Die neue Sample-Library von TCHC liefert polyrhythmische Cello-Texturen für Filmscores und Soundtracks.
The Crow Hill Company stellt mit Cello Motors eine neue Sample-Library vor, die rhythmische, roh klingende Cellophrasen für Filmmusik und moderne Soundtracks bereitstellen soll. Grundlage sind Aufnahmen dreier Cellistinnen und Cellisten im Castlesound Studio nahe Edinburgh. Das Material besteht aus sogenannten „Motors“ – tempo-synchronisierten, mehrstufig aufgenommenen rhythmischen Patterns auf Einzeltönen, die sich dynamisch überblenden lassen und laut Hersteller komplexe polyrhythmische Strukturen ermöglichen sollen.
„Das Soundbild war ein roher, ehrlicher, bissiger Cello-Satz mit Vorwärtsbewegung – organisch und real, etwas, das nicht mit Samples nachgebildet werden konnte“, sagt Christian Henson, Mitgründer von The Crow Hill Company. Wie Henson ausführt, wurden die Aufnahmen bewusst nah und trocken angelegt, um einen direkten, „rosin-reichen“ Klang zu erzielen. Ergänzend stehen WIDE- und AMBIENT-Signale bereit, die laut Entwickler vor allem zur Stereoverbreiterung des Close-Signals dienen.
Die Library bietet 22 tempo-synchronisierte Phrasen, drei Stereosignale (Close, Wide, Ambient) sowie Effekte wie Delay, EQ und Reverb. Keyswitches ermöglichen Wechsel zwischen Phrasen und Komplexitätsstufen. Über Makro- und Detailparameter lassen sich Stereo-Breite, Raumanteil, Releasezeiten, Phasenlage und Kanalzuweisung anpassen. Der Hersteller hebt eine besonders direkte Spielweise mit „Attitude“ und einem Anflug „keltischer Färbung“ hervor.
Die Benutzeroberfläche zeigt farbcodierte Keyswitches und bietet Zugriff auf Master-Kontrollen. Laut Henson soll sich der Klang mit Hallräumen, Kompression oder Verzerrung flexibel formen lassen und gut in Filmscore-Kontexte integrieren.
Preise und Verfügbarkeit
Cello Motors gibt es für 45 €. Die Library umfasst rund 4 GB unkomprimierte Daten (2,3 GB komprimiert) und läuft als AAX-, AU-, VST- und VST3-Plug-in direkt in der DAW. Installation erfolgt über die kostenfreie Crow Hill App.
View: https://youtu.be/eDKALA3R4gg
Quelle: The Crow Hill Company | MIller Music and Media
„Das Soundbild war ein roher, ehrlicher, bissiger Cello-Satz mit Vorwärtsbewegung – organisch und real, etwas, das nicht mit Samples nachgebildet werden konnte“, sagt Christian Henson, Mitgründer von The Crow Hill Company. Wie Henson ausführt, wurden die Aufnahmen bewusst nah und trocken angelegt, um einen direkten, „rosin-reichen“ Klang zu erzielen. Ergänzend stehen WIDE- und AMBIENT-Signale bereit, die laut Entwickler vor allem zur Stereoverbreiterung des Close-Signals dienen.
Die Library bietet 22 tempo-synchronisierte Phrasen, drei Stereosignale (Close, Wide, Ambient) sowie Effekte wie Delay, EQ und Reverb. Keyswitches ermöglichen Wechsel zwischen Phrasen und Komplexitätsstufen. Über Makro- und Detailparameter lassen sich Stereo-Breite, Raumanteil, Releasezeiten, Phasenlage und Kanalzuweisung anpassen. Der Hersteller hebt eine besonders direkte Spielweise mit „Attitude“ und einem Anflug „keltischer Färbung“ hervor.
Die Benutzeroberfläche zeigt farbcodierte Keyswitches und bietet Zugriff auf Master-Kontrollen. Laut Henson soll sich der Klang mit Hallräumen, Kompression oder Verzerrung flexibel formen lassen und gut in Filmscore-Kontexte integrieren.
Preise und Verfügbarkeit
Cello Motors gibt es für 45 €. Die Library umfasst rund 4 GB unkomprimierte Daten (2,3 GB komprimiert) und läuft als AAX-, AU-, VST- und VST3-Plug-in direkt in der DAW. Installation erfolgt über die kostenfreie Crow Hill App.
View: https://youtu.be/eDKALA3R4gg
Quelle: The Crow Hill Company | MIller Music and Media