Ultra schlanke DAW

ibm235

ibm235

Registriert
15.02.19
Beiträge
7
Reaktionen
1
Punkte
11
Hallo liebe Mitstreiter, ich bin auf der Suche nach einer superschlanken DAW oder ich nenne es mal Mantelsoftware. War jahrelang Logic Nutzer und möchte mich aber jetzt FL Studio 20 mehr widmen. Problem ist, daß sich FL Studio nicht von einer externen Clock syncen lässt. Nachdem so schöne Ideen wie der MTC Wrapper (2006 mal als Beta erschienen) in neueren Versionen nicht mehr verfügbar ist, bleibt eigentlich nur die Möglichkeit eine weitere DAW zu installieren, die einerseits von meiner C-LAB Timemachine via MOTU Midi Express XT mittels MTC oder SMPTE gesynct wird und andererseits FL Studio als VST dann ausführt. Vielmehr muß das Programm eigentlich nicht können. Hat jemand eine Idee oder eventuell eine andere Möglichkeit gefunden, FL Studio mit einem Sync-Signal zu beschicken? Korrekter Timecode kommt im Rechner an - wird aber bei FL eben nicht mitgefahren (siehe Screenshot).
OberMegaSchade.jpg
 
obs deine anforderungen insgesamt erfüllt kann ich dir nicht sagen, aber die schlankeste daw ist zweifelsohne reaper. kannst auch als shareware zum gratis ausprobieren runterladen und dann sehen, ob es damit funktioniert.
 
Oh ja - Reaper klingt ganz ausserordentlich interessant: Der letzte Amazona Test kann offensichtlich (fast) nur Pluspunkte aufzählen, darüberhinaus lässt sich FL Studio als VST ausführen und: Generate or synchronize: SMPTE MTC, SMPTE LTC, MIDI Clock, or ASIO Positioning Protocol. Synchronize to JACK transport on Linux. - bringt es auch noch mit. Danke für den Tipp; werde es testen und hoffen, so eine vernünftige Synchronisation hinzubekommen, die mein betagter Laptop hoffentlich auch noch mitmacht...
 
Vielleicht auch Maschine2 als DAW (ist aber derzeit wirklich noch nicht sonderlich umfangreich, sollte daher aber auch relativ Ressourcenschonend sein). Wenn es darum geht externe Synths zu snychen, kann ich aus Erfahrung sagen, dass es mit meinem MiniBrute ohne Probleme klappt.
 
Heutige DAWs arbeiten ja mit Look-ahead, also können über die aktuelle Abspielstelle hinausgucken und den Plugins vorab Daten des kommenden Signals zur Verfügung stellen. Das beißt sich evtl. mit plötzlichem, extern angefragtem Tempowechsel. Ich weiß nicht, wie das bei anderen DAWs ist, bei Reaper ist das Syncen durch eine externe Quelle jedenfalls eingeschränkt. Hier aus einem Forum dazu:

"REAPER can't sync to tempo from MIDI clock, as there are many places that require it to be able to predict the tempo during playback. You can set the tempo via OSC or by various actions, and you can synchronize playback start via MIDI SPP/clock or by LTC/MTC."
 
Ich kann reaper auch absolut empfehlen. Schlank, schnörkellos, individualisierbar fast ohne Ende und performant. FL binde ich auch gelegentlich ein.
 
Entscheidend ist, daß die DAW zwingend als Slave eingebunden werden kann - das bringt FL Studio so nicht mit. Ich kann mir auch beim besten Willen keinen plausiblen Grund herbei-phantasieren, warum man bei Image-Line nach nunmehr 20 Jahren diese Funktionalität immer noch vernachlässigt - ist ja irgendwie als würde man ein Auto konstruieren, daß aber nicht rückwärts fahren kann. Bleibt für mich unerklärlich. Aber Hardware-seitig läuft bei mir alles ultrastabil & autonom, deswegen will ich den Master-Part auch nicht und niemals an ein DAW abtreten. Aber deinen Tipp mit Maschine2 werde ich auch unter die Lupe nehmen.
 
Hi Hyp, "REAPER can't sync to tempo from MIDI clock,..." - das klingt nicht gut. Der Sync sollte schon wirklich richtig 'tight' sein, es muß doch eine sinnige Lösung dafür geben. Im Cockos Forum habe ich gerade noch was gelesen (und noch nicht abschließend kapiert), daß angeblich funktioniert - aber es klingt reichlich kompliziert!
Reaper MTC/Midi Clock Slave to External Device - https://forum.cockos.com/showthread.php?t=181184
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Aber Hardware-seitig läuft bei mir alles ultrastabil & autonom, deswegen will ich den Master-Part auch nicht und niemals an ein DAW abtreten.

Hast du das denn schonmal versucht? An sich ist es ja der logischere Weg, den Sequenzer als Master zu verwenden (und wenn du den gerade nicht benutzt, kannste ja umschalten). Denn je nachdem, was du so im Sequenzer veranstaltest, kann ja eben, wie @Hyp bereits erwähnte, ein Lookahead erforderlich werden. Das verträgt sich logischerweise nicht sonderlich gut mit externem Sync, weswegen die übliche Arbeitsweise dann ja auch anders herum ist. Weiß ja nicht, ob du auch mal mit längeren Audiofiles hantierst, aber spätestens da ist es dann unumgänglich, dass der Sequenzer nicht nur MTC versteht sondern auch digital synchronisiert wird, um kleine (und meist unabwendbare) Temposchwankungen im MTC aufzufangen.
Ich hab' das früher mal gemacht, aber da ging es nur darum, 8-spurige Blöcke von Spuren nacheinander vom Hardware-Recorder in den Sequenzer zu überspielen (die dann später eben nebeneinander laufen sollten) und das war nicht wirklich so lustig.
Kann aber natürlich auch sein, dass es gut klappt, wenn man abgesehen von ein paar Samples eben keine Audiofiles laufen lässt. Was jedoch immer da sein wird, ist die Latenz des Sequenzers. Denn im Slave-Betrieb kann der da nix kompensieren.
 
@ibm235
Du kannst dir Reaper ja for free runterladen und uneingeschränkt testen... www.reaper.fm
 
Kann aber natürlich auch sein, dass es gut klappt, wenn man abgesehen von ein paar Samples eben keine Audiofiles laufen lässt. Was jedoch immer da sein wird, ist die Latenz des Sequenzers. Denn im Slave-Betrieb kann der da nix kompensieren.
Ja, ich winde mich jetzt ein bisschen - es liegt einerseits daran, daß ich (vorurteilsbehaftet sicherlich) einem Rechner nicht einen verlässlichen Sync anvertrauen will.
Entscheidender aber ist wahrscheinlich mein Setup. Mutter meines Sync-Verbandes ist eine MPC 4000, diese triggert eine C-LAB Timemachine an welche den ganzen Rest über MTC/LTC (völlig unbeirrbar) versorgt - das kommt auch framegenau im Rechner an. Mein Sequenzing findet also Midi-seitig entweder in der MPC oder auf einem Atari St statt. Audio-seitig synct die Timemachine ein Phonic IS 16 über Word Clock welches über Firewire an FL Studio sendet. Hauptsächlich möchte ich FL Studio eigentlich dazu verwenden, aufgenommenes Audio zu schneiden- arrangieren und mit diversen VST Effekten zu veredeln; der Sequenzer dort ist zweitrangig - nicht jetzt komplett unbedeutend aber eben nicht mein Hauptfeature.
 
Ja, ich winde mich jetzt ein bisschen - es liegt einerseits daran, daß ich (vorurteilsbehaftet sicherlich) einem Rechner nicht einen verlässlichen Sync anvertrauen will.
Entscheidender aber ist wahrscheinlich mein Setup. Mutter meines Sync-Verbandes ist eine MPC 4000, diese triggert eine C-LAB Timemachine an welche den ganzen Rest über MTC/LTC (völlig unbeirrbar) versorgt - das kommt auch framegenau im Rechner an. Mein Sequenzing findet also Midi-seitig entweder in der MPC oder auf einem Atari St statt. Audio-seitig synct die Timemachine ein Phonic IS 16 über Word Clock welches über Firewire an FL Studio sendet. Hauptsächlich möchte ich FL Studio eigentlich dazu verwenden, aufgenommenes Audio zu schneiden- arrangieren und mit diversen VST Effekten zu veredeln; der Sequenzer dort ist zweitrangig - nicht jetzt komplett unbedeutend aber eben nicht mein Hauptfeature.

Abgefahrenes Vintage-Setup. Aber gut, wenn du das so magst (ich persönlich würde das Sequenzing ja vom Atari auslagern, aber ich will dir das nicht ausreden, finde das ja auch irgendwie charmant).
Wie dem auch sei, egal wie exakt der MTC am Rechner ankommt, an der Latenz ändert das nichts (und an Minimalschwankungen hier und da aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht, deshalb synct man ja auch Geräte digital, sobald dort Audiofiles laufen). Dem kann man natürlich entgegen wirken, indem man alle im Sequenzer laufenden Tracks mit negativem Delay versieht, aber sowas finde ich relativ lästig. Und sobald die Audiofiles länger werden, muss man aller Wahrscheinlichkeit nach mit einem gewissen Auseinanderlaufen rechnen, denn ohne digitale Synchronisierung ist das nur per MTC erfahrungsgemäß einfach nicht genau genug.
Ich hatte mal von der seligen Firma Emagic ein Audiowerk 8 Interface, das war tatsächlich in der Lage, bei eingehenden MTC Schwankungen die Samplerate anzupassen (also im hinteren Bereich, da wurde dann aus 44.100 halt mal 44.071 oder so), das hat man eigentlich nicht gehört, die Files blieben aber synchron (ich habe darüber tatsächlich paarweise Mehrspurprojekte von 'nem Fostex-Digitalrecorder überspielt). Aber das hat mWn auch nur deshalb funktioniert, weil die Audiowerk Karte ohne Treiberumwege mit Logic kommunizieren konnte.

Naja, wie dem auch sei, vielleicht klappt das, was du vorhast ja tatsächlich, nur mit längeren Audiofiles wird das vermutlich nix. Und das Phonic ist latenzmäßig vermutlich eher auf der relativ trägen Seite, sodass du u.U. mit negativen Track-Delays arbeiten musst - kommt natürlich immer drauf an, wie wichtig die genaue Time ist.
Ich denke unterm Strich tatsächlich, dass der Sync anders herum einfacher in den Griff zu bekommen wäre. Wobei sich dann natürlich auch die Frage stellt, wie sich längere Files im Akai anbinden...

Mal 'ne Frage: Wozu brauchst du in dem Setup eigentlich den Atari? Nur zum sequenzen? Das würde ich mir ja auch nochmal beizeiten überlegen (auch ganz ohne einen Glaubenskrieg vom Zaun brechen zu wollen), schlicht und ergreifend, weil du dir eine (recht große) Sync-Baustelle sparst.
 
Aktuell ist der Atari / Creator durch die Unwegbarkeiten mit FL Studio etwas an den Rand gedrängt worden und ist tatsächlich noch eine ganz besondere Baustelle & Herzensangelegenheit für mich. Ich habe ihn auf satte 4MB (!) Ram aufgerüstet, da ich ihn mit einem Midicontroller in Echtzeit über Real-Time-Transform in Creator als Arp/Sequenzer spielen möchte. Ist aber noch 'etwas' Weg bis dahin...
Hatte ursprünglich bei Logic am Mac eine ähnliche Konstellation und der Timecode war bis auf 1/2 Frame genau - Audio kam da von einem MOTU 828, alles inklusive Atari war über SMPTE gesynct.
Über ein Auseinanderdriften muß ich mir wahrscheinlich keine Sorgen machen - Workflow werden 4 - 8 oder 16 Bar Midi-Tracks aus der MPC sein, die dann die Synths versorgen, die ich dann als Audio in FL aufnehmen möchte, - oder vielleicht jetzt auch in Reaper - bin gerade am installieren.
 
warum einfach - wenn's auch anders geht. Also neuer Erkenntnisstand aktuell: Reaper startet und stoppt prima mit, wenn ich Play/Stop an der MPC bediene - gut, das hat FL Studio auch soweit getan. Problem ist nur, ich kann die Synchronisation zwischen der MPC und der Timemachine, egal ob über SMPTE oder Midi als LTC/MTC nur bei 25fps aufrecht erhalten. Warum das so ist, weiß ich noch nicht. UND der MTC Sync in Reaper läuft wahlweise nur auf 24/30 fps - das wird adhoc jetzt auch keine Liebesheirat...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
2K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
57K
A-jay
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben