Umstieg auf Hardware

  • Ersteller Ersteller tawion
  • Erstellt am Erstellt am
T

tawion

Registriert
28.12.08
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo erstmal an alle!

Ich produzier hobbymäßig derzeit meine Beats in Fl Studio mit Sampletank 2, Sonik Synth 2 und Plugsound Pro. Ich hab ehrlich gesagt keine Lust mehr auf die ganze Software Sachen. Es ist irgendwie alles unangenehm zu arbeiten. Ich will deshalb auf Hardware umsteigen.

Gedacht hatte ich mir als Arbeitspferd den Roland Fantom G6. Ich würde gerne die komplette Komposition + Mixing über den internen Sequenzer machen. Boxen wollte ich mir auch neue kaufen und zwar die ESI Near08 Experience. Das Ganze wollte ich über den MACKIE 402 VLZ3 verbinden, so dass ich also auch die Lautstärkeregelung komfortabel über den Mixer machen kann.

Was haltet ihr nun davon? Meint ihr ich kann mit dem Roland Fantom G6 FL Studio vollwertig ersetzen? Die Sound Library ist meiner Meinung nach meinen [g=89]VSTi[/g]'s auf jeden Fall meilenweit überlegen. Was ist zu den Boxen zu sagen? Und das Konzept über den Mixer? Brauche ich den überhaupt?
Ab und zu machen wir auch ne Recording Session hier bei mir. Mit nur einem Mic wird über die Instrumentals gerappt. Kann ich die Vocals problemlos über den Mixer im Fantom aufnehmen oder sollte man direkt in den Fantom gehen?

Sind also doch einige speziellere Fragen. Hoffe der ein oder andere kann helfen. :)
 
Viel Spass dabei.

Nichts gegen einen Roland [g=365]Synthesizer[/g].
Ich habe auch ausschliesslich mit Hardware gearbeitet,
bevor ich komplett auch Software umgestiegen bin.
Ich möchte ganz ehrlich gesagt nicht nochmal mit Hardware
arbeiten müssen. Das erscheint mir wie Steinzeit.

Klanglich und konzeptionell ist ein Computer einem
Hardware-[g=365]Synthesizer[/g], der zudem noch auf ROM-Samples
basiert, weit überlegen. Das, was Du Dir da vorstellst ist
einfach nur eine Illusion.
In Wirklichkeit ist es doch eher so, dass Du mit den Ergebnissen,
die Du momentan erzielen kannst, unzufrieden bist.
Das liegt aber weniger an Deiner Ausstattung mit geeigneter
Software als an Deiner bisher noch geringen Erfahrung beim
arrangieren und produzieren von Musik.

Eine Hardware-Workstation wie ein Roland Fantom kann eine gute
Ergänzung zu einer softwarebasierten Arbeitsumbebung sein.

Klanglich sind Hardware-Workstations aus genau einem einzigen
Grunde Software-Klangerzeugern gegenüber im Vorteil:
Aufgrund der Beschränkungen des Sample-ROM dieser Geräte,
müssen die Entwickler mit den gegebenen Möglichkeiten wesentlich
sorgsamer umgehen. Und darum wird jedes einzelne Klangprogramm
bis in die kleinsten Einzelheiten designed und auf gute Spielbarkeit
getrimmt.
Bei Software-Klangerzeugern hingegen werden oft ein Haufen
Presets von dubiosen "Szene-Profis" erstellt, die im Grunde nur
Flachzangen sind und die Bedürfnisse eines praktizierenden
Musikanten auch überhaupt nicht kennen. - Weil sie selbst oft
garkeine "richtigen" Musiker sind, sondern nur irgendwelche
Sound-Spielereien machen.
Da mag der Elektronik-Musiker mit einem auf "Clicks & Cutz"
ausgerichteten Stil möglicherweise befriedigt werden, aber
der Schlager-Produzent, der ja auch noch irgendwie zu
seinem Recht kommen möchte, guckt in die Röhre.
Bei kommerziellen [g=89]VSTi[/g] ist dies natürlich weniger ausgeprägt.
Bei Freeware hingegen oft sehr deutlich.

Es gibt aber auch einige sehr sehr gute Software-[g=365]Synthesizer[/g], die eben
auch sehr viele gute Presets haben. Nehmen wir nur mal die ganzen
[g=89]VSTi[/g] von KORG. Die Software-Emulationen der Legacy-Edition bilden
die Sounds der Originale sehr gut ab und klingen teilweise sogar noch
besser, wenn man an die M1 oder an die WAVESTATION denkt.

Dein Problem besteht doch nicht darin, dass Software Scheisse ist,
sondern dass es enorm viele virtuelle Klangerzeuger auf dem Markt
gibt, die man sich eigentlich erstmal alle anhören müsste, um erkennen
zu können, welches [g=8]Plugin[/g] denn nun halbwegs anständige Presetsounds
bietet und welches nicht.

So gesehen wird Dir diese Arbeit von der Herstellern der
Hardware-Workstations abgenommen, die dafür sorgen,
dass erst garkeine Schrottsounds ihren Weg in solch ein
meistens auch noch recht kostenintensiven Gerätes finden.
Die Klänge sind sehr sorgfältig programmiert.

Richtig interessant dürfte es für Dich eigentlich erst werden,
wenn Du die Vorteile von Hardware und Software sinnvoll
miteinander verknüpfst. Beispielsweise ist es in [g=539]Cubase[/g] möglich,
Hardware-Geräte nahtlos in den [g=70]Sequencer[/g] zu integrieren.
(Stichwort: Externe Instrumente)

Wenn Du das Geld für einen FANTOM ausgeben kannst, dann
solltest Du das ruhig tun. Es kann nicht schaden, Erfahrungen
mit solchen Geräten zu sammeln. Für die Zukunft prophezeie
ich Dir jedoch, dass Du in jedem Fall mit einem Software-[g=70]Sequencer[/g]
arbeiten wirst, weil dort alleine schon von der Übersicht her die
besseren Möglichkeiten gegeben sind.

Bei den heutigen Software-Möglichkeiten fühlen sich einige
Musiker teilweise völlig erschlagen und wissen einfach nicht,
wo sie zuerst anfassen sollen, weil alles "so schön bunt" ist.
Diese Menschen sehnen sich nach einer gewissen Einschränkung,
die es ihnen ermöglicht, sich wieder auf das Wesentliche, nämlich
die Musik, konzentrieren zu können.
Möglicherweise gehörst Du ja auch zu ihnen.
Wenn das so ist, solltest Du diesen Weg einfach gehen.
 
Wow!
Das ist denn mal ein Bomben-Post!
Zwar gehe ich nicht in Allem einer Meinung mir Dir, HHM, das schmaelert die Qualitaet des Ganzen aber natuerlich in keiner Weise.

:respekt:
 
wunderschöne Antwort.
Da bleibt ja wirklich kaum was zu sagen. Außer vielleicht einem Aufruf an den Threadersteller: Glaub dem Mann, er weiß offensichtlich wovon er spricht.

mfg,
Mirko
 
Wow! So ein ausführliches und nachvollziehbares Statement habe ich wirklich nicht erwartet.

Ich bin wirklich, wie du schon gesagt hast, von der Idee angetan mich auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich auf die Musik. Ich habe mir einen einfacheren Workflow (wenn man denn mal das Gerät verstanden hat), in der ich schon eine Go-To Sound Library habe.

Ich sage definitiv nicht, dass Software scheiße ist. Ich bin mir durchaus bewusst, dass ein Software Sequenzer einem Hardware Sequenzer im Vorteil ist. Ich hatte nur das Gefühl das ich bessere Ergebnisse erzielen kann, wenn ich nicht von unglaublich vielen [g=17]DAW[/g] Features, die ich eigentlich erstmal fast alle gar nicht brauche, erschlagen werde. Es geht doch schlußendlich um die Musik die dabei rauskommt. Bei einer Hardware-Workstation wird die Hardware auch voll auf den Sequenzer abgestimmt sein.

Du bringst mich jetzt aber trotzdem ins Grübeln. Ich wollte zu Roland greifen, um gegebenfalls die Workstation nahtlos in Sonar integrieren zu können (falls mir der interne Sequenzer nicht mehr reichen sollte). Aber wenn ich dies sowieso vor hätte, könnte ich auch gleich zu einem [g=211]Rack[/g] greifen (z.B. der erscheinende Fantom VS). Da käme ich günstiger weg.

Da ist guter Rat teuer.

Am Rande:
Interessant wäre jetzt speziell von dir zu hören, mit was für Software du deine Musik realisierst? Ich rede jetzt speziell von den Instrumenten.
 
Hey HipHopMacher da hast du ja wirklich reingehaun. Sehr informativer Post. Aber Hardware is doch nich so Steinzeit wenn man gerne rumschraubt. Aber bin schon deiner Meinung ein Software [g=70]Sequencer[/g] is halt sehr bequem und ich wollte auch nich nur auf Hardwarebasis produzieren.

Ich hätte dir auch so nen netten Respekt Smiley wie SBV spendiert wenn ich einen am Start hätte ;)

@Threadersteller: Du wirst wahrscheinlich nie ganz ohne Software auskommen, schon aus bequemlichkeitsgründen. Aber ich bin auch Hardwarefreak und denke das da schon ne gute Idee dahinter steckt.

Hoffe der Fantom erfüllt deine Wünsche (Aber gute Wahl)


Ps: Sollten hier Rechtschreibfehler drin sein Sry, kamm grade erst nach haus und seh kaum noch was :)
 
Ja, 99,9999 % Zustimmung zum Posting von HipHopMacher. Das Sequencing möchte ich ehrlich gesagt nie in einer Hardware-Workstation machen müssen. Wenn Du bisher das Arbeiten mit Plugins gewöhnt bist, dann ist selbst das Recording mit Hardware eine komplett andere Kiste.

Ich sehe jetzt übrigens keinen allzu großen Unterschied vom Workflow zwischen der Verwendung von Sampletank 2 oder dem Editor, mit dem Du dann den Fantom ansteuerst.

Die besseren Ergebnisse findest Du nur durch den persönlich besten Weg Musik zu machen (und das findest Du nur durch Trail and Fail raus). Egal was Du nimmst, dass sind nur Arbeitsmittel, Werkzeuge - mehr nicht. Der persönliche Arbeitsstil muss übrigens nicht zwangsläufig "einfach" sein. Es gibt auch Leute, die bockt es ungemein an 19``Synths durch`s Menü zu steppen....
 
tawion schrieb:
Am Rande:
Interessant wäre jetzt speziell von dir zu hören, mit was für Software du deine Musik realisierst? Ich rede jetzt speziell von den Instrumenten.

Ich habe eigentlich nur 2 Dinge:
1. Cubase4 mit den an Bord befindlichen Klangerzeugern.
2. Native Instruments KOMPLETE 5

Das ist ja im Grunde sowas wie ein Rundumschlag.
Es ist alles dabei und das in halbwegs passabler Qualität.

Meine eigenen Sounds habe ich alle irgendwann alle mal
auf den Kontakt-Sampler konvertiert und feinjustiert.
Ich schraube also auch viele eigene Sounds,
die ich dann immer wieder benutze.
Vor allem an den Naturklängen schraube ich viel rum.
Da ist immer das Problem der Spielbarkeit der Programme.
Oft muss man da an einigen Stellen noch was nachstellen.
Einige Sounds habe ich auch von meinen AKAI-CDs mit
rübergenommen und immer weiter verfeinert.

Wenn Du mit Sonar arbeiten willst, findest Du dort ja auch schon
eine beachtliche Ausstattung mit Software-Klangerzeugern vor.
Ich meine da jetzt besonders die ganz grosse neue Version von Sonar 8.
 

Zurück
Oben