Synth für Subbässe / Subbässe programieren

  • Ersteller Ersteller public_hh
  • Erstellt am Erstellt am
public_hh

public_hh

Registriert
25.12.08
Beiträge
89
Reaktionen
7
Punkte
258
Hallo,

ich setze häufig Subbässe ein, allerdings meistens nur auf Sample-Basis.
Davon möchte ich gern wegkommen.

Meine Frage ist zum Einen, ob ihr mir einen Software-Synth für Subbässe empfehlen könnt (Ich selber hab die BassStation von Novation und Massive von Native, Korg: Moog (Hardware)), wo ich's aber anscheinend nicht hinbekomme, die richtigen Knöpfe zu betätigen.

Und zum Anderen ob ihr mir nen Tipp geben könnt, wie man z.B. mit nem Massive einen schönen, weichen Subbass "programmieren" kann bzw. worauf es da generell in erster Linie ankommt.

Momentan produziere ich vorwiegend Deep-House Sachen, mit nem Tempo von 105-115 BPM.

Als Beispiel verlinke ich mal diesen Track hier von den Floating Points: http://beatport.com/s/t42qOb

Vielen Dank im voraus!
 
eigentlich ists egal mit welchem synth du da ran gehst, es ist immer das gleiche: eine Sinuskurve.
da drehst du die Oktaven so weit runter, bis du damit zufrieden bist. wundere dich aber nicht, dass du irgendwann nichts mehr hörst, da ein wirklicher subbas obertonfrei ist
0021.gif

Das hängt dann natürlich auch von Deinen Lautsprechern ab, was die wiedergeben können.

dann spielst du noch etwas mit ADSR und passt die Charakteristik des Tones Deinen Wünschen an.

und ähm: du hast nen moog (welchen?) - der kann so schöne satte Bässe erzeugen....
aber wie gesagt - theoretisch gehts mit jedem synth.
 
Hey,

danke vielmals
Ich habe die nEar 05 als Boxen, die unten rum schon ein wenig dünn sind, das ist wohl wahr.
Aber ich werde es mal ausprobieren, hoffe es klappt!

Was den Moog angeht, so habe ich bis auf Weiteres den Little Phatty von nem Freund bei mir stehen.
 
Ich hab was free-VSTis angeht einen guten Eindruck von
Reggaeton Bass und dem Redizer bekommen. Da kriegt man ziemlich schnell und einfach schöne Wummerbässe mit hin.

ansonsten muss man im Umgang mit diesen Synths (oder mit einem tief spielendem (echten) Bass auch schon) ein wenig auf das Timing achten. Grob gesagt hinken so Bässe tendenziell etwas mehr hinterher, weswegen man schauen muss, dass der Ton rechtzeitig da ist.
 
Mein Tipp ist , den Massive zu nehmen, damit eine Sägezahn oder Dreieckwelle mit einem Lowpass Filter mit ganz leichter Resonanz drauf und einer Hüllkurve um einen leichten Attack zu erzeugen. Mit dem Filter steuerst Du die Klangfarbe. Verwende dann keine weiteren EQs. Das ist ganz wichtig, sonst verschiebst Du die Gewichtung der verscheidenen Noten untereinander. Wenn überhaupt einen sanften High Pass aber das ist vermutlich nicht nötig, da der Bass bei Dir die tiefste Frequenz sein soll im Mix, oder? Man kann die Cut-Off Frequenz auch an die Tonhöhe koppeln, wie das in Massive geht weiß ich aber nicht.

Sinuswellen kann ich nicht empfehlen, die hört man nämlich schnell gar nicht mehr wenn sie außerhalb des Freuquenzspektrums des Widergabesystems liegen. Wenn Sinuswelle dann mit Verzerrer drauf. Ein paar Obertöne sind nötig um die Tonhöhe besser zuordnen zu können und den Bass auch auf kleinen Anlagen hörbar zu machen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben