Musikelektronikständer vom Spezialisten
Wenn der Platz am Produktionsplatz einfach nicht reicht, man den Blickwinkel auf den Computer-Monitor während der Performance ändern will, oder einen sicheren Ständer für Laptop oder MIDI-Controller benötigt, dann kommt man oft nicht mehr mit selbstgebauten Ständerkonstruktionen ans Ziel. Crane Stand bietet mit dem Elite eine ausgeklügelte Variante und Lösung an.
Die Firma Crane Hardware hat sich, gerade im Bereich des DJ-Zubehörs, einen sehr guten Ruf erarbeitet. Crane wurde 2007 in den USA gegründet und brachte 2008 seinen ersten mobilen Laptopständer auf den Markt.
Das aktuelle Produkt, der Crane Stand Elite, steht nun auf dem Prüfstand und muss sich einem umfangreichen Test stellen. Die Bewertungskriterien lauten: Transport, Flexibilität, Ergonomie, Stabilität, Praxistauglichkeit, Qualität und auch der Preis.
Zur Einstimmung hier ein kurzer Teaser von Crane Hardware.
Transport und Zubehör
Crane stellt den Elite Stand als ein Leichtgewicht mit hoher Stabilität und maximaler Flexibilität dar. Mit einem Gewicht von knapp 1,3 Kg liegt der Ständer dann auch unter dem Durchschnitt.
Der Elite Ständer lässt sich für den Transport flach zusammenlegen. Die platzsparende Transporteinstellung und das geringe Gewicht ermöglichen den Laptopständer nahezu in jeder Tasche zu verstauen und überall hin mitzunehmen.
Sehr praktisch ist die Aussparung im Standfuß, die als Tragegriff dient. Zum Lieferumfang gehört eine Tasche im Lederdesign, die den Ständer und anderes Gerät zuverlässig vor Kratzern schützt. Interessanter Mehrwert ist, dass die Tasche im Innern über eine kleine Innentasche für ein Mobiltelefon und zwei Reißverschlüsse verfügt. So kann die eigentliche Transporttasche auch als Dokumententasche verwendet werden. Der Ständer kann also auch in dieser Nebenkategorie überzeugen.
Ergonomie und Praxistauglichkeit
Im Liveeinsatz:
Im Produktions- oder Livealltag ist die praktische und sinnvolle Positionierung des Laptops sehr wichtig. Besonders DJs benötigen eine stabile, platzsparende und sichere Aufstellung aller Geräte. Hier bieten sich Laptopständer an, um den Computer auf angenehme Arbeitshöhe zu bringen. Den freien Platz darunter können sich Controller, Mixer oder Effektgeräte teilen. Genau diese Szenario bedient der Crane Stand Elite hervorragend.
Die jeweilige Aufbauposition lässt sich durch leichtläufige und gut fixierbare Schraubverschlüsse sogar einhändig ändern. Es wird kaum Kraft benötigt, um diese Schrauben festzuziehen. Bei einhändigem Aufschrauben bleibt die Einstellung durch die Verzahnung der einzelnen Elemente zunächst noch stabil. Um die Verzahnung zu lösen, braucht man dann trotzdem beide Hände.
Der einzige Kritikpunkt: Wenn man z.B. in Live-Situationen schweißige Hände bekommt, könnte man an den Schraubverschlüssen leicht abrutschen, da diese eine sehr glatte Oberfläche haben. Besser würden hier Feststellschrauben mit Silikon- oder Gummiummantelung funktionieren.
Zu Hause / im Studio:
Wird es zu Hause oder im Studio eng, ist es die Aufgabe des Ständers den Computer auf eine sinnvolle Arbeitshöhe zu bringen und dabei stabil und selbst platzsparend aufgestellt werden zu können. Durch das flache „Einfuß“-Design gelingt dies dem Crane Elite sehr gut. Der Fuß kann unter die gängigsten Geräte mit niedrigen Standfüßen, wie z.B. ein Mischpult, geschoben werden. Die Auflage für den Computer oder andere elektronische Geräte befindet sich dann in variabler Position darüber.
Trotz seiner minimalen Breite weist der Standfuß eine sehr hohe Standstabilität auf. Zudem kann man den Ständer in einer „Z-Position“ neben der üblichen „C-Position“ aufzustellen. In der „Z-Position“ zeigt der Fuß nach hinten und die Auflagefläche nach vorne, wobei der Schwerpunkt sich dabei übereinander und mittig befindet. So können Tastatur und Maus oder ein Keyboard, etc. bequem direkt davor gestellt werden.
Einstellmöglichkeiten
Der Ständer lässt sich in der C-Position maximal auf 14,5“ ausziehen. Benutzt man die Z-Position, dann kann man zwischen ca. 1,8“ und 8,5“ variieren.
Die Höheneinstellung gelingt spielend. Es gibt aber keine Auszugsstopper oder eine andere Art Bremse. Sogar eine fast senkrechte Einstellung ist möglich und der Laptop steht immer noch stabil auf dem Crane Stand Elite. Die unterste Position ist sehr stabil und die ideale Arbeitshöhe für Schreibtisch und Laptop. Nutzt man ein Mischpult, sieht das dann wieder ganz anders aus. Hierfür ist meistens die oberste Position genau die richtige.
Will man wegen der fehlenden Bremse also ganz sicher gehen, dass sich die Höheneinstellung nicht ändert, muss man die Schrauben sehr stark anziehen. Damit zieht sich das Material fest und es wird im Umkehrschluss schwer die Schraubverschlüsse wieder zu öffnen.
Die Z-Variante ist platzsparend und es gibt in dieser Einstellung keine Kanten die den Tisch oder irgendeine Auflage verkratzen. In dieser Einstellung gibt es aber keine Rutschhemmer im Fußberech, sondern eben nur die Traction Points im hinteren Bereich. Die Z-Position macht insgesamt einen etwas stabileren Eindruck, vor allem durch die Haftreibung an sich, aber bei Auflage eines Laptops besteht die Gefahr, dass es dennoch abrutschen kann, da es keine Silikonpads oder Ähnliches gibt.
Stabilität und Flexibilität
Durch die Verzahnung ist die eingestellte Position sehr stabil. Die gewählte Einstellung kann sich auch nicht lösen, wenn man ein schweres Laptop darauf abstellt.
Crane bezeichnet den Elite Stand als Ständer für elektronische Geräte und weist dabei hauptsächlich auf die Verwendung mit Laptops hin. Nicht nur Laptops, sondern alle Geräte mit einer Mindestbreite von 5“ können mittels des Ständers positioniert werden. Im Test fanden sich ein Tablet, ein Keyboard, ein Laptop, ein Controller/Interface und, um etwas aus der Reihe zu fallen, ein Buch auf dem Elite Ständer wieder. In dieser Kategorie kann der Ständer nicht voll überzeugen, da kleinere Geräte nicht auf den Elite passen und die Auflageflächen generell nicht für alle möglichen Geräte durchdacht sind.
Etwas detaillierter betrachtet
Platziert man ein Gerät auf dem Crane Stand Elite, dann wird es durch Silikonbumper fixiert und kann nicht (ab-)rutschen. Somit ist eine sichere Auflage eines z.B. 15“-großen Laptops gewährleistet. Eine Silikonbeschichtung, Silikonpads oder andere Rutschhemmer, die für die Auflage von kleineren Geräten wie z.B. Tablets sinnvoll wären, fehlen allerdings auf der Auflagefläche. Das ist ein entscheidender Kritikpunkt: Im Gesamten ist der Crane Stand Elite „nur“ ein sehr stabiler Laptopständer – den Sprung zur flexiblen Verwendung bei anderen Produktkategorien wurde nicht mit letzter Konsequenz durchdacht.
Qualität und Material
Das verwendetet Material ist durchweg hochwertig und elektrisch schlecht leitend. Der Materialmix stammt aus der Weltraumforschung. Die Aluminiumteile (6061) sind geschmiedet und CNC-gefräst. Viele Teile sind aus Carbonfaser gefertigt. Gut gemacht ist auch die Verarbeitung der Kanten, die nirgends scharf sind und man sich daher kaum verletzen kann. Der Punkt geht klar an den Crane Stand Elite.
Es gibt auch hier einen kleinen Kritikpunkt. Die Unterseite weist keinen Kratzschutz auf, weshalb u.U. die Auflage oder der Studiotisch verkratzt wird. An der rückwärtigen, unteren Seite gibt es einen Silikonschutz bzw. sogenannte Traction Points. An der vorderen Unterseite befindet sich ein Silikonpad, jedoch könnte das Pad etwas höher sein und leicht überstehen.
Fazit
Der Ständer zeichnet sich durch sein geringes Gewicht, seine Stabilität, seine gute Ergonomie und Flexibilität aus. Der Crane Stand Elite kann nicht nur für Laptops benutzt werden, sondern eignet sich auch zur Auflage von anderen Geräten, wie z.B. iPads, Tablets, Controller, Keyboards, die eine Größe (Breite) von ca. 12 cm oder mehr aufweisen.
Der Laptopständer hat seinen Preis, ist aber eine sehr lohnende Investition und jeder der ein stabiles Arbeitsgerät sucht, ist mit dem Crane Elite gut beraten. Er ist dabei weder billig noch günstig.
Hersteller: Crane Hardware bei Hyperacticve Audiotechnik GmbH
UVP: 199,- €
Straßenpreis: 169,- €
Pro:
+ sehr hohe Stabilität
+ sehr geringes Gewicht
+ hohe Flexibilität
+ viele Einstellmöglichkeiten
Contra/Wünsche:
- hoher Preis
- Höhenauszug bleibt ggf. nicht in der eingestellten Position
————
aGravity/Chris Merz für recording.de

Die Firma Crane Hardware hat sich, gerade im Bereich des DJ-Zubehörs, einen sehr guten Ruf erarbeitet. Crane wurde 2007 in den USA gegründet und brachte 2008 seinen ersten mobilen Laptopständer auf den Markt.
Das aktuelle Produkt, der Crane Stand Elite, steht nun auf dem Prüfstand und muss sich einem umfangreichen Test stellen. Die Bewertungskriterien lauten: Transport, Flexibilität, Ergonomie, Stabilität, Praxistauglichkeit, Qualität und auch der Preis.

Zur Einstimmung hier ein kurzer Teaser von Crane Hardware.
Transport und Zubehör
Crane stellt den Elite Stand als ein Leichtgewicht mit hoher Stabilität und maximaler Flexibilität dar. Mit einem Gewicht von knapp 1,3 Kg liegt der Ständer dann auch unter dem Durchschnitt.
Der Elite Ständer lässt sich für den Transport flach zusammenlegen. Die platzsparende Transporteinstellung und das geringe Gewicht ermöglichen den Laptopständer nahezu in jeder Tasche zu verstauen und überall hin mitzunehmen.

Sehr praktisch ist die Aussparung im Standfuß, die als Tragegriff dient. Zum Lieferumfang gehört eine Tasche im Lederdesign, die den Ständer und anderes Gerät zuverlässig vor Kratzern schützt. Interessanter Mehrwert ist, dass die Tasche im Innern über eine kleine Innentasche für ein Mobiltelefon und zwei Reißverschlüsse verfügt. So kann die eigentliche Transporttasche auch als Dokumententasche verwendet werden. Der Ständer kann also auch in dieser Nebenkategorie überzeugen.

Ergonomie und Praxistauglichkeit
Im Liveeinsatz:
Im Produktions- oder Livealltag ist die praktische und sinnvolle Positionierung des Laptops sehr wichtig. Besonders DJs benötigen eine stabile, platzsparende und sichere Aufstellung aller Geräte. Hier bieten sich Laptopständer an, um den Computer auf angenehme Arbeitshöhe zu bringen. Den freien Platz darunter können sich Controller, Mixer oder Effektgeräte teilen. Genau diese Szenario bedient der Crane Stand Elite hervorragend.
Die jeweilige Aufbauposition lässt sich durch leichtläufige und gut fixierbare Schraubverschlüsse sogar einhändig ändern. Es wird kaum Kraft benötigt, um diese Schrauben festzuziehen. Bei einhändigem Aufschrauben bleibt die Einstellung durch die Verzahnung der einzelnen Elemente zunächst noch stabil. Um die Verzahnung zu lösen, braucht man dann trotzdem beide Hände.
Der einzige Kritikpunkt: Wenn man z.B. in Live-Situationen schweißige Hände bekommt, könnte man an den Schraubverschlüssen leicht abrutschen, da diese eine sehr glatte Oberfläche haben. Besser würden hier Feststellschrauben mit Silikon- oder Gummiummantelung funktionieren.
Zu Hause / im Studio:
Wird es zu Hause oder im Studio eng, ist es die Aufgabe des Ständers den Computer auf eine sinnvolle Arbeitshöhe zu bringen und dabei stabil und selbst platzsparend aufgestellt werden zu können. Durch das flache „Einfuß“-Design gelingt dies dem Crane Elite sehr gut. Der Fuß kann unter die gängigsten Geräte mit niedrigen Standfüßen, wie z.B. ein Mischpult, geschoben werden. Die Auflage für den Computer oder andere elektronische Geräte befindet sich dann in variabler Position darüber.

Trotz seiner minimalen Breite weist der Standfuß eine sehr hohe Standstabilität auf. Zudem kann man den Ständer in einer „Z-Position“ neben der üblichen „C-Position“ aufzustellen. In der „Z-Position“ zeigt der Fuß nach hinten und die Auflagefläche nach vorne, wobei der Schwerpunkt sich dabei übereinander und mittig befindet. So können Tastatur und Maus oder ein Keyboard, etc. bequem direkt davor gestellt werden.
Einstellmöglichkeiten
Der Ständer lässt sich in der C-Position maximal auf 14,5“ ausziehen. Benutzt man die Z-Position, dann kann man zwischen ca. 1,8“ und 8,5“ variieren.


Die Höheneinstellung gelingt spielend. Es gibt aber keine Auszugsstopper oder eine andere Art Bremse. Sogar eine fast senkrechte Einstellung ist möglich und der Laptop steht immer noch stabil auf dem Crane Stand Elite. Die unterste Position ist sehr stabil und die ideale Arbeitshöhe für Schreibtisch und Laptop. Nutzt man ein Mischpult, sieht das dann wieder ganz anders aus. Hierfür ist meistens die oberste Position genau die richtige.

Will man wegen der fehlenden Bremse also ganz sicher gehen, dass sich die Höheneinstellung nicht ändert, muss man die Schrauben sehr stark anziehen. Damit zieht sich das Material fest und es wird im Umkehrschluss schwer die Schraubverschlüsse wieder zu öffnen.
Die Z-Variante ist platzsparend und es gibt in dieser Einstellung keine Kanten die den Tisch oder irgendeine Auflage verkratzen. In dieser Einstellung gibt es aber keine Rutschhemmer im Fußberech, sondern eben nur die Traction Points im hinteren Bereich. Die Z-Position macht insgesamt einen etwas stabileren Eindruck, vor allem durch die Haftreibung an sich, aber bei Auflage eines Laptops besteht die Gefahr, dass es dennoch abrutschen kann, da es keine Silikonpads oder Ähnliches gibt.
Stabilität und Flexibilität
Durch die Verzahnung ist die eingestellte Position sehr stabil. Die gewählte Einstellung kann sich auch nicht lösen, wenn man ein schweres Laptop darauf abstellt.

Crane bezeichnet den Elite Stand als Ständer für elektronische Geräte und weist dabei hauptsächlich auf die Verwendung mit Laptops hin. Nicht nur Laptops, sondern alle Geräte mit einer Mindestbreite von 5“ können mittels des Ständers positioniert werden. Im Test fanden sich ein Tablet, ein Keyboard, ein Laptop, ein Controller/Interface und, um etwas aus der Reihe zu fallen, ein Buch auf dem Elite Ständer wieder. In dieser Kategorie kann der Ständer nicht voll überzeugen, da kleinere Geräte nicht auf den Elite passen und die Auflageflächen generell nicht für alle möglichen Geräte durchdacht sind.
Etwas detaillierter betrachtet
Platziert man ein Gerät auf dem Crane Stand Elite, dann wird es durch Silikonbumper fixiert und kann nicht (ab-)rutschen. Somit ist eine sichere Auflage eines z.B. 15“-großen Laptops gewährleistet. Eine Silikonbeschichtung, Silikonpads oder andere Rutschhemmer, die für die Auflage von kleineren Geräten wie z.B. Tablets sinnvoll wären, fehlen allerdings auf der Auflagefläche. Das ist ein entscheidender Kritikpunkt: Im Gesamten ist der Crane Stand Elite „nur“ ein sehr stabiler Laptopständer – den Sprung zur flexiblen Verwendung bei anderen Produktkategorien wurde nicht mit letzter Konsequenz durchdacht.
Qualität und Material
Das verwendetet Material ist durchweg hochwertig und elektrisch schlecht leitend. Der Materialmix stammt aus der Weltraumforschung. Die Aluminiumteile (6061) sind geschmiedet und CNC-gefräst. Viele Teile sind aus Carbonfaser gefertigt. Gut gemacht ist auch die Verarbeitung der Kanten, die nirgends scharf sind und man sich daher kaum verletzen kann. Der Punkt geht klar an den Crane Stand Elite.
Es gibt auch hier einen kleinen Kritikpunkt. Die Unterseite weist keinen Kratzschutz auf, weshalb u.U. die Auflage oder der Studiotisch verkratzt wird. An der rückwärtigen, unteren Seite gibt es einen Silikonschutz bzw. sogenannte Traction Points. An der vorderen Unterseite befindet sich ein Silikonpad, jedoch könnte das Pad etwas höher sein und leicht überstehen.
Fazit
Der Ständer zeichnet sich durch sein geringes Gewicht, seine Stabilität, seine gute Ergonomie und Flexibilität aus. Der Crane Stand Elite kann nicht nur für Laptops benutzt werden, sondern eignet sich auch zur Auflage von anderen Geräten, wie z.B. iPads, Tablets, Controller, Keyboards, die eine Größe (Breite) von ca. 12 cm oder mehr aufweisen.

Der Laptopständer hat seinen Preis, ist aber eine sehr lohnende Investition und jeder der ein stabiles Arbeitsgerät sucht, ist mit dem Crane Elite gut beraten. Er ist dabei weder billig noch günstig.
Hersteller: Crane Hardware bei Hyperacticve Audiotechnik GmbH
UVP: 199,- €
Straßenpreis: 169,- €
Pro:
+ sehr hohe Stabilität
+ sehr geringes Gewicht
+ hohe Flexibilität
+ viele Einstellmöglichkeiten
Contra/Wünsche:
- hoher Preis
- Höhenauszug bleibt ggf. nicht in der eingestellten Position
————
aGravity/Chris Merz für recording.de