Stripe-Size = Clustersize = nur theoretisch machbar…

  • Ersteller MuckeMacher
  • Erstellt am
MuckeMacher

MuckeMacher

Registriert
06.02.06
Beiträge
143
Reaktionen
0
Punkte
260
@Querspieler

Falls se dich und andere noch interessiert…

So ich habe nun alle möglichen quellen befragt/gelesen und bin nun zu folgenden Erkenntnissen gekommen.

Das Stripe-Size = Clustersize ergeben muss wäre ein ideal das aber nur Theoretisch funktioniert.

Tatsächlich kann Windows nur auf ein NTFS File System Installiert werden das ein Clustergröße von 4KB-64KB hat. Man muss aber auch mit berücksichtigen das alles was über die Standard Clustergröße hinausgeht zu Problemen führen kann (Instabilität usw.).

Des Weiteren gibt es sehr viele Defragmentierungsprogramme die mit Clustergrößen, die Größer sind als der Windowsstandard, Probleme haben und sogar das NTFS File System zerschießen können.

Wie schon bestätigt sollte die Stripesize, für ein Musik/Videoschnit Rechner ca. 128KB weil diese Größe für sehr große Dateien effizient ist.

Bei Systemen die mit Kleinen Dateien zu tun haben empfiehlt sich ne Stripesize von 4 – 64KB.

Die Standard Clustrergröße für das NTFS File System von Windows XP beträgt 4KB.

Man könnte nun die Stripesize (wie von einigen getestet) auf 4KB eintellen. Bloss man mus bedenken das die CPU leistung um ca. 5-15% ansteigt und das es für DAWs nicht zu gebrauchen ist da wir als Musiker auf unseren DAWs mit Files zu tun haben die größer als 100MB sind.

Fazit: Wer ein RAID0 einrichten will sollte eine Stripesize von ca. 128KB nehmen und die Clustergröße so lassen wie sie ist!

Desweiteren muss ich nun sagen das ich mit solchen ausagen was anfagen kann wie ich sie geschildert habe. Warum???? Ganz einfach: Hier ist ne Begründung zu finden wieso man die Clustergröße so lassen sol. Bei den gestrigen sachen im chat wurde mir abgeraten und gesagt das die Idee blöd sei das ICH blöd sei, aber eine Begründung wurde mir nicht geliefert!!!! Schade!!! Ich will aber jetzt keine Diskussion anfange zu gestern....

Merkt: wenn ihr euch im recht fühlt und der Meinung seid das eine Idee nicht richtig ist dann liefert bitte auch eine Plausible Begründung und erwartet nicht das man das man eure Ausagen einfach als gegeben hinnimmt!


RAID0 Ja oder Nein????
Dazu kann ich noch nichts sagen: Ich werde in den nächsten Wochen ausführliche tests machen, um tatsächlich rauszufinden in wiefern sich ein Geschwindigkeitsvorteil von einem RAID0 System in Musikbereich ergibt.

Also @Querspieler der Test folgt :)

VG MM

!!! Alle angaben ohne gewähr !!!
 
Vielen Dank für den Lagebericht!
Und klar interessiert es mich!
Sollte eigentlich jeden interessieren, der das Optimum aus seinem Musik-PC herausholen möchte und besonders viel mit Daten hantiert.

Halte mich bitte auf dem Laufenden, was den Test anbelangt. Wird bestimmt eine spannende Sache…. :)

Servus,
Quer
 
Ja mache ich gerne Querspieler :) ich denke mal so in den nächsten 1-2 wochen weiß ich mehr :) bis dann…

Viele Grüße mm :)
 
Habe nun seit einigen tagen ein raid0 in meinem rechner.
Konnte zwar noch nicht testen ob es mir zum musik mache hilft da es mein "normaler" rechner ist zum zocken und inet etc aber ich kann nur sagen dass ich den geschwindigkeitsunterschied deutlich gespürt habe. Vorallem beim installieren von der HD aus und beim filme verschieben aber auch die standart anwendungen sind jetzt schneller offen.

Es war wohl wirklich so, dass die HDs in meinem rechner den flaschenhals darstellten. (obwohl die HDs recht neu sind 6-8Monate)
Eingentlich war es am anfang nur neugierde aber jetzt bin ich von überzeugt.
Aber ob ich unbed nen raid0 in mein musikrechner machen möchte ist ne andere frage, denn wenn eine HD abraucht sind alle daten weg. Dann schon eher raid5 oder raid15 oder ähnliches. Greetz!

Der vollständigkeithalber:
OS: Winxp prof
MB: Asus K8N nforce3
CPU: Amd Athlon64 3100+
RAM: 512mb
Raid: nforce3 integriertes raid
HD: Samsung 7200rmp 160gb Sata1

edit: oh seh gerad dass über das thema auch schon hier im forum ne ausführliche diskussion ist/war. hmm naja wahrscheinlich wiederholt sich dann meine info über mein raid0 aber ich lass trotzdem mal stehen, vll interessierts doch jmd.
 
Ja das mit der Datensicherheit stimmt leider…

Ich habe mir das folgendermaßen gedacht:

Ich mache ein RAID0 mit na stripe-size von 128KB.

1. 1 Partition = Ca.20 GB für Windows. 2 Partition = ca. 200-300 GB für Musikprogramme, Samples, Synths und Musik-Projekte. 3 Partition = Restliche Anwendungen.

Dan fahre ich mit diesem Setup Cubase so richtig gegen die wand :D dabei beobachte ich die Geschwindigkeit die Cubase braucht um das ganze zu laden etc. (Hat da jemand Vorschläge wie ich das am besten testen könnte???)

2. als nächstes Lösche ich das RAID0. Die erste Festplattte wird in 2 Partitionen augeteilt. Die erst ca. 20GB für Win und die 2 Partition = Restliche Anwendungen. Die 2 Festplatte wird nur für Musik-Sachen benutzt (Samples, musik-Programme, etc). Auch hier wird dan wider mit dem gleichen Musik-Projekt die Geschwindigkeit getestet.


Wenn bei dem RAID Setup eine Geschwindigkeitssteigerung von ca. 20% rauskommt, werde ich mich dann gegen das RAID entscheiden. Weil in dem fall geht, für mich Persönlich, die Datensicherheit vor.


Wenn ich aber mit dem RAID0 Setup ca. 50 bis +X % rausholen kann werde ich mich für das RAID entscheiden :D Die Datensicherheit meiner Musik-Projekte werde ich dann mit einer Externen USB2.0 Festplatte Gewährleisten (1 x Woche Backups).

Zu Tipps zur Geschwindigkeitsmessungen wäre ich sehr dankbar.

vg mm
 
Es ist nicht anzunehmen, dass eine Geschwindigkeitssteigerung von 50% zu erreichen ist.
Das kann ich allerdings nicht durch faktische Datenerhebungen belegen, sondern nur durch Erfahrung.
Wir haben bei unseren Kunden ca. 20 Terminalserver im Einsatz, die meist mit einem Raid 0 ider Raid 10 ausgestattet sind.

Dabei hängen die Platten (zu 100% SCSI 10krpm mit meist 8MB Cache) an intelligenten Raid Controllern.
Es ist eindeutig ein Geschwindigkeitsvorteil da, wie hoch sich aber der tatsächliche Datendurchsatz dieser Platten beim lesen und schreiben im Vergleich zu nicht in einem RaidVerbund angesteuerten tatsächlich ist.

Gruß, Mitti
 
nemt mal hd Tach das ist für fp benches sehr gut !Hd Tach 3 free nehmen !!!
dort dann den wert average read nehmen nicht den burst der ist um die 100 MB/s meist!

so grob meine ergebnisse !

meine maxtor 41GB/s 120GB
meine samsung 52GB/s 1604N
USB 2 Extern 27GB/s
Flash USB Stick 1GB 20 MB /s

alles im grünen bereich.

raid 0 sytem zwischen 85 und 110MB/s je nach platten.
die schnellen raptoren sind aber nicht für musik geeignet mit 10000 U/min sehr laut !!!

ja die sicherheit eines raid 0 systems ist sehr schlecht fällt eine platte aus ist alles futsch !!! auch die sicherungs programme für fp images unterstützen schlecht raid systeme !
also ideal ist eine ide als system und zum sichern(image) und 2x sata2 platten für daten im raid0. diese dann noch mal extern sichern mit usb !

gruss Frank :D ;)

bin mal gespannt was ihr rausholt aus dem raid ! ;)
 
Das ist aus der FAQ eines PC-Forums:

Die Zuverlässigkeit halbiert sich nicht, sondern nimmt im Quadrat ab:

Beispiel:

1 Festplatte = Betriebssicherheit von 99.999 %
2 Festplatten = Betriebssicherheit zwei Platten à 99.999 % = 99.999 %^2 = 99.99800001


Noch eine Frage an Dich MuckeMacher. Möchtest du den Test mit zwei Raid-0 Arrays durchführen, oder mit einem Raid-0?

Zur Geschwindigkeitsmessung: eigentlich gibt es ja dafür bestimmte Programme wie z.B. HDTach. Aber leider sind die nicht wirklich aussagekräftig, aus verschiedenen gründen. Praxis, Theorie sind zwei Seiten und da HdTach sowieso intern auf eine Standartclustergröße ausgelegt ist, werden die Ergebnisse bei Clustergrößen, die nicht dem HDTach Standart entsprechend, auch falsch sein.

Einen einigermaßen aussagekräftigen praxisorientierten Vergleich zu machen ist wirkliche eine Schweinearbeit! Ich könnte es dir nicht verdenken, wenn du von der Idee abkommst.

Wenn du aber wirklich den Test machen möchtest. Denn könnte man so vorgehen (mit Abweichungen)
Erstmal zum NO-Raid System. Erste Festplatte für den [g=70]Sequencer[/g] einrichten und auf der zweiten Platte die Audio Dateien ablegen.

40 AudioSpuren in (Mono, oder Stereo) je 5 Minuten in 24 Bit, 44,1 khz aufnehmen. (scheint der Standart beim recording zu sein, nicht aber die 40 Stereo Spuren ;)
Dann einfach den [g=70]Sequencer[/g] starten und wirklich mit einer Stoppuhr die Zeit bis zum fertig geladenen Projekt messen.

Beim Raid-0 geht man halt genauso vor, nur dass die AudioDatein halt auf der zweiten, oder der entsprechenden Partition recordet werden. Der Rest des Tests bleibt ja gleich….

Man könnte jetzt z.B. schon mal Mutmaßungen anstellen, oder Wetten abschließen, welches System besser abschneiden wird. :D

Gruß,
 
Also, diese Datendurchsatzraten, die einem bestimmte Controller oder/und Software anzeigen entsprechen meistens nur dem theoretisch möglichen Wert und nicht oder selten dem tatsächlichen Wert.

Eine SCSI U2W Platte mit 10k rpm kann theoretisch mit 320MB/s Datendurchsatz betrieben werden.
Ich denke bei solchen Raten sind dann auch Diskussionen über Performance steigernde Raid Level eher sekundär, denn an diese Grenze wird man mit keinem normalen PC so schnell stoßen.

Gruß, Mitti
 
@Querspieler
Noch eine Frage an Dich MuckeMacher. Möchtest du den Test mit zwei Raid-0 Arrays durchführen, oder mit einem Raid-0?
Ne, mit einem raid0 array das folgendermaßen unterteilt ist:
1 Partition = Ca.20 GB für Windows.
2 Partition = ca. 200-300 GB für Musikprogramme, Samples, Synths und Musik-Projekte.
3 Partition = Restliche Anwendungen.

Man könnte jetzt z.B. schon mal Mutmaßungen anstellen, oder Wetten abschließen, welches System besser abschneiden wird. :D
ja das könnte man :D die wetten sind freigegeben :D

So die Messung werde ich dan einmal mit HDTach und dem vorschlag von Querspieler machen :) und dann natürlich mit bilderchen vom HDTach :D

vg mm
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben