
Pakratz
- Registriert
- 09.12.05
- Beiträge
- 272
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 291
... oder: Was kann ein Hersteller an einem [g=32]Midi[/g]-Controllerkeyboard falsch machen?
Nachdem mein Klavierunterricht nun über 10 Jahre zurückliegt, bin ich bereit, das Trauma zu verarbeiten und mich wieder den Tasteninstrumenten zu widmen. Ich will jetzt also die Welt von Klangsynthese und [g=32]MIDI[/g] erkunden.
Da meine vorhandenen 200 Euro wohl kaum für eine 88'er Klaviatur mit Hammermechanik reichen werden, habe ich mich nach günstigen Alternativen umgesehen und fand dieses Gerät mit 61 Tasten, [g=86]Anschlagdynamik[/g] und Sustainpedalanschluß.
Da ich aber weiß, daß nicht alle Geräte dieses Herstellers uneingeschränkt für den Studiobetrieb empfehlenswert sind, wollte ich mal fragen, was man an einem [g=32]Midi[/g]-Keyboard so alles falsch machen kann - oder anders: Ist zu erwarten, daß dieses Keyboard Mist ist, nur weil es von Behringer gebaut wird?
Nachdem mein Klavierunterricht nun über 10 Jahre zurückliegt, bin ich bereit, das Trauma zu verarbeiten und mich wieder den Tasteninstrumenten zu widmen. Ich will jetzt also die Welt von Klangsynthese und [g=32]MIDI[/g] erkunden.
Da meine vorhandenen 200 Euro wohl kaum für eine 88'er Klaviatur mit Hammermechanik reichen werden, habe ich mich nach günstigen Alternativen umgesehen und fand dieses Gerät mit 61 Tasten, [g=86]Anschlagdynamik[/g] und Sustainpedalanschluß.
Da ich aber weiß, daß nicht alle Geräte dieses Herstellers uneingeschränkt für den Studiobetrieb empfehlenswert sind, wollte ich mal fragen, was man an einem [g=32]Midi[/g]-Keyboard so alles falsch machen kann - oder anders: Ist zu erwarten, daß dieses Keyboard Mist ist, nur weil es von Behringer gebaut wird?