Surroundaufnahme als Videoton bei einer Theateraufführung

  • Ersteller RatUnion
  • Erstellt am
RatUnion

RatUnion

Registriert
30.12.06
Beiträge
1.132
Reaktionen
30
Punkte
1.462
Hallo Leute,

auf mich kommt in ein paar Monaten die Aufgabe zu, bei der Aufführung eines Stückes unseres Literaturkurses Tonaufnahmen zu machen. Gefilmt wird auch, darum muss ich mich allerdings nicht kümmern. Ich muss nur dafür die Tonspur abliefern. Das ganze kommt dann auf eine DVD.
Die Frage ist nun, ob es vielleicht recht nett wäre eine Surroundaufnahme zu versuchen, weil der Saal von den Schauspielern auch benutzt wird (Stimmen aus dem Off usw..).

Kurzum: ich möchte so Aufnehmen, dass das was ein Zuschauer hören würde so auch reproduziert wird.

Was Sorroundaufnahmen angeht habe ich mich mal im Netz umgesehen und zum Beispiel sowas gefunden:

http://homepage.ntlworld.com/chris.burmajster/5.1 mic techniques.htm



Hat wer von euch Erfahrungen mit Surroundaufnahmen, oder überhaupt mit Theater? Da hat man ja alles: Schreien, Flüstern, evtl. Musik..

Meines Erachtens ist bei sowas die Sprachverständlichkeit am wichtigsten. Ist dann Kompression angesagt?


Und noch was: Woher kriegt man Gewinde um ein Mikro auf einer Stereoschiene höher zu montieren als ein Anderes (ORTF, XY) - oder viel mehr, wie heißen die Dinger? Habe da bei Thomann nichts gefunden. Suche schon ewig nach so einem Teil...

vielen Dank im Vorraus, RatUnion
 
Schlag Dir diesen Blödsinn aus dem Kopf.
Mach etwas, was Du schon kannst.
Man macht keine Surroundaufnahmen,
ohne von irgendwas einen Plan zu haben.
Selbst für erfahrene Leute ist das keine
einfache Angelegenheit.

Es ist nicht damit getan, 5 Mikrofone
irgendwie übereinander zu basteln.
Das ist noch lange kein Surround.

Mal ganz davon abgesehen, dass sowas
eine absolute "Materialschlacht" ist.
Der Mietpreis für ein Area 5.1-System dürfte
Dein Budget um ein vielfaches übersteigen.
Das alles verursacht einen enormen
technischen Aufwand, den Du jetzt noch
garnicht überblicken kannst.

Kleine Brötchen backen und auf bewährte
Techniken setzen.
 
Schlag Dir diesen Blödsinn aus dem Kopf.
Mach etwas, was Du schon kannst.
Man macht keine Surroundaufnahmen,
ohne von irgendwas einen Plan zu haben.
Selbst für erfahrene Leute ist das keine
einfache Angelegenheit.
Man möchte sich vielleicht auch weiterentwickeln? Ich habe schon in so vielen Kirchen, Säälen und was weiß ich was Konzerte aufgenommen - da ists doch mal ne interessante Frage ob man nicht mal was Neues probieren sollte. Nicht nur ne ORTF oder ne XY und nen paar Stützen dahinstellen wie sonst immer...

Mal ganz davon abgesehen, dass sowas
eine absolute "Materialschlacht" ist.
Der Mietpreis für ein Area 5.1-System dürfte
Dein Budget um ein vielfaches übersteigen.
Ich habe nicht vor irgendwas zu mieten. Ein paar Supernieren, 8en und Nieren liegen sowieso in der Schule rum. Mikrofonständer und irgendwelche Schienen sowieso noch und nöcher..

Das alles verursacht einen enormen
technischen Aufwand, den Du jetzt noch
garnicht überblicken kannst.
Mehr Kabel? Mehr Kanäle? Oder was? Damit komm ich klar. Das überfordert mich noch lange nicht.


Ich hatte eigentlich auf Antworten gehofft, die mehr Inhalt haben als "Schlag Dir diesen Blödsinn aus dem Kopf." Trotzdem vielen Dank. Immerhin etwas..

Ich hatte mir vor allem erhofft Leute zu finden, die schon mal sowas gemacht haben, experimentiert haben.

Gruß, RatUnion
 
Und noch was: Woher kriegt man Gewinde um ein Mikro auf einer Stereoschiene höher zu montieren als ein Anderes (ORTF, XY) - oder viel mehr, wie heißen die Dinger?
Ich pushe den Thread mal, weil mich die Frage auch beschäftigt.

Meine Vermutung da übrigens (als Notlösung):
Mit mehreren Reduziergewinden arbeiten, so dass sie immer höher werden. Also von groß auf klein, auf groß usw.....

Viele Grüße
Tommy
 
Als Surroundmikrofonierung nehm ich meist ein OCT mit dahinterliegendem Hamasaki square.
 
http://www.hauptmikrofon.de/orf.htm Da stehen ein paar interessante Sachen. Allerdings sind mir da nicht genug Informationen drin.



Was ja auch sehr interessant ist, ist Wellenfeldsynthese. Das liegt natürlich weit außerhalb unser aller Reichweite - abgesehen davon, dass es immer noch experimentellen Charakter hat. Aber ich werde mir demächst mal in der Musikhochschule Detmold sowas anhören können :D
 
Stimmt, eigentlich steht wenn ichs mir recht überlege alles dabei. :) Naja vielleicht sollte ich demnächst mal bei Proben ein wenig ausprobieren.
 
Wofür braucht ihr denn bei einer Stereoschiene 20 Reduziergewinde?
Warum nicht einfach die Mikros reinklemmen und eben das eine ganz leicht nach ben und das andere ganz leicht nach unten? Einen wirklich tragenden Unterschied sehe ich da nicht...oder verstehe ich die Frage grade falsch?
 
Warum nicht einfach die Mikros reinklemmen und eben das eine ganz leicht nach ben und das andere ganz leicht nach unten? Einen wirklich tragenden Unterschied sehe ich da nicht...oder verstehe ich die Frage grade falsch?
Gute Frage. Was spricht eigentlich dagegen?
 
nichts...wollte ich damit sagen
 
Nunja muss doch einen Grund geben warum man das so oft anders sieht. Das war so mein Gedankengang.
 
Ich würde bei dem "Problem" mit den unterschiedlich ausgerichteten Mikrofonen einfach mal andersrum denken:
Die beiden Mikrofone liegen bereits automatisch auf einer gemeinsamen Ebene. Damit diese Ebene parallel zur Aufnahmerichtung steht, muss man nichts weiter tun, als das Stativ mit der Stereoschiene im entsprechenden Winkel zu neigen.
 

Anhänge

  • Image5.jpg
    Image5.jpg
    11,1 KB · Aufrufe: 155

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben