Synthesizerfunktionen; Yamaha MO8 oder Alesis Fusion HD8?

  • Ersteller Ersteller freakmueller
  • Erstellt am Erstellt am
F

freakmueller

Registriert
19.04.09
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
13
...ich bin hier totaler Neuling und bräuchte mal Hilfe...Danke im Voraus!

Ich (17) bin bisweilen nur Pianist und hatte mir daraufhin überlegt mir für mein Zimmer ein Stagepiano zu kaufen, damit ich nicht zum "richtigen" Klavier immer ins Wohnzimmer rennen muss sondern ein eigenes Klavier habe.
Auf der Suche danach bin ich dann auf [g=365]Synthesizer[/g] gestoßen, die ich auf Anhieb genial fand. Ich hatte sofort den Wunsch damit Musik zu machen und ich weiß dass das kein spontaner Wunsch ist, den ich morgen schon wieder vergessen habe, sondern ich hab' das Durchhaltevermögen auch mal bei anfänglichen Schwierigkeiten durchzuhalten;)

Lange Rede, kurzer Sinn: Ein [g=365]Synthesizer[/g] muss her, und zwar mit einer gewichteten 88-Tastatur, die dem Klavier wenigstens in Ansätzen nahekommt.

Mein Portmonnaie ist außerdem auch nicht das größte und so bin ich schnell auf das Yamaha MO8 gestoßen und ich hatte vor es auf Ebay zu ersteigern.

Gestern habe ich dann einen neuen Fund gemacht: Das Alesis Fusion 8HD für nur 999€. Angeblich soll das vom Anschlag auch einem Pianisten genügen (schreibt "Tastenwelt"). Ich habe mir dann von Tastenwelt mal den ganzen Test durchgelesen, leider verstehe ich dabei allerdings nur Bahnhof, denn ich bin ja kompletter Neuling. Deswegen habe ich hier mal ein paar Fragen vormuliert, damit ich den [g=365]Synthesizer[/g] richtig einschätzen kann:

1. Hat jemand das Alesis Fusion 8HD, der gleichzeitig Klavier spielt? Kann dieser jemand mir sagen, ob der Anschlag des Fusion wirklich so klavierähnlich ist?

2. "Tastenwelt": Zur Klangerzeugung stehen verschiedene Syntheseformen bereit: Der virtuell-analoge [g=365]Synthesizer[/g] mit 3 Oszillatoren (die kenne ich nur aus Physik), Ringmodulation und Multimode-[g=43]Filter[/g] (17 Typen), FM-Synthese mit 6 Operaotoren und frei definierbaren [g=94]Feedback[/g]-Schleifen sowie Physical-Modelling. --- Was bedeutet das für mich?

3. "Tastenwelt" kritisiert den Klang und das Sound-Angebot ein wenig. Allerdings sagen sie selbst, dass es mit Updates verbessert werden kann. Wie findet ihr den Klang? Was kann man mit den Updates beschicken? Lässt sich die Klangbibliothek einfach ausbauen (evtl. auch mit Appregiatoren und so?

4. Wie sieht es aus mit der Kompatibilität (richtig?) zu Computerprogrammen wie [g=539]Cubase[/g]?

5. Wie funktioniert Sampling? Ist Sampling ein großer Vorteil, denn das Yamaha MO8 hat es schließlich nicht.
Würdet ihr das Alesis Fusion 8HD dem Yamaha MO8 vorziehen?

Helfer, die nur eine Frage beantworten, sind auch sehr erwünscht.
Danke nochmal.

Mfg, freakmüller
 
>> Würdet ihr das Alesis Fusion 8HD dem Yamaha MO8 vorziehen?

Ich bin weder Keyboarder noch habe ich eins der beiden Geraete.

Was aber sofort auffaellt:
Das Yamaha ist keine Workstation, das Alesis schon. Das Yamaha wiegt kaum was, waehrend das Alesis recht schwer ist. Laesst den Schluss zu, dass die Tastatur des Yamaha eben keine klavieraehnliche Tastatur ist.
Alesis ist mit Keyboards nicht gerade beruehmt geworden, Yamaha aber scon.

Ich befuerchte, Du vergleichst da Aepfel mit Birnen - die Kisten sind konzeptionell schon recht unterschiedlich.

Und die Aussage, das man mit Updates alles besser machen kann, kannst Du in die Tone kloppen, das ist Werbemuell - denn wenn keiner ordentliche Updates macht, wird auch nix besser. Hat Alesis also keinen Bock, Updates zu fabrizieren, ist Essig mit besserem Klang.....

Edit:
PS:
Der Yamaha Motif XS waere wohl eher das Teil, was mit dem Alesis vergleichbar waere. Der ist zwar sicher teurer, aber die Samplingfunktionen des Alesis nutzen Dich nicht viel, wenn Du die Samples nicht sauber bearbeiten kannst, weil der Alesis da seine Schwaechen hat.....
 
Hallo,

ich habe schonmal eine MO6 besessen. Bin nicht wirklich glücklich damit gewurden: Sie hat zwar ausreichend Funktionen, sie sind aber frimmelig in den ganzen Untermenüs einzustellen. Die Sounds des MOs sind ganz ok, wenn auch nicht überwältigend.
Außerdem sind die MOs inzwischen ziemlich alt.


Zu der Alesis Fusion hatte ich mich damals auch ausführlicher informiert:

Alesis hat mit der Fusion eine "super-Workstation" angeküdigt. Das Gerät ist aber gefloppt, weil es wohl einige mehr oder weniger schwere Mängel hatte. Daruafhin ist der Preis eingebrochen. Von den technischen Daten ist das Gerät allerding Spitze; es gibt aber genug Leut, die es als "Schrott" betrachten. Aber es gibt auch einige (auch hier im Forum), die gerne mit der Fusion rumbasteln, zumal man mit ihr auch sampeln kann.

Fazit: Für eine richtig gute Workstation musst du deutlich mehr als 1000 € hinlegen. Meine derzeitige Lösung: Als Tastatur und e-Piano nutze ich ein yamaha P-85: Die Tastur und der Klaviersound sind für 650 € unschlagbar! Und als Workstation nutze ich Software auf meinem Rechner, die ich über das P-85 spiele. Diese Lösung ist ausbaufähig, flexibel und günstiger als jede Workstation. Außerdem klingt es besser und ist einfacher zu bedienen.

Gruß,

newborn
 
wenn du synth-blättchen lesen willst, würd ich mal in keyboards, keys oder das [g=365]synthesizer[/g] magazin reinblättern. tastenwelt wär da nicht grade das kompetenzzentrum.

tastatur ist beim synth ungewichtet, hammermechanik geht, ist aber ein kompromiss. [g=100]aftertouch[/g] und gute controller sind dafür wichtig.

gute synth-sounds mit guter bedienung:

u-he zebra oder (einfacher) sylenth1 wären gute digitale synths in software. dazu evtl. ein behringer bcr2000.

clavia nord lead oder nord wave sind klasse hardware-synths mit sehr guter bedienung. perfekt zum lernen.

meine "workstation" besteht aus verschiedenen soft synths und kontakt samples sowie effekten und vor allem "forte" von

www.brainspawn.com

als host. perfekt für live.
 
Danke für eure Antworten.

...Es wäre schön wenn ihr mir einfach noch ein paar Begriffe erklären könntet, oder mir geeignete Links dazu geben würdet;) (ich verstehe einfach noch nicht, was bespielsweise warum der eine synthi eine workstation ist, der andere aber nicht!?)

@newborn: Mit welcher Software kann man so etwas denn realisieren? Kann man denn so alles machen, was man sonst mit einem Synthie macht?
 
Hallo,


Begriffsklärung:


Synthie: Wie der Name shcon sagt: für synthetische Sounds. Als ausgangssignal werden ursrpünglich nur elektronisch generierte Töne Benutz, die dann durch [g=43]Filter[/g] zu Klängen werden. Haupteinsatzgebit ist elektronische Musik.

Hier ein gibt es auch Klangbeispiele:

http://www.korg.de/produkte/[g=365]synthesizer[/g]/microkorg-produktinfo.html

Ursprünglich war ein Synthie da um einen "Klang" zu spielen. Aber die neueren Geräte haben auch Aufnahmefunktionen.

Workstation: Besitzt meist von Werk aus eine vielzahl an gesampelten Klängen. Somit können unterschiedliche Insturmente simuliert werden (Pianos, Orchsterinstrumente, Drumkits,...). Mit einer Workstation kannst du mehrere verschiedene Instrumenten aufnehmen und nachbearbeiten.

In den letzten JAhren ist es allerdings so, dass Workstation und Synthies immer weniger von einander zu unterscheiden sind, da die Funktionsumfänge von beiden immer mehr zunehmen.



Kaufempfehlung:

Aus oben genannten Gründen macht es aber aus meiner Sicht mehr Sinn einen Rechner als Synthie / Workstation zu benutzen

Als Tastur empfehle ich Dir:

https://www.thomann.de/de/yamaha_kx8.htm
+ Ein Aufnahmeprogramm ist mit dabei
+ viele Knöpfe um die Klänge der Software zu steuern
+ Gute Tastatur

oder:
https://www.thomann.de/de/yamaha_p85.htm
+ Gute Tastatur
+ Sehr guter Piano-Sound


Als Sofware zur Klangerzeugung:
http://www.bestservice.de/search.asp/de/590419a91p67p190p72
+ Hammer Sound!
(auf dieser Seite gibt es noch mehr gute Software mit Höhrbespielen)



Für Live:

durch fas1piano bin ich auch zu forte von brainspawn bekehrt wurden:

http://www.brainspawn.com/

Dort gibt es auch eine Demo. Dieses Programm nutzt dir aber NUR etwas, wenn du live Musik machen willst und schnell zwischen den Erstellten Sounds umschalten willst und die sounds schon ziemlich komplex sein sollen.


Hoffe es hilft dir.


Gruß,
newborn
 
Danke newborn, das war wirklich sehr hilfreich. Ich habe letztens auch eine Band gesehen, die live nur ein [g=32]MIDI[/g]-Keyboard benutzt hat und dann in Verbindung mit einem Macbook.

Ich denke ich werde mich für das Yamaha KX8 entscheiden. Ich denke, den guten Pianosound kann man doch wohl auch über [g=77]VST[/g]-Plugins erreichen oder?!
Wie läuft das dann: Muss ich das einfach per USB mit meinem PC verbinden, schmeiß dann irgendein [g=77]VST[/g]-Programm an und fertig?
Oder muss ich da noch irgendwas mit den [g=32]MIDI[/g]-Anschlüssen machen?
Brauch ich ne spezielle Soundkarte (ich hab bis jetzt nur in meinem PC die Creative Xfi-xtreme Music) oder hört sich das sonst schlechter an? Brauch ich spezielle Boxen (im Augenblick habe ich an meinen PC ein Concept F von Teufel angeschlossen)?

Ich hoffe, dass das so ziemlich die letzten Fragen sind:)

...ich danke weiterhin für eure Hilfe. Sehr nett von euch...:)
 
Hallo,

freut mich, wenn ich dir weiterhelfen konnte.

Pianosound:
Ein Piano-Sound ist in eigentlich in allen [g=77]VST[/g]-Samplern mit Library enthalten. Einige sind sicherlich auch schon sehr brauchbar. Um einen Klang wie von dem p85 ranzukommen solltest du dir ein extra [g=77]VST[/g] holen. Ich hab inzwischen einige verglichen und mir gefällt das hier am besten:
http://www.truepianos.com/
Gibt aber auch viele andere gute Piano-VSTs. Der Vorteil von dem p85 wäre, dass du es auch nutzen kannst ohne den Rechner hochzufahren (halt als ganz normales Klavier).


Die Signalkette:

Masterkeyboard
-> [g=32]Midi[/g]übertragung an Rechner (entweder direkt über ein USB-Kable (beim p85 nicht möglich; beim KX8 schon) oder über ein Midikabel und dann in die Soundkarte)
-> Midisignal an [g=77]VST[/g]-Instrument ([g=77]VST[/g]-Instrumente werden in der Regel in Sequenzern (z.B.[g=539]Cubase[/g]) geladen, damit man gleich noch aufnehmen und z.B. Sounds und mehrere VSTIs kombinieren kann. Viele VSTIs gibt es aber auch als Standalone - sie laufen also auch ohne Sequenzer)
-> Soundausgabe über Soundkarte (Wichtig ist hierbei die [g=5]Latenz[/g] (Signalverzögerung). Wenn du die asio4all-Treiber benutzt lassen sich auch mit einer normalen PC-Onboard-Soundkarte brauchbare Ergebnisse erzhielen. Besser ist jedoch eine Recording Soundkarte; siehe weiter unten. An deiner Stelle würde ich es erstmal mit deiner Creativ-Soundkarte und den asio4all-Treibern versuchen).
-> Tonsignal auf die Lautsprecher: Natürlich hängt die Qualität des Klangs von der Qualität deiner Lautsprecher ab. Die Teufel-Boxen sind ja schonmal nicht schlecht.
-> Wenn du alles richtig gemacht hast, solltest du jetzt was hören! ;-)

Soundkarte:
Früher hatte ich auch versucht mit einer Creativ-Soundkarte Musik zu machen. Die Treiber hier sind pflicht (sie funktionieren mit jeder Soundkarte):

http://www.asio4all.com/

Man stößt allerdings schnell an die Grenzen. Von Daher würde ich dir zu einer 2. externen oder internen Soundkarte raten, die du dann fürs musizieren verwenden kannst.

Minimallösung: https://www.thomann.de/de/swissonic_ts22pci.htm

Gruß,
newborn
 
Danke auch für diese Antwort sehr.

Ich muss jetzt nur noch eine Entscheidung treffen, und zwar zwischen dem Yamaha KX8 und dem FATAR VMK-188 plus...
Ich meine Fatar ist mehr eine noname Firma, aber das heißt nicht, dass die Qualität schlecht sein muss.
Die Gewichtung der Tasten soll deutlich besser sein... was haltet ihr davon?
 
Ist kein Witz:

Ich hatte zwischenzeitlich auch mal das VMK-188 plus (ich hab dazu auch damals was unter Produktbewertungen geschrieben, als ich noch kein Vergleich hatte). Hab mir damals gedacht: 88 Tasten, gewichtet, es ist leicht und transportabel und hat zudem viele Knöpfe und es war billig.

KAUF DIR KEIN VMK-188 plus!

Das Teil ist auf günstigste Art und Weise hergestellt, die Zuweisung der Knöpfe und Regler ist ein Krampf, die [g=21]Velocity[/g]-Übertragung für A****. Die Tasten klappern, sind sehr leicht und es biegt sich beim spielen durch. Verglichen mit dem Yamaha-Geräten ist das VMK-188 ein haufen Schrott und es ist in echt ziemlich häßlich *g*!

Bis zu meinem jetztigen Setup habe ich einiges gekauft und wieder verkauft. Sei froh, dass du nicht dieses Lehrgeld zahlen mußt! ;-)


Gruß,

newborn
 
Habe mir das KX8 gekauft:D ...danke newborn...
habe leider eine kleine soundverzögerung von ungefähr 1/3 [g=342]sekunde[/g], ein bisschen nervig. ...brauche ich eine externe soundkarte oder könnte es an den einstellungen von der creative x-fi liegen?
 
Hallo,

wie schon oben geschrieben:

Lad dir die asio4all treiber runter, installiere sie und wähle sie unter [g=539]Cubase[/g] aus. Das sollte dann schonmal ganz gut funktionieren.
 
hi! ich nutze selbst auch noch eine xfi und bin mit den mitgelieferten [g=12]asio[/g]-tribern eigentlich ganz gut gefahren. zwar ist die [g=5]latenz[/g] nicht ganz so niedrig, wie mit den asio4all treibern, dafür entfallen knackser bei 128 samples.

achtung: unbedingt darauf achten, dass die karte nicht im unterhaltungs- oder gaming-modus, sondern im...ich glaube es heißt 'musikbearbeitungsmodus'...läuft! das kannst du im control-panel der karte einstellen.
 

Zurück
Oben