Vergleich Hardware und Plugin Emulation

  • Ersteller Ersteller Mues_lee
  • Erstellt am Erstellt am
M

Mues_lee

Registriert
21.02.05
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
5
Herzlichst willkommen, Freunde des guten Geschamcks!
Ich führe im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der SAE Berlin eine Umfrage durch, welche sich mit dem Thema digitale Emulation von Hardware-synthesizern auseinander setzt. Zu diesem Zweck werden Grundwellenformen und drei Unterschiedliche Filtermodis des Plugins Discovery2 mit dessen Hardware Vorbild, dem Nord Lead 2X verglichen.
Ich möchte durch diese Arbeit versuchen festzustellen, ob diese digitale Emulation in der Lage ist, den Nord Lead 2X aus dem Studio zu verdrängen....
Es wäre schön, wenn du dir ca.8min Zeit nehmen könntest um ein paar Fragen zu beantworten und um an einem kurzen Hörvergleich teilzunehmen.

Hier ist der Link zu der Umfrage:

http://www.voycer.de/umfrage.html?sid=34876

Vielen Dank!
Mues_lee
 
moin,
darf ich mal etwas meckern? ^^

"Wie groß empfindest du den Unterschied zwischen digital und analog erstelltem Signal?"
die frage wäre nur dann angemessen, wenn ein synthesizer analog wäre. der nordlead 2 ist jedoch ein subtraktiver digitaler synth, manchmal auch (was offensichtlich zu mißverständnissen führen kann) als "virtuell analog" bezeichnet.

du vergleichst also zwei digitale synths, einmal einen hardwaresynth und dann einen daran angelehnten vst-synth.


die filtersweeps haben deutlich hörbar unterschiedliche einstellungen (unterschiedliche resonanz und envelope)... was soll man da vergleichen? ob einem ein sound mit mehr resonanz besser gefällt??

der witz am nordlead ist seine bedienoberfläche, eine frage danach, ob einem sowas wichtig ist, hätte auf der letzten seite deiner umfrage platz gefunden.
sound- und featureseitig ist der nl aktuellen plugins deutlich unterlegen, darum wundert mich diese umfrage etwas bzw. kommt ein paar jahre zu spät.
 
Hey 300LittleBirds!
Klar mekern is erwünscht. :-)
Es geht mir bei der Umfrage eher darum, ob der Discovery den Nord Lead im Studio ersetzen könnte. Die Filter Sweeps sind alle mit exakt identischen Parametereinstellungen durchgeführt worden. Sowohl das Midifile, welches die Geräte füttert ist identisch als auch die Soundpresets, weche per Sysex bulkdump in den Discovery übertragen wurden.
Ich finde es schon bemerkenswert, dass die Sweeps des Nord Lead viel mehr obertöne und Filterresonace frequenzen enthalten, obwohl die Geräte beide auf digitalen algorythmen bassieren.
Klar haben heutige Softsynths ala Trillian viiiiel mehr drauf, aber darum gehts bei der Umfrage net.
Beste Grüße Mues
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben