Suche ein gutes Mikro für Gesang und Acoustic Git. !?

N

NULL

Guest
Hallo,
bin auf meiner suche nach einem guten Mikro auf diese Seite gestoßen und hoffe der ein oder andere kann mir ein paar ratschläge geben.
Also ich suche ein Kondensator (evtl Röhre) für Gesang und Acoustic Git. Sollte so zw.600 und 800 Euro kosten dürfen, evtl gebraucht.
Nachdem ich mich ein bischen umgehört habe ist für letzters (Git) eher ein bzw zwei Kleinmembran besser geeignet - warum?
Wenn ich mir nun ein Neuman TLM 103 kaufe ,klingen die Git aufnahmen nicht so gut wie mit einem Kleinmembran (zb KM 184 oder ähnliches?) Was ist mit den Greif oder Plektrumgeräuschen bei Mikros die recht hell klingen?Wo ist der unterschied zw. TLM 193 und 103 , 127 ??
Ich hatte beim TLM 103 den eindruck das es sehr schöne höhen bringt und sehr offen klingt.
Wie stets mit dem AKG Solitube ,ist die Röhre in dieser Preisklasse nur zierde ? Ich hab mal Aufnahmen gehört wo der Gesang mit dem Teil recht wuchtig klang Gitarre aber eher muffig ,wie stets mit rauschen ?
Dann gibts ja auch günstigere Mics zb von MXL (MXL V77s ) Das ist ein Röhrenmic für ca 400 $
kennt das jemand , bzw bekommt man das schon hierzulande?
Ist es so das Röhrenmics in den unteren Preislagen einfach eher weniger höhen bringen und dadurch einfach nur muffiger klingen??
Dann habe ich mal CAD Mic gehört die für meinen Geschmack den Sound irgenwie ein wenig verbiegen ist dem so?
Wieviel müsste ich für einen gescheiten Mic Amp berappen ??
Fragen über Fragen
Wenn einer Erfahrung , Lust und Zeit hat würde ich mich über ein paar Ratschläge sehr freuen .
Gruß
Gerard
 
Hi,

etwas viele Fragen auf einmal *schweißabwisch*

deshalb eher etwas oberflächlicher und nicht so "exakt":

Zum Thema Kleinmembran vs. Großmembran: natürlich kannst Du eine akustische Gitarre auch mit einem Großmembranmike abnehmen. Das Großmembranmike nimmt allerdings etwas mehr Raum mit als die Kleinmembran und ist auch etwas "windempfindlicher" - was sich allerdings eher bei der Gesangsaufnahme bemerkbar macht.

Statt jetzt einzeln auf die von Dir genannten Mikrofone einzugehen, zwei ganz hervorragende Alternativen (letztlich zu allen von Dir genannten Mikrofonen - wenn es Dir nicht auf den Namen sondern die Qualität ankommt):

Alss Röhrenmikrofon: das Studio Projects T3 und als "normales" Kondensermike das Nevatone MC51

Beide sind auch zu den Neumännchen eine sehr ernsthafte Alternative - wenn Du die Möglichkeit hast: ausprobieren lohnt auf jeden Fall.....

Über das Studio Projects suche einfach mal bei Googkle nach "Studio Projects T3 Review" - da wirst Du eine Menge Meinungen zu dem Mike finden. Über die Mikrofone von Nevatone gibt es leider im Netz noch nicht sooo viele Informationen, sehr informativ hierzu ist aber ein Mikrofontest, den Dan Suter ("teebaum" im Keyboardsforum) auf seiner Webseite veröffentlicht hat: Mikrofontest von Echochamber.ch

Zu den beiden dort getesteten Nevatones ist zu sagen, dass das MC51 das universeller einsetzbare ist, das MC 416 ist etwas "spezieller"...

Zu beiden Mikros (dem SP und dem Nevatone) ist noch zu bemerken, dass beide noch vor einiger Zeit - das Nevtaone sogar vor einigen Wochen - noch wesentlich mehr kosteten - das SP fast das Doppelte.....

Gruß Günter
 
magicgynnii schrieb:
Zu den beiden dort getesteten Nevatones ist zu sagen, dass das MC51 das universeller einsetzbare ist, das MC 416 ist etwas "spezieller"...

Gruß Günter

Hallo Günter

Kannst Du mir mal "spezieller" definieren...?
 
Hi,

das MC51 hat einen ausgewogeneren Frequenzgang. Somit würde ich es für mehr Situationen einsetzen als das MC 416, das eine stärkere Prasenzanhebung hat.

Vielleicht im Vergleich wie das AKG C414 B-ULS eher ein "Allrounder" ist als das Neumann TLM 103 - auch wenn der Vergleich hinkt ;-)

Ich denke, dass beide Mikros - das MC51 und das MC 416 problemlos mit wesentlich teureren Mikrofonen mithalten können.

Gruß Günter
 
Hallo und danke für die Antwort...

Für was würdest Du das MC 416 denn einsetzen...? Nur für Gesang...???

Thanx...
 
Hi Käseländer ;-)

Nö, ich würde das MC 416 auch für Instumente einsetzen - eben immer dann, wenn im Vergleich eine Präsenzanhebung gefordert ist - vorausgesetzt es sind beide Mikes vorhanden. Ansonsten würde ich das MC 416 natürlich auch verwenden...

Wenn aber jemand nach einem Mike für verschiedene Aufnahmesituationen fragt, halte ich das MC 51 erst einmal für geeigneter. Du kannst Dir ja mal die Files auf der verlinkten Seite laden und anhören...

Gruß Günter
 
Hallo Gerard,

mit den Antworten zu Deinen Fragen ließen sich ganze Bücher füllen; trotzdem hier der Versuch einer Entscheidungshilfe:

1. Kleinmembran vs. Großmembran

Grundsätzlich sind Kleinmembranmikrophone von ihrer Bauart her vorzuziehen, wenn es um die neutrale und unverfälschte Aufzeichnung eines Klangereignisses geht und außerdem eine gute Ortung des Klangkörpers im Raum erwünscht ist. Jeder Körper im Räum führt zu einer Brechung der Schallwellen, die von einem Schallereignis hervorgerufen werden. Auch das Mikrophon bildet einen solchen Körper. Dieser Zusammenhang könnte vernachlässigt werden, wenn die Brechung der Schallwellen gleichmäßig über das Frequenzspektrum verteilt wäre. Dies ist jedoch nicht der Fall, so dass die Brechungen zu einer Verfälschung des ursprünglichen Klangcharakters führen. Desto kleiner der Störkörper ist, umso geringer sind die durch ihn hervorgerufenen Beeinflussungen. Daher wählt man für authentische Aufnahmen stets Kleinmembranmikrophone; Großmembranmikrophone sind hier bedingt durch ihren größeren Umfang ungeeignet. Am klangneutralsten verhalten sich Messmikrophone, deren Membrane einen Durchmesser von nur 5 mm aufweisen. Allerdings reagieren solch kleine Membrane äußerst empfindlich auf Störschall, wie er durch Wind- (Atem-) oder Poppgeräusche (Plosivlaute „P“, „B“, ...) hervorgerufen wird. Als ideal hat sich daher ein Durchmesser von 20mm-22mm erwiesen, der sich klanglich und mechanisch ausgeglichen verhält. Kleinmembranmikrophone sind also gegenüber Großmembranmikrophonen physikalisch gesehen die bessere Wahl. Da jedoch gerade bei Gesangsaufnahmen durch Atemwind und Plosivlaute gehäuft Störschall auftritt, wählt man hierbei gerne Großmembranmikrophone. Außerdem wird bei Gesangsaufnahmen oft der sog. Nahbesprechungseffekt eingesetzt (Verstärkung tiefer Frequenzen bei kleinem Mikrophonabstand). Der Nahbesprechungseffekt lässt sich jedoch nur durch Druckgradientenempfänger erzielen. Gerade diese Technik reagiert aber im Vergleich zum reinen Druckempfänger (Kugelcharakteristik) sehr empfindlich auf Wind- und Poppgeräusche, die bei Verwendung einer großen Membran weniger stark auftreten. Aber auch bei Großmembranmikrophonen sollte immer ein Poppschutzring eingesetzt werden, auch um Speichel und Atemdunst von der Membran fernzuhalten, die dadurch zerstört werden könnte. Ein letzter Grund für die Verwendung von Großmembranmikrophonen bei Gesangsaufnahmen liegt darin, dass hier oft eine bestimmte Klangfärbung erwünscht wird, die neben den elektrischen Eigenschaften eines Mikrophons auch bauformbedingt sind. Nicht ohne Grund ist Neumanns Klassiker U 87 in seiner Bauform seit Jahrzehnten unverändert. Mag das Design auch unmodisch sein, klanglich führt es eben zu einem als besonders angenehm empfundenen Charakter. Sicherlich auch deshalb kehrt Neumann mit dem TLM 127 wieder zu einer ähnlichen Bauform zurück, nachdem sich das TLM 103 als physikalisch zwar sehr genau arbeitend, klanglich aber mit der Überbetonung der mittleren Frequenzen und seinem analytischem Charakter als eher unbefriedigend erwiesen hat. Gleiches gilt übrigens auch für das KM 184, das durch seine elektronische Bauart sehr analytisch und mittenbetont klingt. Also: Finger weg von diesen beiden im Verhältnis zu ihren klanglichen Eigenschaften viel zu teuren Mikrophonen!


2. Mikrophonwahl

Als klanglich sehr ausgewogen erweist sich im Gegensatz zur KM 180 Serie Neumanns KM 100 Serie, die aber auch eben sehr teuer ist. Noch besser klingen Schoeps Mikrophone, die zudem im Vergleich zu anderen Kleinmembranmikrophonen sehr hohen Schalldruck vertragen, jedoch noch teurer als die KM 100 sind. Allerdings lassen sie sich mit entsprechendem Poppschutzring trotz ihrer kleinen Abmessungen auch sehr gut als Gesangsmikrophon verwenden, da sie einen sehr warmen und voluminösen Klangcharakter haben. Eine preisgünstige Alternative bietet die Firma MBHO (www.mbho.de) mit ihren PBM 603 (transformatorlos) und PBM 648 an, die je nach Bedarf mit verschiedenen Kapseln bestückt werden können. Diese Mikrophonserie profitiert davon, dass ihr Konstrukteur jahrelang Mitarbeiter der Fa. Schoeps war. Diese Mikrophone klingen wirklich fast so ausgewogen wie die wesentlich teureren oben genannten (Nicht empfehlenswert sind allerdings die billigeren nicht-modularen Mikrophone des gleichen Herstellers, sie sind zu mittenbetont, ähnlich wie Neumanns KM 184). Außerdem bietet MHBO mit dem MBC 603 ein ungewöhnliches Großmembranmikrophon an, das sehr neutral und angenehm klingt (umschaltbar, Niere, Kugel, Acht). Ein ebenfalls sehr gut klingendes Mikrophon ist das UMT 70 S von Microtech-Gefell (www.microtechgefell.de). MC-Gefell ist der Nachfolger von „Neumann-Ost“ und eigentlich der tatsächliche Nachfolger der Fa. Georg Neumann, denn Neumann Berlin befindet sich schon lange in Besitz der Fa. Sennheiser. Bei MC-Gefell wird nach wie vor die legendäre M 7 Kapsel (U 49) unverändert hergestellt und es gibt dort auch noch Kleinmembranmikrophone mit Nickelkapsel; sehr zu empfehlen! Auch das CAD Equitek E-350 (nicht das E-100!) ist ein sehr wohl klingendes Großmembranmikrophon. Darüber hinaus bieten sich ansonsten nur noch die teureren U 87 oder Brauner VM 1 oder Valvet Mikrophone an. Über das TLM 127 kann ich nichts sagen, da ich es noch nicht im Einsatz hatte. Klanglich und mechanisch unbefriedigend sind die Billigangebote von Thomann und Musicstore aus fernöstlicher Fertigung. Sie klingen unausgewogen und insbesondere die Röhrenversionen führen aufgrund der mangelnden Selektierung geeigneter Röhren mitunter sogar zu nicht-linearen Verzerrungen und viel zu geringem Geräuschspannungsabstand. – Wenn ein wohlklingender Aufnahmeraum zur Verfügung steht, so empfehle ich für die Abnahme der Gitarre ein Grenzflächenmikrophon zu versuchen (z.B. Neumann GFM 132), das im Abstand von ca. 1 m. auf den Boden vor den Gitarrenspieler gelegt wird. Überhaupt nutzt das beste Equipment nichts, wenn der Aufnahmeraum unzureichend ist oder die Mikrophonposition falsch gewählt wurde. Wenn nicht ein tiefer Grundton der Gitarre erwünscht ist, so sollte für deren Abnahme ein Kleinmembranmikrophon gewählt werden. Die Gitarre ist von ihrem Klangspektrum her ein obertonarmes Instrument und ein Großmembranmikrophon fördert diese Obertonarmut durch eine eventuelle Überbetonung tiefer Frequenzen noch. Ist ein obertonreicher Klang erwünscht, so sollte das Mikrophon im Abstand von 20-40 cm vom Klangkörper auf den Steg gerichtet werden, andernfalls wird es auf das Schalloch ausgerichtet. Wie das Gesangsmikrophon besprochen wird, hängt davon ab, ob der Nahbesprechungseffekt erwünscht ist (tritt ab ca. 40 cm Entfernung verstärkt auf) oder nicht. Auf jeden Fall muß bei Nahaufnahme ein Poppschutz verwendet werden. Klingt der Aufnahmeraum ausgewogen, kann sich durch die Wahl der Kugelcharakteristik ein sehr individueller Klangcharakter ergeben, ansonsten verwendet man die Nierencharakteristik. Auch der Mikrophonverstärker spielt natürlich für den Klangcharakter eine entscheidende Rolle


3. Mikrophonverstärker

Seit der Einführung der Digitaltechnik sind Röhrenverstärker wieder sehr in Mode gekommen. Physikalisch liegt dies in der Eigenschaft der Röhrenverstärkung begründet, die immer zu linearen, harmonischen Verzerrungen führt. Eigentlich stellt diese Tatsache einen Störeffekt dar, eine Transistorschaltung führt zu einer weniger verfälschten Aufzeichnung des Schallereignisses. Vom menschlichen Ohr werden jedoch diese harmonischen linearen Verzerrungen bis zu einem gewissen Grad als angenehm empfunden (wenn sie nicht überbetont sind!). Auch die Aufzeichnung auf einem Magnetband führt physikalisch bedingt zu diesen linearen harmonischen Verzerrungen, insbesondere, wenn die Aufnahme in den Bereich der Bandsättigung gefahren wird (bis zu +10db Übersteuerung). Bei digitalen Aufnahmen existiert dieser Übersteuerungsbereich, der den Bandsättigungseffekt hervorruft, nicht. Wird eine digitale Aufzeichnung über den Bereich von +-0db ausgesteuert kommt es sofort zu erheblichen nicht-linearen Verzerrungen, die als Kratzgeräusche an das menschliche Ohr dringen. Um die mangelnde Bandsättigung und das dadurch einhergehende Fehlen der linearen harmonischen Verzerrungen zu kompensieren, setzt man Röhrenschaltungen ein, die das Signal beabsichtigt „anschmutzen“. Wohl klingende und rauscharme reine Röhrenschaltungen sind jedoch im Vergleich zu Transistorschaltungen sehr viel aufwendiger, so dass preisgünstige Modelle oft nur unzureichende Ergebnisse hervorrufen. Allemal klingt eine hochwertige Transistorschaltung mit entsprechend selektierten Bauteilen wärmer, voluminöser und ausgewogener als die meisten gleich teuren Röhrenschaltungen, erst recht, wenn es sich um Hybridbauweisen handelt (man vergleiche nur TL-Audios Ivory und den in reiner Röhrenschaltung gefertigten PA-1 aus dem gleichen Hause: klanglich liegen Welten zwischen diesen beiden Modellen). Auch der viel gelobte spl Goldmike klingt deutlich unausgewogener als etwa der Kanalzug aus einem Studer 169 oder gar 961 oder aber einem Neumann V 476 Mikrophonverstärker. Wenn ein 24 Volt Netzteil und ein wenig Löterfahrung vorhanden sind, so bilden die Mikrophonverstärker aus alten Neumann oder Telefunken-Konsolen eine hervorragende Möglichkeit, professionellen High-End-Klang zu einem überschaubaren Preis zu erlangen. Ein Geheimtip in diesem Bereich sind die Mischpultkonsolen von Eela Audio (www.eela.de). Eela fertigt Rundfunkmischpulte, die in den Benelux-Ländern eine Art Standard darstellen. Die Mikrophonverstärker dieser Mischpulte sind mit feinster Analogtechnik (z.N. Neutrik Übertrager) ausgestattet und klingen sehr voluminös und durchsichtig, mancher Tonmeister schwört darauf. Den Vergleich mit Neve, Amek und Studer brauchen die Mic-Preamps nicht zu scheuen. Der kleine Mischer Eela S120 wird mitunter gebraucht günstig angeboten und bietet acht High-End Kanalzüge. – Sollte es ein Mic-Preamp der absoluten Spitzenklasse sein, so gibt es von Manley einen Stereo Röhrenmikrophonverstärker, allerdings zu einem Preis von über 5000 $! Eine preiswerte aber gerade für Gesang und akkustische Instrumente sehr gut geeignete Transistorvariante bietet Joemeek’s VC 1. Joemeek existiert aber in der alten Form nicht mehr, jedoch führt Ted Fletcher die Produktionsreihe fort, und seine Geräte liefern den typischen analogen und warmen Klangcharakter der 60er Jahre.


Zusammenfassend würde ich bei kleinerem, mittleren Budget die folgenden Komponenten empfehlen: Kleinmembran: MHBO PBM 603 o. 648 mit KA 200 Nierenkapsel (www.mbho.de); Großmembran: MBHO MBC 608 oder MC-Gefell UMT 70 S (www.microtechgefell.de) ; Mikrophonverstärker: Ted Fletcher TF PRO P2 oder Eela S 120 (gebraucht), wenn es ein Röhrenmikrophonverstärker sein soll, dann TLA PA-1, der auch einen Instrumenteneingang bietet. – Nach oben hin sind die Grenzen natürlich offen: Schoeps CMC, Neumann U 87, Brauner Valvet oder VM-1, Manley, ...

Ich hoffe, die Ausführungen helfen bei der Entscheidung ein bisschen weiter und wünsche Dir wohlklingende Aufnahmen:

valvet
 
Wow Valvet,

dein zweiter Beitrag und was für einer!!

Hast dir ja richtig Mühe gegeben.

Der Beitrag ist ja der Hammer!

Suargun
 
@Valvet:

Sehr schönes, umfangreichen und vor allem ein Posting mit korrektem Inhalt.
Allerdings möchte ich bei den Klangbeschreibungen (z.B. hat sich das TLM 103 für dich "klanglich aber mit der Überbetonung der mittleren Frequenzen und seinem analytischem Charakter als eher unbefriedigend erwiesen") etwas hinzufügen.

Klang ist immer eine Geschmackssache! Und zusätzlich muß der Sound des Mikros auch immer zur Produktion passen. Bei allem was z.B. Rock und Pop ist ziehe ich z.B. mein (relativ günstiges) Audio Technika 4033 jeder U87 vor, weil die Usi einfach nicht so durchsetzungsfähig ist. Darüber hinaus ist es wohl (leider) müßig zu erwarten, in einem Homerecording-Studio mit einer Grenzfläche eine gute Gitarreaufnahme zu erziehlen. Mal abgesehen vom (wahrscheinlich sehr bescheidenen ) Raumklang des Schlafzimmers, wird das klangliche Ergebnis mit Sicherheit nicht passen - moderner Sound heißt doch i.d.R.:so dicht ran wie es nur geht.
Deine Beschreibungen und Empfehlungen sind alles andere als falsch - jedoch mit Blick auf Homerecording und einem anderen Soundwunsch für populäre Musik leider teilw. unpassend.

Abschließend möchte ich nochmal raten, selbst die Mikros zu vergleichen. Vielleicht klingt die Freunding tatsächlich mit einem Thomann-Mikro am besten. Und wer Hi-End-Sound will, sollte nach Möglichkeit eh in's Studio gehen.

Viel Erfolg!
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
15
Aufrufe
3K
A-jay
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben