sagen "Geil... der hat mit dem Rosetta aufgenommen, hätte er es mit dem RME gemacht dann würde ich den Song nicht mögen!"

Achja.. noch was. Du willst dir was "richtiges" kaufen, wo du dann "10 Jahre Ruhe hast?" Sowas gibt's nicht. In 10 Jahren.. ach was rede ich.. in 2 Jahren ist die Technologie sowieso wieder Meilen weiter. Ein Rosetta ist genau so wenig etwas für die nächsten 10 Jahre wie ein RME. In 5 Jahren sind die auch wieder alt und es gibt neue Interfaces die besser sind. Hoffe ich zumindest.. wäre schlecht wenn die Entwicklung stehen bleibt.
 
scheinbar hat guti nicht gelesen was ich geschrieben habe...

um microfonsignale aufzunehmen brauchst du auf jeden fall einen guten preamp und der preamp vom fireface 800 ist NICHT gut. also um einen john hardy, sebatron, pacifica oder great river kommste nicht herum.

und ja, ich schreibe jetzt NOCHMAL: ich finde schon dass das fireface sich gegen apogee durch setzten kann.

die apogee rossetta wird normalerweise über [g=131]adat[/g] (zb fireface) mit dem pc verbunden. und auch der beste [g=60]wandler[/g] und preamp bringt dir nix ohne halbwegs guten raum, abhöre und auch mic.
 
Guti schrieb:
doch ich möchte mir nicht in 2 jahren wieder alles neu kaufen. Ich würde mir jetzt lieber gleich was richtig gutes kaufen und dann 10 Jahre Ruhe haben...Trotzdem möchte ich aber auch nicht einfach das beste vom besten kaufen, und hinterher feststellen, dass ich das teure Zeug gar nicht ausnutzen kann!

sehr löblicher ansatz. ich persönlich sehe bei solchen versuchen aber immer das problem, dass man am anfang gar nicht wirklich wissen kann, was man am ende tatsächlich braucht.

ich persönlich würde deshalb ganz allgemein empfehlen, die finger von einem komplettsystem zu lassen. zum einen muss man bei einem komplettsystem immer kompromisse in der qualität machen, zum anderen ist man dann in diesen geräten "gefangen", das heißt, das nachträgliche austauschen einzelner komponenten ist nicht mehr möglich.
sich 10 jahre lang nichts neues zu kaufen, das schaffen 90% aller leute nicht, weil sich geschmack und workflow entwickeln und ändern. ich würde daher beim kauf auf den wiederverkaufswert achten. sprich, gib namhaften herstellern ruhig den vorzug, auch wenn es etwas mehr kostet. das geld kriegst du bei einem eventuellen verkauf nämlich besser wieder raus als bei noname herstellern.
 
ääähhmm

von welchem komplettsystem wird hier überhaupt gesprochen ? :eek:
 
keine ahnung, hab das alles nur überflogen :D

im startpost steht was von "kombilösungen", also audiointerfaces, die gleichzeitig preamp und [g=60]wandler[/g] sind.
 
Hallo Guti,

ich würde mir den Preisunterschied zwischen dem Rosetta und dem RME sparen, die RME-[g=60]Wandler[/g] sind wirklich fein und sollten dicke ausreichen. Dafür dann lieber bspw. einen Drawmer 1960 ins [g=211]Rack[/g] (2-Kanal Röhrenpreamp u. -kompressor), wenn es nur ein feiner Preamp sein soll evtl. einen Tubetech MP1A, und ein ordentliches Mic dran, das bringt imho mehr Sound fürs Geld.

just my 2 cents

Tom
 
Du solltest bedenken, dass hochwertige Preamps sehr neutral klingen können, wie die Millenia, über die Avalons zum UA 610, der sehr soundet. Die Frage ist dann, ob der Sound gefällt.
Ich habe bei einem Kollegen mal ein paar Gesangsspuren über einen Avalon eingesungen, das hat mir eigentlich sehr gut gefallen. Ich mag halt diesen warmen Röhrensound. Darum kommt wohl auch ein Millenia nicht in Frage.
Den Universal Audio habe ich noch nicht gehört, aber schon einiges drüber gelesen...

Also wenn zwischen einer 79€ Soundkarte und einem profesionellen 1200€ Interface kein Unterschied liegt dann wäre auch was falsch gelaufen, oder siehst du das anders? Du vergleichst hier Scheiße mit Gold
Natürlich wird da ein erheblicher Unterschied zwischen beiden Geräten sein, aber wo genau? Denn man darf auch nicht vergessen, das Fireface 400 hat wesentlich mehr Features als die Audiophile 2496. Es wäre ja denkbar, dass bei alleiniger Betrachtung der [g=60]Wandler[/g] kein allzu großer Unterschied erkennbar ist. Die Frage war also nicht vollkommen aus der Luft gegriffen, denn nur weil ein Gerät um ein vielfaches teurer als ein anderes ist, muss es nicht in jeder Disziplin besser abschneiden, wie zahlreiche Produktvergleiche immer wieder belegen. Im Falle des Fireface 400 sind die [g=60]Wandler[/g] allerdings tatsächlich um Klassen besser! ;)

Es geht um den Song. Die meisten Leute hören sowieso nur noch Mp3s, und das meistens auf ganz schlechten Kopfhörern oder Boxen. Ihnen geht es einfach am Arsch vorbei ob du mit dem Rosetta oder dem RME aufgenommen hast. Die wollen den Song hören, und wenn er gut ist dann spielt alles andere keine Rolle. Oder hörst du irgendwelche Musikfans sagen "Geil... der hat mit dem Rosetta aufgenommen, hätte er es mit dem RME gemacht dann würde ich den Song nicht mögen!"
Natürlich interessiert es den Konsumenten nicht, mit welchem [g=60]Wandler[/g] der Song aufgenommen wurde, aber ihm gefällt offenbar der Sound der Platten, die er sich so kauft. Und eine Beyounce Knowles oder ein John Mayer nehmen ihre Songs ganz sicher nicht mit einem C1 Mic über einen VTB1 Preamp und die [g=60]Wandler[/g] einer Audiophile 2496 auf! Ich möchte hier auch keine Klangesoterik betreiben, aber da, wo es deutlich hörbare Unterschiede gibt, bin ich auch bereit, ein paar Euro mehr auszugeben. Es ist doch überall dasselbe: Die Mischung muss stimmen! So könnte man z.B. sagen: "Nimm den "Fireface 400" als Interface, denn die [g=60]Wandler[/g] sind sehr gut und der Unterschied zu Rosetta und Co. ist verglichen mit dem deutlichen Mehrpreis nicht so deutlich zu hören. Nimm aber einen "Avalon VT 737 SP" als Mic Preamp, denn dieser übertrifft die Preamps der Fireface 400 deutlich hörbar, gerade für den warmen Röhrensound, den du haben möchtest! dazu noch ein "Neumann TLM49", und der Signalweg ist genau auf deine Ansprüche abgestimmt, ohne dass du überall einfach das teuerste gekauft hast!"

Achja.. noch was. Du willst dir was "richtiges" kaufen, wo du dann "10 Jahre Ruhe hast?" Sowas gibt's nicht. In 10 Jahren.. ach was rede ich.. in 2 Jahren ist die Technologie sowieso wieder Meilen weiter.
Natürlich gibt's das, schau dir doch diese ganzen Klassiker an. Ein Neumann U87, ein Paar Yamaha NS10, ein Avalon Preamp, das sind alles Geräte die seit Jahrzehnten in Profistudios eingesetzt werden. Solche Geräte sind nicht nach 2 Jahren "überholt". Natürlich kaufen sich auch Studios immer wieder neue Hardware, aber eben nicht unbedingt, weil der "olle Avalon" scheiße klingt, sondern nur, weil vielleicht mal ein eher britischer Vocalsound gefragt ist, da ist dann der warme Avalon nicht geeignet. Wenn man aber Wärme will, kann man den Avalon wieder hervor holen, der veraltet nicht... ;) Nur das meine ich mit "10 Jahre Ruhe haben".

scheinbar hat guti nicht gelesen was ich geschrieben habe...
Doch, habe ich. :)

ich finde schon dass das fireface sich gegen apogee durch setzten kann.
Das deckt sich auch mit dem, was ich gelesen habe und vorhin nochmal im hiesigen Musikgeschäft erfahren habe. Das Thema Rosetta und Co. ist also vorerst gestorben, ich denke das Fireface 400 ist da vollkommen in Ordnung bezogen auf die [g=60]Wandler[/g].

sich 10 jahre lang nichts neues zu kaufen, das schaffen 90% aller leute nicht, weil sich geschmack und workflow entwickeln und ändern. ich würde daher beim kauf auf den wiederverkaufswert achten.
Wie gesagt, ich möchte nur vermeiden, dass ich mir jetzt was kaufe, das ich in 2 Jahren durch was besseres ersetze. Ich habe hier z.B. auch eine 74er Les Paul und habe mir trotzdem noch eine schöne Fender Strat zugelegt. Nicht weil die Les Paul Mist ist, sondern nur weil sie eben anders klingt. Beide Gitarren sind aber in ihrem Bereich super. Anders wäre es z.B., wenn ich mir eine Squire gekauft hätte, um mir dann später eine richtige Fender Strat zu besorgen. Die würde dann selbstverständlich die Squire ersetzen. Sowas würde ich nun gerne vermeiden, das ist alles...

von welchem komplettsystem wird hier überhaupt gesprochen ?
Mit "Komplettsystem" meinte ich in diesem Zusammenhang z.B. das Fireface 400 mit Mic-preamp, Line, Wandlern usw., alles in einem Gerät.

Also Leute, vielen Dank bis hierhin! :)
Wenn jemand noch was dazu sagen möchte, nur zu, freue mich über alle Anregungen...

Guti
 
bevor du irgendwas kaufst, wuerde ich mal ausgiebig testen und forschen, dann werdest du zB wissen, das der avalon 737 nicht warm klingt. und in kombination mit einem neuman aus der tlm series, machst du in der antartis den pinguinen konkurenz im eiswuerfel pinkeln.
der 737 ist nicht schlecht - wobei es viel besseres fuer das geld gibt - aber eben nicht unbedingt mein persoenlicher go-to-preamp.

als [g=60]wandler[/g] wuerde ich mal lynx oder benchmark vorschlagen.
wenns avalon sein soll (go for it , aber die richtige serie bitte), dann m5 (mono), or 2022.
die kombi m5 und 747 ist nett und vielseitig.
ein gutes allround mic ist das soundelux u195.
fuer e-[g=422]gitarre[/g] ein sm57, da sind meist grosskondenser nicht so das wahre.
avalon preamps klingen nicht fuer rock egitarre, da sollte es dann ein chandler tg2, ltd-1, germanium sen, oder api 512c oder great river.
der great river bzw ltd ist wohl der beste allround workhorse preamp. wobei ich den ld bevorzuge (andere moegen den great river lieber).
 
ich würde mir den Preisunterschied zwischen dem Rosetta und dem RME sparen, die RME-[g=60]Wandler[/g] sind wirklich fein und sollten dicke ausreichen.
Yo Tom, ich denke das Fireface 400 wird's werden! :)

Dafür dann lieber bspw. einen Drawmer 1960 ins [g=211]Rack[/g] (2-Kanal Röhrenpreamp u. -kompressor), wenn es nur ein feiner Preamp sein soll evtl. einen Tubetech MP1A, und ein ordentliches Mic dran, das bringt imho mehr Sound fürs Geld.
Würdest du die von dir genannten Geräte (Drawner, Tubetech) einem Avalon vorziehen? Ich bin ja auf der Suche nach einem warmen, transparenten, druckvollen und brillianten Vocalsound. Ich dachte, der Avalon wäre da schon recht gut geeignet!?

Und wie steht's mit dem von artcore empfohlenen UA 6176? Hat da jemand einen Vergleich zum Avalon?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben