TR 909 Sounds mit Elektron Machinedrum?

  • Ersteller Benjaminxxx
  • Erstellt am
B

Benjaminxxx

Registriert
24.11.04
Beiträge
111
Reaktionen
5
Punkte
149
Hallo liebe Soundbastler,

mein Anliegen richtet sich an die Machinedrum-Besitzer und -Benutzer unter euch. Mich würde es brennend interessieren, wie nah man mit den internen Drumsynthesizern an die TR909-Sounds herankommt. Vielleicht sieht es so mancher als Herausforderung an und versucht sich an diesem Task? Soundbeispiele wären besonders interessant, eventuell auch ausschlaggebend für die Kaufentscheidung des einen oder anderen, der in Zukunft die Suchfunktion bemüht. Toll wären ein paar Kickdrum-Variationen, Snare, Clap, Hihats, Cymbals ... alles was im Roh-Soundrahmen einer Roland TR909 möglich ist.

Ein riesiges Danke bereits im Voraus an Diejenigen, die ihre Zeit dafür investieren würden.

Gruß

Benjamin
 
Willst du, daß es wie eine TR909 klingt, oder willst du, daß es so fett wie eine TR909 klingt?
Wenn es um das Fett geht:
Da ist auch mit der Elektron einiges möglich.
Vor allem, wenn man noch Kompressoren usw. mit einbezieht.
 
Hey einoeL,

mir ginge es schon mehr um Klangcharakter / Wiedererkennungswert, als um Druck/Fettheit.

Gruß
 
Oh, hab Google gerade bisschen bemüht und entdeckt, dass sich offenbar schon jemand die Mühe gemacht hat.

Ich hoffe es ist ok, wenn ich die externe Seite hier erwähne:

http://www.pixelem.fi/muut/md/

EDIT: Wenn auch eher schlecht als recht, hab' gerade mal durchgehört... Also falls sich jemand berufen fühlt, das zu überbieten, bitte nur zu!

Gruß
 
ne 909 klingt roh eh nicht "fett".
 
Ich hab ne Xbase09 - das is n 909 Clon. Das Baby überzeugt durch den Tiefbass und durch die brachiale Attackphase. Punch bis die Ohrem bluten. Der Nachteil - die Ausklingphase klingt alt. Sprich dieses für Moderne sachen gewohnte WUP nach dem Kick muss man durch nen zusätzlichen Kompressor hervor holen.
Ohne klingt es zwar Deep und Brachial wenn mans aufdreht, leider aber auch oft schon zu unkomprimiert - was es schwer macht die Sounds noch mit den neueren Modernen Produktionen zu mischen. Dagegen wirkt so ne Xbase oder eine Tr909 beinahe schwach wenn man es nicht bearbeitet. (find ich)

Abgesehn davon - die 909er & 808er Sounds sind massiv überbewertet. Nun werden mich einige steinigen doch wer mal zurückschaut bekommt nen Lachlaflash. Gegen 93-98 sind die Teile verrammscht worden, keiner wollte sie. Erst mit dem Aufkommen der neuen House und Techno Welle haben die Preise fast übernacht astronomische Höhen erreicht. Wer heute für eine TR909 oder 808 bereit ist über 1000€ auf den Tisch zu legen bekommt ein Uralten verbrauchten und meist auch Restaurationsbedürftigen Drumcomputer - an dem die Zeit längt vorbei gezogen ist.

Mein Tip: Pfeif auf Kult und holt euch was neues! zb. eine Xbase999 / 888 die taugen mehr. Als die alten Teile. Und vorallem sind die Regler nich so abgenutzt. Wer sich ne Mashinedrum holt - hat ne gute Basis - sollte die Maschinedrum als Mashinedrum einsetzen. Frag mal in deinem Freundeskreis nach: Kannst du mir nun sagen ob das eine 909 Kick is oder nicht? Die antwort lautet nein. Wichtig is das es im Mix passt - und dazu braucht es nicht zwingend eine 909.. find ich.
 
Abgesehn davon - die 909er & 808er Sounds sind massiv überbewertet. Nun werden mich einige steinigen doch wer mal zurückschaut bekommt nen Lachlaflash.
Genau so ist es.

Und ich kann beim besten willen nicht verstehen wo das Problem sein soll die Dinger abzusamplen. Die Kick und Snare hat nur zwei Parameter die man verstellen kann. Da halten sich die Kombinations-Möglichkeiten in Grenzen.
Was den Sequenzer Betrifft ist es natürlich wieder eine ganz andere Sache. Das macht schon um
einiges mehr Spaß da dran zu schrauben, als im Sequenzer Balken zu setzen.

Abgesehen davon klingt aber leider kein einziger Klon den ich bisher gehört habe 1:1 wie eine echte 909 oder 808.
 
synthpark schrieb in #5:

ne 909 klingt roh eh nicht "fett".


Da hast du nicht ganz unrecht.
Wenn ich extrem schlecht gelaunt bin, dann erinnern mich die Sounds der TR909, vor allem aber der TR808, an die Begleitrhythmen von Opa's alter Heimorgel.

Eigentlich sind diese Geräte nichts weiter als ein alter Scheiß.
 
die 909 entfacht zum Leben, wenn man alle Sounds leicht übersteuert, am besten mit einem Mackie 1604. Und der Sequencer! Der hat es wirklich in sich! Deshalb ist ein 909 oder 808 Groove nur sehr aufwendig zu replizieren. Die 808er BD sind alle anders gestimmt. Bei der 909 ist soviel Hardware nötig, um einen amtlichen Sound hinzubekommen (zum Beispiel klassische House Grooves wie S Express), das da die Kosten extrem in die Höhe gehen (jeder Kompressor kostet soviel wie das Gerät selbst). Irgendwann war so ein minimaldominierter Clubevent und plötzlich hörst du einen Track mit einer 909 über ne ClubPA, und das Ding pumpt und pumpt und ich dachte, wow, thats the Magic, jetzt "verstehe" ich! Klingt irgendwie anders. Vielleicht hört man es zuhause gar nicht. Könnten natürlich auch Samples gewesen sein ...
 
Aber in der heutigen Zeit, in der das krasse MIDI-Timing wegfällt, müsste doch der alte Sequencer-Sound problemlos zu erreichen sein, oder?
Oder meinst du das Handling des Sequencers, wodurch man automatisch zu anderen Ergebnissen kommt?
 
ableton's groove funktion extrahiert aus allen midi und audiofiles (u.a. durch transientenerkennung) die timingschwankungen auf die ms genau und diesen fingerabdruck kann man dann auf jedes audio oder midifile legen und auch nachträglich nochmal editieren wie man will. somit ist es möglich einfach alles zu emulieren.

ich bin seit einer woche dabei meinen ganzen restlichen hardwarescheiß zu verkaufen inklusive meiner ganzen drummis weil mein rechner mittlerweile einfach alles kann und das viel schneller und intuitiver.

die 909 bzw xbase 09 klingt roh viel zu bassig und dynamisch.
die snares viel zu rauschig und plump
überhaupt klingen rohe unprozesste TR-drums für mich immer total unsexy.

der beherzte eingriff von eq kompressor und sättigung bringts dann

also ich würde gar nicht versuchen verkrampft irgendwelche 100% genauen ollen alten drumsounds da rauszuholen sondern einfach sounds die dir gefallen und zum track passen.

vertrau deinen ohren. was die gut finden sollte gut genug für dich sein.
 
Aber in der heutigen Zeit, in der das krasse MIDI-Timing wegfällt, müsste doch der alte Sequencer-Sound problemlos zu erreichen sein, oder?
Oder meinst du das Handling des Sequencers, wodurch man automatisch zu anderen Ergebnissen kommt?

gute Frage, ich weiss auch nicht so genau. Logic groovt für mich sehr gut, das sei mal erwähnt.

die 909 bzw xbase 09 klingt roh viel zu bassig und dynamisch.
die snares viel zu rauschig und plump
überhaupt klingen rohe unprozesste TR-drums für mich immer total unsexy.

da ist was dran. Aber die Snare leicht übersteuert und richtig EQd, d.h. die Mitten richtig betont, da holst du doch richtig was raus. Meine Paranoia ist, von irgendwelchen Samples abzuhängen. Ich hab damit ein Problem, irgendwie durch 1000 Samples durchzusteppen, um den Sound zu finden, den ich eigentlich haben will. AUSSERDEM ist ein rohes "Sample" bearbeitet besser als ein overprocessed Sample aus irgendeiner Lib NOCHMAL beabreitet. Trotzdem gehts mir wie dir, das ich die Drummies kaum benutze.

Vielleicht bringt es ja was, die 909 zu verkaufen und eine Machinedrum zu kaufen. Da kann man soviel manipulieren.

Anyways, wenn man sich mal ne TokTok Platte anhört, 909+Xbase, da gehts drummäßig ganz schön ab und klingt richtig fett. Liegt wohl an der ganzen Nachbearbeitung, dem Mastering und nicht zuletzt an Medium Vinyl, was dem ganzen nochmal was verpasst.
 
Was ist eigentlich so toll daran, wenn alle schreien: "Wow, die Bassdrum stammt von der 909!"
Viel schöner ist es doch, wenn alle schreien: "Wow, wo hast du die Bassdrum her? Die will ich auch!"

Früher wollte ich immer eine original klingende Hammond-Orgel haben - 100% echt.
Heute denke ich mir: Ne Hammond hat doch jeder.
 
Ich hab damit ein Problem, irgendwie durch 1000 Samples durchzusteppen, um den Sound zu finden, den ich eigentlich haben will.

Aus diesem Grunde gibt es auch Analoges Moddeling. Nimm dir doch nur mal den Kong als beispiel. Der deckt ersmal 70 % ab. Der Rest nun sind Hats und Rides die oft auch nicht mit den "kistchen" zu haben ist.

Setz dich doch mal selber an die Kandarre und mache nen Monat nichts anderes als gute Hats Rides und Co. Du wirst sehen a) du wirst schnell alle anderen Libarries weg lassen. b) entwickelst DEINEN Sound. Und c) Man lernt dabei echt ne Menge über Sounddesign.

Das Problem dieser Kistchen ist nach wie vor das der eigentliche Grundklang zu unflexibel ist - vergeleicht man es mit einem Sampler. Man hat eine Hat oder 2.. kann diese "einpassen" und weil man nicht soviel hat - konzentriert man sich halt eher aufs Einpassen. Was dank der Direkten Kontrolle über die Regler oft sehr schnell geht. Länge anpassen, Ausklingphase bestimmen, Tonlage wählen und evtl. noch nen filter oder ne Modulation drauf - gut is.
Was sie können - können sie, aber alleine die beschränkung auf die internen Möglichkeiten... ist ein Sampler wie ein ESX doch um LÄNGEN vorraus. Man muss nur den Sampler bedienen können.
 
Ich hab damit ein Problem, irgendwie durch 1000 Samples durchzusteppen, um den Sound zu finden, den ich eigentlich haben will.

Aus diesem Grunde gibt es auch Analoges Moddeling. Nimm dir doch nur mal den Kong als beispiel. Der deckt ersmal 70 % ab. Der Rest nun sind Hats und Rides die oft auch nicht mit den "kistchen" zu haben ist.

Setz dich doch mal selber an die Kandarre und mache nen Monat nichts anderes als gute Hats Rides und Co. Du wirst sehen a) du wirst schnell alle anderen Libarries weg lassen. b) entwickelst DEINEN Sound. Und c) Man lernt dabei echt ne Menge über Sounddesign.

dann lande ich in der Klappse.

Ich hab Kong ausprobiert und es hat mir sehr gut gefallen. Zu Zeit boykottiere ich Propellerheads, weil sie kein Midi-Out implementiert haben. Erst mit dem nächsten Update überleg ichs mir nochmal :)
 
also ich würde gar nicht versuchen verkrampft irgendwelche 100% genauen ollen alten drumsounds da rauszuholen sondern einfach sounds die dir gefallen und zum track passen.
Meinst du die Maschinedrum, oder? Weil bei der 808 und 909 KANN man nichts rausholen die klingen wie sie klingen mal etwas heller oder Länger aber das wars dann auch schon.

da ist was dran. Aber die Snare leicht übersteuert und richtig EQd, d.h. die Mitten richtig betont, da holst du doch richtig was raus. Meine Paranoia ist, von irgendwelchen Samples abzuhängen. Ich hab damit ein Problem, irgendwie durch 1000 Samples durchzusteppen, um den Sound zu finden, den ich eigentlich haben will. AUSSERDEM ist ein rohes "Sample" bearbeitet besser als ein overprocessed Sample aus irgendeiner Lib NOCHMAL beabreitet. Trotzdem gehts mir wie dir, das ich die Drummies kaum benutze.
Wenn man die Möglichkeit hat selbst "roh" abzusamplen kann man die Schritte der einzelnen Drehregler von auf bis zu hintereinander absamplen, einfach durchnummerieren und dann chromatisch auf die Tastatur legen oder ein Kontakt Skript basteln das einfach bei jeder Controller Bewegung ein anderes Sample nachlädt schon hat man das Ding 100% emuliert.

Hab ein Groove Template von einer 808 bekommen und muß sagen die Abweichungen zum normalen Logic 16tel Quantisierung sind so minimal dass ich sie im Blindtest nicht heraushören kann.
Im Gegenteil - habe ich meistens die 16tel Quantisierung preferiert. Aber ich gebe nicht auf ;-)
 
1000 Drumsamples machen mich auch krank im Kopf.
Das ist echt ekelhaft.

@ Human Ray:

Hab ich das richtig verstanden?
Kann man sich in Kontakt eine Art Wavetable basteln und mit einem Slider durch die Samples fahren?
 
Ich habe soetwas noch nicht selbst programmiert, aber es muß diese Möglichkeit geben, wenn ich mir anschaue wie z.B. der NI Scarbee Bass programmiert ist - da entscheidet das Skript sogar je nach ausgewähltem Stil automatisch in welcher Lage der Bass spielt und lädt die zugehörigen Samples.

Theoretisch könnte man also ein Round Robin programmieren + Sound veränderungen indem per Drehregler jeweils andere Sample-Kombinationen geladen werden.
Ich schätze dann Bräuchte man aber so um die 1000 Samples für die Kick. Da stellt sich dann die Frage ob nicht ein einzelnes auch gereicht hätte :D
 
upps doppelt gemoppelt
 
gar nicht

die Elektron klingt dünn plastisch und ne 909 fett und bombastisch

Ich mag das Konzept und die Bedienung der Elektron, aber das wesentliche, der Sound ist kacke, dann kannste dir auch für nen Bruchteil davon nen Elektron-Sample CD kaufen

Nicht im Ansatz vergleichbar


ne 909 klingt roh eh nicht "fett".


Doch tut sie. Deine Einschätzung trifft eher auf die 808 zu. Dennoch haste mit ner 909 noch genug zu tun, um sie im Mix transparent wirken zu lassen.

Ebenfalls bin ich nicht der Meinung dass die 909 oder die 808 überbewertet sind.
Man kann sie noch nachträglich in nahzu allerlei Richtungen shape-n und ihr Gesichter verpassen, die so noch nicht verheizt wurden
 

Zurück
Oben