Ueberschall beweisen mit Ambient Works immer wieder, dass man die in den Liquid Instruments integrierte Melodyne-Engine praktisch mit jedem ...
Ueberschall beweisen mit Ambient Works immer wieder, dass man die in den Liquid Instruments integrierte Melodyne-Engine praktisch mit jedem beliebigen Sample-Material füttern kann - alles lässt sich in weiten Bereichen stretchen und pitchen, so auch die hier vorliegenden atmosphärischen Samples, die in erster Linie für Film-Soundtracks geeignet sind.
Bevor es um den Inhalt des Soundpacks und um die Frage geht, inwieweit die Melodyne-Funktionen auch in dieser Sparte einen neuen, kreativen Umgang eröffnen, werde ich die Grundfunktionen der Liquid Serie nochmals skizzieren. Wer tiefer einsteigen möchte, orientiert sich bitte an den umfangreicheren Beschreibungen der Engine im Rahmen vorangegangener Tests. Am Ende dieses Artikels finden Sie einen kurzen Vergleich zu anderen jüngst erschienenen Atmo-Spezialisten: Omnisphere, Acoustic Refractions und Sampled Landscape.
Die Funktionen der Liquid-Instruments-Engine im Überblick
Grundsätzlich sind alle Samples bzw. Loops bereits mit dem Melodyne-Algorithmus analysiert. Man kann also mit der Anpassung an den Song sofort loslegen.
Im Setup-Fenster sollte beim Betrieb innerhalb eines Sequenzers "autosync to host" aktiviert sein. Das gesamte Material ist somit zum gewählten Tempo synchronisiert.
Im Browser (Hauptfenster) kann nun bei laufendem Song per Vorhörfunktion durch die Soundbänke navigiert werden. Grundton und Skala werden über das betreffende Pulldown-Menü gewählt.
Neben diversen Skalen gibt es auch einen einfachen Transpose-Modus, mit dem man das Sample in Halbtonschritten höher oder tiefer stimmen kann. Wird man auf der Suche nach dem optimalen Loop fündig, zieht man vom Browser aus das gewünschte Sample nach rechts auf eine Taste des virtuellen Keyboards.
Klickt man auf eine belegte Taste in diesem Keyboard, so wird beim Öffnen des Editors die angewählte Phrase angezeigt. Hier kann man nun Noten dehnen/stauchen, transponieren, löschen, Start- und Endpunkt sowie den Loopbereich (cycle-Modus) festlegen. Es gibt eine snap-Funktion für die Transponierung und Quantize/Grid für das korrekte Timing. Wie man auf der folgenden Abbildung bereits erkennen kann, sind die Samples von Ambient Works häufig nicht oder wenig unterteilt, sodass die beschriebenen Funktionen hier weitgehend brach liegen werden.
Die Wahl von Grundton/Skala kann auch im Editor vorgenommen werden und betrifft das aktuelle Sample. Falls man beim Editieren etwas daneben lag, hilft die undo-Funktion.
Besonders gelungene Bearbeitungen können Sie per save einzeln speichern und später laden. Exportiert werden kann zudem das wave-file oder, besonders interessant, ein Midi-File, mit dem Sie nun einen anderen Klangerzeuger Unisono zum Liquid-Sample spielen lassen können. Leider geht das nicht umgekehrt: Es ist nicht möglich, einen Groove aus der Liquid-Library an einen anderen per midi-File-Import anzupassen (wie z. B. bei Stylus oder Omnisphere). Dies wäre eine wünschenswerte Erweiterung der Funktionalität, denn beim Zusammenstellen verschiedener Loops aus diversen Liquid-Instruments-Libraries ergibt sich häufig folgendes Problem: Die Musiker spielen zwar alle im selben Tempo, jeder jedoch in seiner eigenen Band: Jeder folgt seinem eigenen "Feeling", und ein manuelles Micro-Groove-Editing gestaltet sich mühsam und zeitraubend.
Die Samples können 8 Stereo-Ausgängen zugeordnet werden; dies gilt für jede Taste des virtuellen Keyboards. Die Parameter Volume, Panorama, Pitch, Quantize und Formant oben rechts im GUI beziehen sich auf das aktuelle Sample. Die Formanten können nur hier oder über die Automation (s. u.) gesteuert werden und sind nicht, wie bei Melodyne, über den Editor notengebunden definierbar.
Neben dem Hauptfenster, dem Editor und dem Setup-Fenster (von dort aus werden die Soundbänke registriert) gibt es noch die Automation: 8 Controller können wahlweise den Parametern Pitch, Volume, Formant und Panorama zugeordnet und bestimmten Tastaturbereichen des Keyboards zugewiesen werden.
Der Bereich, auf den ein Controller/Parameter wirkt, reicht maximal von C1 bis B4. Leider wird dieser Bereich hier jedoch in Tastenziffern angezeigt. C1 entspricht der Taste Nr. 36, B4 der Taste 72. Anschaulicher wäre eine Benennung nach Notennamen gewesen. Soll ein Controller nur das Sample auf C1 beeinflussen, stellt man den Bereich auf 36 -36. Eine Wirkung auf D1-E1 verlangt dementsprechend die Definition 38-40.
Die Soundbank
Ambient Works beinhaltet 24 construction-kits. Analog klingende Pads, Streicher-Adaptationen, organische Atmosphären, Glocken, Naturgeräusche und Percussion stehen zur Wahl. Auch ein paar Gimmicks mit eher zufälligem Verwendungswert fehlen nicht. Die Library belegt 1,8 GB und besteht aus insgesamt 780 Loops. Originaltempo und Tonart sind als Kürzel im Namen der Sets ausgewiesen. Die Ordnung der Sounds nach diesen beiden Kriterien ist etwas unglücklich gewählt, denn das Tempo ist ohnehin flexibel.
Jedes Kit verfügt über verschiedene Mix-Samples, die rhythmische und tonale Sounds in einem Loop zusammenfassen, teilweise etwas angeschmutzt klingen bzw. mit Retro-Charakter behaftet sind. Nicht immer wird klar, ob es sich hier um gewollte Sound-Destruktionen oder um audiophiles Understatement im Charme des 80er-Jahre-Studiostandards handelt. Daneben gibt es Pads/Atmos, Percussion, und Einzelinstrumente, Bass-Loops. Dem zur Folge liegen mit den Contstruction-Kits 24 unspezifische, bunte Mischungen diversen Klangmaterials vor. Eine Einteilung der Sounds in Percussion, Pads, rhythmische Mixes wäre sicherlich eine Alternative gewesen.
In den folgenden drei Audiodemos hören Sie aneinandergesetzte Ausschnitte aus dem ersten Construction-Kit "Afterwards". Zunächst im Originaltempo (70BPM), dann mit 35BPM und schließlich bei 140BPM - um die Flexibilität der Engine zu testen.
Der Melodyne Algorithmus liefert wieder einmal gute Ergebnisse ohne Artefakte. Selbst bei der extremen Verlangsamung bleibt der Soundcharakter gut erhalten. Chorus-Effekte im Originalsound verwandeln sich bei dieser niedrigen Geschwindigkeit in ein seltsames "Eiern", welches seinen ganz eigenen Reiz haben kann.
Der Grundsound der Samples, mit denen die Engine hier gefüttert wird, ist sauber und gefällig. Wer spektakulär klingende und extrem aufpolierte Klangevolutionen bevorzugt, wird weniger fündig. Ambient Works gibt sich eher dezent, passend für Untermalungen von Doku-Filmen beispielsweise, wo eher Klangkulissen und keine wachrüttelden Sound-Happenings gefragt sind.
Öffnen wir das zweite Construction-Kit, offenbart sich wieder eine unzusammenhängend wirkende Sammlung von 28 Samples: Angefangen bei komplexen Pads, die für sich alleine schon einen Soundtrack ausmachen könnten, über geheimnisvolles Geklingel bis hin zu Pads zwischen Rauschen und harmonischen Layern. Dazwischen findet man auch einige feine, filigrane Soundkulissen, die in unserer lauten Zeit den Reiz der leisen Töne wohltuend zu Gehör bringen.
Lässt man sein Ohr weiter durch die Kits schweifen, so bestätigt sich der etwas inhomogene Charakter der Library. Eine thematische Ordnung ist nur bedingt erkennbar. Die Namensgebung der Kits hilft in keinem Fall weiter. Auch sind die einzelnen Loops innerhalb eines Kits nicht immer sinnvoll kombinierbar. Hier ein Beispiel aus dem Kit "The Law". Der "Groove" der beiden Loops passt nicht zusammen:
Im Editor lässt sich dies jedoch mittels Korrektur der Notenlängen leicht beheben; danach hört es sich folgendermaßen an:
Um die Library für ein künftiges flüssiges Arbeiten fertig zu stellen, hilft ein Durchforsten der Kits und Speichern persönlicher Lieblings-Sounds. Diese wird man sicher finden und daher lohnt sich die Arbeit. In meinem Fall waren es einige eher dezent klingende Loops, die sich zu kleinen, hypnotischen Klangzyklen zusammenbauen lassen.
Anders als bei den bisher bekannten Liquid Instruments liegt die Arbeit im Editor weitgehend brach, denn es macht wenig Sinn, einzelne Noten im Detail zu bearbeiten (in vielen Fällen ist dies mangels Aufteilung der Samples in einzelne Abschnitte vom Hersteller auch nicht vorgesehen), dafür kann man mit extremem Stretchen (über half tempo) einige schon von Haus aus seltsam klingende Atmos noch ein gutes Stück weiter verfremden. Filmmusikschaffende werden die framegenaue Anpassung der Loops zu schätzen wissen.
Neben den Construction-Kits sind unter Single-Sounds überwiegend sehr kurze, exemplarische Einzelsamples aus den Kits zusammengefasst, exemplarisch deshalb, weil nicht das gesamte Klangmaterial der Kits als Samples vorliegt, sondern lediglich Ausschnitte aus den Loops. Das Zusammenstellen von Multi-Velocity Layern ist nicht vorgesehen, sodass man mit diesem Teil der Library allenfalls ein paar Akzente setzen kann. Es fragt sich, was man mit den vielen abgeschnittenen Pad-Samples machen soll. Auch der Lo-fi-Charakter einiger (bei weitem nicht aller!) Samples lässt Zweifel an deren weiter reichenden Verwendung aufkommen.
Vergleich mit anderen Testkandidaten
Den Anspruch, Klangmaterial für Filmmusik oder atmosphärische Soundcollagen zur Verfügung zu stellen, haben sich auch andere Hersteller jüngst erschienener Produkte auf die Fahnen geschrieben. Omnisphere von Spectrasonics dürfte dank der ausgefeilten und aufwendigen Promotion der bekannteste Mitbewerber sein. Omnisphere spielt dabei in vielerlei Hinsicht in einer anderen Dimension: Der Preis von aktuell ca. 349 Euro liegt beim 3,5fachen dessen, was Ambient Works kostet. Dafür reicht die ca. 40 GB umfassende Library von Omnisphäre weit über den Einsatz von Pad-Sounds hinaus.
Klanglich verfolgt Spectrasonics eine grundlegend andere Philosophie, und die oft den akustischen Raum vereinnahmende Beschaffenheit vieler Sounds ist nicht jedermanns Sache. Auch in puncto Rechnerbelastung liegen Welten zwischen Omnisphere und den Liquid Instruments. Omnisphere läuft nur auf einem halbwegs aktuellen Rechner zufriedenstellend, während die die Ueberschall-Produkte auch auf veralteten Betriebssystemen gute Dienste leisten und die CPU kaum beanspruchen. Dass es jedoch auch im unteren Preissegment möglich ist, interessante und packende Sounds mit vielerlei Gestaltungspotential zu bieten, zeigt Acoustic Refractions von Native Instruments. Dieser Kore-Soundpack kostet lediglich 69 Euro und läuft auf dem kostenlosen NI Kore-Player. Acoustic Refractions überzeugt nicht nur durch Einfallsreichtum bei der Generierung und Aufarbeitung der Samples, sonder auch mit individuellen Control-Parametern nebst Morphing-Funktion für jedes Patch.
Der dritte kürzlich getestete Kandidat ist Sampled Landscape von Bela D media zum Preis von 169 Euro für Kontakt 2 und 3. Diese Software ist trotz einiger kleiner Unzulänglichkeiten in puncto Klangqualität auf der Höhe der Zeit und setzt seine Schwerpunkte im Bereich Ethno-Pads und mittelalterliche Gesänge. Letztere sind ein wahrer Genuss und für sich genommen mehr als nur eine Beigabe.
Fazit
Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Library trotz aller Kritik einige interessant klingende, manchmal geradezu hypnotische Loops beinhaltet, daneben wunderschön warme Pads und abgesehen von einigen Ausrutschern auch zahlreiche Samples, bei denen der Retro-Sound-Charakter seine positive Wirkung entfaltet.
Insgesamt hinterlässt Ambient Works jedoch einen zwiespältigen Eindruck. Vieles bleibt zu wünschen übrig: Angefangen bei einer wenig hilfreichen Kategorisierung über einen nicht immer bereichernden Lo-Fi-Charakter (nicht jede Rauschfahne und jeder Knackser vertiefen das akustische Erlebnis) bis hin zu nur eingeschränkt nutzbaren Editor-Möglichkeiten und kaum brauchbaren Einzelsamples.
Die Kombination von Melodyne-Algorithmus und Pad-/Atmo-Sounds wird dem Potential des Time-Stretchings und Pitch-Shiftings nicht im vollen Umfang gerecht. So gesehen wäre eine eher traditionelle Fortsetzung der Liquid-Instruments-Reihe mit Solo-Instrumenten, beispielsweise Streichern, wünschenswert.
Wer Klangkulissen für die Filmvertonung sucht und hier nicht nach bombastischen Sounds Ausschau hält, sondern wirkungsvolle, subtile Akzente setzen will, sollte sich Ambient Works auf jeden Fall genauer ansehen.
Andreas Ecker
Mehr von
Lieferumfang und Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers
Testsystem
Preis
Vertrieb
Bevor es um den Inhalt des Soundpacks und um die Frage geht, inwieweit die Melodyne-Funktionen auch in dieser Sparte einen neuen, kreativen Umgang eröffnen, werde ich die Grundfunktionen der Liquid Serie nochmals skizzieren. Wer tiefer einsteigen möchte, orientiert sich bitte an den umfangreicheren Beschreibungen der Engine im Rahmen vorangegangener Tests. Am Ende dieses Artikels finden Sie einen kurzen Vergleich zu anderen jüngst erschienenen Atmo-Spezialisten: Omnisphere, Acoustic Refractions und Sampled Landscape.
Die Funktionen der Liquid-Instruments-Engine im Überblick
Grundsätzlich sind alle Samples bzw. Loops bereits mit dem Melodyne-Algorithmus analysiert. Man kann also mit der Anpassung an den Song sofort loslegen.
Im Setup-Fenster sollte beim Betrieb innerhalb eines Sequenzers "autosync to host" aktiviert sein. Das gesamte Material ist somit zum gewählten Tempo synchronisiert.
Im Browser (Hauptfenster) kann nun bei laufendem Song per Vorhörfunktion durch die Soundbänke navigiert werden. Grundton und Skala werden über das betreffende Pulldown-Menü gewählt.
Neben diversen Skalen gibt es auch einen einfachen Transpose-Modus, mit dem man das Sample in Halbtonschritten höher oder tiefer stimmen kann. Wird man auf der Suche nach dem optimalen Loop fündig, zieht man vom Browser aus das gewünschte Sample nach rechts auf eine Taste des virtuellen Keyboards.
Klickt man auf eine belegte Taste in diesem Keyboard, so wird beim Öffnen des Editors die angewählte Phrase angezeigt. Hier kann man nun Noten dehnen/stauchen, transponieren, löschen, Start- und Endpunkt sowie den Loopbereich (cycle-Modus) festlegen. Es gibt eine snap-Funktion für die Transponierung und Quantize/Grid für das korrekte Timing. Wie man auf der folgenden Abbildung bereits erkennen kann, sind die Samples von Ambient Works häufig nicht oder wenig unterteilt, sodass die beschriebenen Funktionen hier weitgehend brach liegen werden.
Die Wahl von Grundton/Skala kann auch im Editor vorgenommen werden und betrifft das aktuelle Sample. Falls man beim Editieren etwas daneben lag, hilft die undo-Funktion.
Besonders gelungene Bearbeitungen können Sie per save einzeln speichern und später laden. Exportiert werden kann zudem das wave-file oder, besonders interessant, ein Midi-File, mit dem Sie nun einen anderen Klangerzeuger Unisono zum Liquid-Sample spielen lassen können. Leider geht das nicht umgekehrt: Es ist nicht möglich, einen Groove aus der Liquid-Library an einen anderen per midi-File-Import anzupassen (wie z. B. bei Stylus oder Omnisphere). Dies wäre eine wünschenswerte Erweiterung der Funktionalität, denn beim Zusammenstellen verschiedener Loops aus diversen Liquid-Instruments-Libraries ergibt sich häufig folgendes Problem: Die Musiker spielen zwar alle im selben Tempo, jeder jedoch in seiner eigenen Band: Jeder folgt seinem eigenen "Feeling", und ein manuelles Micro-Groove-Editing gestaltet sich mühsam und zeitraubend.
Die Samples können 8 Stereo-Ausgängen zugeordnet werden; dies gilt für jede Taste des virtuellen Keyboards. Die Parameter Volume, Panorama, Pitch, Quantize und Formant oben rechts im GUI beziehen sich auf das aktuelle Sample. Die Formanten können nur hier oder über die Automation (s. u.) gesteuert werden und sind nicht, wie bei Melodyne, über den Editor notengebunden definierbar.
Neben dem Hauptfenster, dem Editor und dem Setup-Fenster (von dort aus werden die Soundbänke registriert) gibt es noch die Automation: 8 Controller können wahlweise den Parametern Pitch, Volume, Formant und Panorama zugeordnet und bestimmten Tastaturbereichen des Keyboards zugewiesen werden.
Der Bereich, auf den ein Controller/Parameter wirkt, reicht maximal von C1 bis B4. Leider wird dieser Bereich hier jedoch in Tastenziffern angezeigt. C1 entspricht der Taste Nr. 36, B4 der Taste 72. Anschaulicher wäre eine Benennung nach Notennamen gewesen. Soll ein Controller nur das Sample auf C1 beeinflussen, stellt man den Bereich auf 36 -36. Eine Wirkung auf D1-E1 verlangt dementsprechend die Definition 38-40.
Die Soundbank
Ambient Works beinhaltet 24 construction-kits. Analog klingende Pads, Streicher-Adaptationen, organische Atmosphären, Glocken, Naturgeräusche und Percussion stehen zur Wahl. Auch ein paar Gimmicks mit eher zufälligem Verwendungswert fehlen nicht. Die Library belegt 1,8 GB und besteht aus insgesamt 780 Loops. Originaltempo und Tonart sind als Kürzel im Namen der Sets ausgewiesen. Die Ordnung der Sounds nach diesen beiden Kriterien ist etwas unglücklich gewählt, denn das Tempo ist ohnehin flexibel.
Jedes Kit verfügt über verschiedene Mix-Samples, die rhythmische und tonale Sounds in einem Loop zusammenfassen, teilweise etwas angeschmutzt klingen bzw. mit Retro-Charakter behaftet sind. Nicht immer wird klar, ob es sich hier um gewollte Sound-Destruktionen oder um audiophiles Understatement im Charme des 80er-Jahre-Studiostandards handelt. Daneben gibt es Pads/Atmos, Percussion, und Einzelinstrumente, Bass-Loops. Dem zur Folge liegen mit den Contstruction-Kits 24 unspezifische, bunte Mischungen diversen Klangmaterials vor. Eine Einteilung der Sounds in Percussion, Pads, rhythmische Mixes wäre sicherlich eine Alternative gewesen.
In den folgenden drei Audiodemos hören Sie aneinandergesetzte Ausschnitte aus dem ersten Construction-Kit "Afterwards". Zunächst im Originaltempo (70BPM), dann mit 35BPM und schließlich bei 140BPM - um die Flexibilität der Engine zu testen.
Der Melodyne Algorithmus liefert wieder einmal gute Ergebnisse ohne Artefakte. Selbst bei der extremen Verlangsamung bleibt der Soundcharakter gut erhalten. Chorus-Effekte im Originalsound verwandeln sich bei dieser niedrigen Geschwindigkeit in ein seltsames "Eiern", welches seinen ganz eigenen Reiz haben kann.
Der Grundsound der Samples, mit denen die Engine hier gefüttert wird, ist sauber und gefällig. Wer spektakulär klingende und extrem aufpolierte Klangevolutionen bevorzugt, wird weniger fündig. Ambient Works gibt sich eher dezent, passend für Untermalungen von Doku-Filmen beispielsweise, wo eher Klangkulissen und keine wachrüttelden Sound-Happenings gefragt sind.
Öffnen wir das zweite Construction-Kit, offenbart sich wieder eine unzusammenhängend wirkende Sammlung von 28 Samples: Angefangen bei komplexen Pads, die für sich alleine schon einen Soundtrack ausmachen könnten, über geheimnisvolles Geklingel bis hin zu Pads zwischen Rauschen und harmonischen Layern. Dazwischen findet man auch einige feine, filigrane Soundkulissen, die in unserer lauten Zeit den Reiz der leisen Töne wohltuend zu Gehör bringen.
Lässt man sein Ohr weiter durch die Kits schweifen, so bestätigt sich der etwas inhomogene Charakter der Library. Eine thematische Ordnung ist nur bedingt erkennbar. Die Namensgebung der Kits hilft in keinem Fall weiter. Auch sind die einzelnen Loops innerhalb eines Kits nicht immer sinnvoll kombinierbar. Hier ein Beispiel aus dem Kit "The Law". Der "Groove" der beiden Loops passt nicht zusammen:
Im Editor lässt sich dies jedoch mittels Korrektur der Notenlängen leicht beheben; danach hört es sich folgendermaßen an:
Um die Library für ein künftiges flüssiges Arbeiten fertig zu stellen, hilft ein Durchforsten der Kits und Speichern persönlicher Lieblings-Sounds. Diese wird man sicher finden und daher lohnt sich die Arbeit. In meinem Fall waren es einige eher dezent klingende Loops, die sich zu kleinen, hypnotischen Klangzyklen zusammenbauen lassen.
Anders als bei den bisher bekannten Liquid Instruments liegt die Arbeit im Editor weitgehend brach, denn es macht wenig Sinn, einzelne Noten im Detail zu bearbeiten (in vielen Fällen ist dies mangels Aufteilung der Samples in einzelne Abschnitte vom Hersteller auch nicht vorgesehen), dafür kann man mit extremem Stretchen (über half tempo) einige schon von Haus aus seltsam klingende Atmos noch ein gutes Stück weiter verfremden. Filmmusikschaffende werden die framegenaue Anpassung der Loops zu schätzen wissen.
Neben den Construction-Kits sind unter Single-Sounds überwiegend sehr kurze, exemplarische Einzelsamples aus den Kits zusammengefasst, exemplarisch deshalb, weil nicht das gesamte Klangmaterial der Kits als Samples vorliegt, sondern lediglich Ausschnitte aus den Loops. Das Zusammenstellen von Multi-Velocity Layern ist nicht vorgesehen, sodass man mit diesem Teil der Library allenfalls ein paar Akzente setzen kann. Es fragt sich, was man mit den vielen abgeschnittenen Pad-Samples machen soll. Auch der Lo-fi-Charakter einiger (bei weitem nicht aller!) Samples lässt Zweifel an deren weiter reichenden Verwendung aufkommen.
Vergleich mit anderen Testkandidaten
Den Anspruch, Klangmaterial für Filmmusik oder atmosphärische Soundcollagen zur Verfügung zu stellen, haben sich auch andere Hersteller jüngst erschienener Produkte auf die Fahnen geschrieben. Omnisphere von Spectrasonics dürfte dank der ausgefeilten und aufwendigen Promotion der bekannteste Mitbewerber sein. Omnisphere spielt dabei in vielerlei Hinsicht in einer anderen Dimension: Der Preis von aktuell ca. 349 Euro liegt beim 3,5fachen dessen, was Ambient Works kostet. Dafür reicht die ca. 40 GB umfassende Library von Omnisphäre weit über den Einsatz von Pad-Sounds hinaus.
Klanglich verfolgt Spectrasonics eine grundlegend andere Philosophie, und die oft den akustischen Raum vereinnahmende Beschaffenheit vieler Sounds ist nicht jedermanns Sache. Auch in puncto Rechnerbelastung liegen Welten zwischen Omnisphere und den Liquid Instruments. Omnisphere läuft nur auf einem halbwegs aktuellen Rechner zufriedenstellend, während die die Ueberschall-Produkte auch auf veralteten Betriebssystemen gute Dienste leisten und die CPU kaum beanspruchen. Dass es jedoch auch im unteren Preissegment möglich ist, interessante und packende Sounds mit vielerlei Gestaltungspotential zu bieten, zeigt Acoustic Refractions von Native Instruments. Dieser Kore-Soundpack kostet lediglich 69 Euro und läuft auf dem kostenlosen NI Kore-Player. Acoustic Refractions überzeugt nicht nur durch Einfallsreichtum bei der Generierung und Aufarbeitung der Samples, sonder auch mit individuellen Control-Parametern nebst Morphing-Funktion für jedes Patch.
Der dritte kürzlich getestete Kandidat ist Sampled Landscape von Bela D media zum Preis von 169 Euro für Kontakt 2 und 3. Diese Software ist trotz einiger kleiner Unzulänglichkeiten in puncto Klangqualität auf der Höhe der Zeit und setzt seine Schwerpunkte im Bereich Ethno-Pads und mittelalterliche Gesänge. Letztere sind ein wahrer Genuss und für sich genommen mehr als nur eine Beigabe.
Fazit
Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Library trotz aller Kritik einige interessant klingende, manchmal geradezu hypnotische Loops beinhaltet, daneben wunderschön warme Pads und abgesehen von einigen Ausrutschern auch zahlreiche Samples, bei denen der Retro-Sound-Charakter seine positive Wirkung entfaltet.
Insgesamt hinterlässt Ambient Works jedoch einen zwiespältigen Eindruck. Vieles bleibt zu wünschen übrig: Angefangen bei einer wenig hilfreichen Kategorisierung über einen nicht immer bereichernden Lo-Fi-Charakter (nicht jede Rauschfahne und jeder Knackser vertiefen das akustische Erlebnis) bis hin zu nur eingeschränkt nutzbaren Editor-Möglichkeiten und kaum brauchbaren Einzelsamples.
Die Kombination von Melodyne-Algorithmus und Pad-/Atmo-Sounds wird dem Potential des Time-Stretchings und Pitch-Shiftings nicht im vollen Umfang gerecht. So gesehen wäre eine eher traditionelle Fortsetzung der Liquid-Instruments-Reihe mit Solo-Instrumenten, beispielsweise Streichern, wünschenswert.
Wer Klangkulissen für die Filmvertonung sucht und hier nicht nach bombastischen Sounds Ausschau hält, sondern wirkungsvolle, subtile Akzente setzen will, sollte sich Ambient Works auf jeden Fall genauer ansehen.
Andreas Ecker
Mehr von
Lieferumfang und Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers
- 1.8GB, 780 Loops and Samples
- Mac/PC/AU/VST/RTAS/StandAlone
- Liquid Soundbank for Mac/PC/AU/VST/RTAS
- Liquid Player included - no sampler required!
Testsystem
- Mac Pro Dual-Quad-Core, OSX 10.5.5, Cubase 5.0
Preis
- 99 Euro (aktuell Aktion: Buy one get one free)
Vertrieb