Tremolo-Samples

  • Ersteller Ersteller Hartmut2
  • Erstellt am Erstellt am
H

Hartmut2

Registriert
15.12.07
Beiträge
197
Reaktionen
4
Punkte
238
Hallo,

es geht um eine spezielle Spielweise, bei Streicher in Intervallen wie Terzen, Sexten usw. tremolieren (keine Prim, auch keine Triller).
Ich hab sowas bei East West Orchestra noch nicht entdeckt.
Ich vermute mal fast, dass andere Libs das auch nicht haben, weil es zu aufwändig zu programmieren ist...
Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren.
Vielleicht hat ja jemand Tipps, wie man sowas simulieren kann.

Hier noch mal die Notation dessen, worum es geht (siehe im Artikel unter Notation).

http://en.wikipedia.org/wiki/[g=51]Tremolo[/g]#Notation

(Ähm, dies sollte eigentlich der Link zum Wiki-Artikel sein...)
 
Eine derartige Spielweise ist mir so gar nicht bekannt. :?

Gibt es vielleicht ein Beispiel dazu?
 
Hallo Hartmut,

mit [g=51]tremolo[/g] in Intervallen , aber keine Triller - meinst Du damit, dass die Streicher schnelle Tonwiederholungen mit Doppelgriffen spielen, also immer dieselben 2 Noten wiederholen?

Derartiges [g=39]Intervall[/g]-Tremolo ist mir von keiner Sample Library bekannt. Ich würde pro Ton einfach mit einer separaten [g=32]MIDI[/g]-Spur arbeiten und die monophonen [g=51]Tremolo[/g]-Spielarten ansteuern.
 
Eine derartige Spielweise ist mir so gar nicht bekannt.

Gibt es vielleicht ein Beispiel dazu?

---

Äh, ja, unter dem englischen Wiki-Artikel, den ich nicht verlinkt bekomme.

Die Notation ist: [g=39]Intervall[/g] (z.B. [g=345]Terz[/g]) und 2 (oder mehr) Striche oben/unten...
Quasi ein Triller, nur nicht mit ner [g=342]Sekunde[/g], sondern mit nem anderen [g=39]Intervall[/g].

Du kannst in ne x-beliebige Wagner-[g=112]Partitur[/g] reinschauen, da findest du es praktisch auf jeder Seite...;-)
Man kann damit schön dichte akkordische Streicherteppiche erzeugen.
 
mit [g=51]tremolo[/g] in Intervallen , aber keine Triller - meinst Du damit, dass die Streicher schnelle Tonwiederholungen mit Doppelgriffen spielen, also immer dieselben 2 Noten wiederholen?

--------------------
Die 2 Noten werden wiederholt - aber nacheinander!

--------------------
Derartiges [g=39]Intervall[/g]-Tremolo ist mir von keiner Sample Library bekannt. Ich würde pro Ton einfach mit einer separaten [g=32]MIDI[/g]-Spur arbeiten und die monophonen [g=51]Tremolo[/g]-Spielarten ansteuern.

--------------------

Ich vermute, dass es, wie gesagt, zu aufwändig wäre, um das zu programmieren. Man müsste ja zu jedem Ton mehrere Tremoli mit unterschiedlichen Intervallen programmieren...
 
Meinst du diese Seite?

Klick mich

Welches Beispiel meinst du?

1
Tremolo_notation.png


2
Tremolo_notation_two_notes.png


3
550px-Bowed_tremolo.png


4
550px-Fingered-tremolo.png


5
550px-Bowed-and-fingered-tremolo.png



Gruß mag'
 
Ich meine Beispiel 2, 4 und 5!
 
Ich würde das ganz einfach so machen:

Öffne diese [g=32]MIDI[/g] in deinem Sequencer, lade die EWQLSO, wähle das ganz normale [g=51]Tremolo[/g] aus der Streicherecke und spiele ab.

Der Unterschied zu dem [g=51]Tremolo[/g] was man sonst kennt ist doch nur, dass man den Ton nicht über längere Zeit hält, sondern dabei eine Melodie spielt.

Oder anders herum: ein Arpeggio, welches man nicht mit dem "normalen Bogen" spielt, sondern die Tremolospielweise anwendet.

Oder liege ich da falsch?
 
@Hartmut: Ach so! Verstehe. :)

Ich würde mir diejenige Spielweise suchen, die dem gewünschten [g=51]Tremolo[/g] am ehesten entspricht. Bei meinen Libraries würde ich mit den Repetition performances anfangen und Attack und Release einstellen, oder schauen, welche anderen Spielweisen mit sehr kurzem Anstrich dem gewünschten Ergebnis entsprechen.

Wenn Du Melodyne hast, dann kannst Du aus dem [g=51]Tremolo[/g] eine Audiospur machen und dann jeden 2. Ton transponieren. :D
 
Ergänzung: Ein bisschen aufwendig wäre das schon. Jede einzelne Note müsste erst einmal auf der [g=32]MIDI[/g]-Spur gesetzt werden. Mit copy, paste und Noten in die gewünschte Tonhöhe verschieben dürfte sich das im Editor der [g=32]MIDI[/g]-Spur aber ganz gut erledigen lassen. Danach wäre dann die Auswahl des Klanges an der Reihe.
 
Ich würde das ganz einfach so machen:

Öffne diese [g=32]MIDI[/g] in deinem Sequencer, lade die EWQLSO, wähle das ganz normale [g=51]Tremolo[/g] aus der Streicherecke und spiele ab.
---

Das [g=51]Tremolo[/g], das EWQL anbietet, ist ja immer nur auf einem Ton.
Ich könnte natürlich das [g=51]Tremolo[/g] auf zwei gleichzeitig gespielte Töne anwenden. (das wäre in der Abbildung Beispiel 3)
Das käme dem Gewünschten zwar Nahe, ist aber eben nicht exakt das, was ich eigentlich möchte (nämlich so eine Art Triller mit nem [g=39]Intervall[/g] größer als eine [g=342]Sekunde[/g]...)
 
@Hartmut: Ach so! Verstehe.

Ich würde mir diejenige Spielweise suchen, die dem gewünschten [g=51]Tremolo[/g] am ehesten entspricht. Bei meinen Libraries würde ich mit den Repetition performances anfangen und Attack und Release einstellen, oder schauen, welche anderen Spielweisen mit sehr kurzem Anstrich dem gewünschten Ergebnis entsprechen.

---

Heißt, dass ich letztlich das [g=51]Tremolo[/g] in Notenwerten eingeben soll (also, von mir aus 32-tel-Noten, wie in der Abbildung Beispiel 4)?
Das Problem ist dann, dass es so gleichmäßig klingt - mal sehen, wie weit man mit der Repetitionsperformance kommt.

(Theoretisch könnte ich auch versuchen, das [g=51]Tremolo[/g] einzuspielen, aber was da wohl rauskommt, hehe...)
 
Also ich habe gerade anhand von Beispiel "Fingertremolo" etwas experimentiert:

Ein halbwegs annehmbares Ergebniss bekommt man mit der "Sulponte" mit eingeschaltetem "Repetition"-Modus.
 
Hartmut2 schrieb:
Heißt, dass ich letztlich das [g=51]Tremolo[/g] in Notenwerten eingeben soll (also, von mir aus 32-tel-Noten, wie in der Abbildung Beispiel 4)?

Eine andere Möglichkeit wüsste ich da nicht.

Das Problem ist dann, dass es so gleichmäßig klingt - mal sehen, wie weit man mit der Repetitionsperformance kommt.

Nachdem ich einmal versucht habe, verschiedene Spuren für ein orchestrales Stück nacheinander einzuspielen, habe ich das ganz schnell wieder gelassen. Musikalische zeitliche Danymik sollte IMHO ausschließlich der Tempospur vorbehalten bleiben.

Wenn die Repetition Performances aus irgendwelchen Gründen nicht gehen - ich hab sowas noch nicht ausprobiert - , dann wie gesagt andere Spielweisen mit sehr kurzem Anstrich ausprobieren oder Kombinationen davon. (Bei VSL Libraries lassen sich in einer Zelle 2 verschiedene Spielweisen mit unterschiedlichen Parametern versehen und zugleich ansteuern).
 
@magnazeon und EarlGrey:

Super, danke für die Tipps. Werde das mal ausprobieren!
 

Similar threads

Antworten
1
Aufrufe
37K
Gast62052
G
Antworten
0
Aufrufe
47K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben