VST-Plug-in-Framework wird Open Source.
Steinberg stellt mit VST 3.8 eine neue Version seines Plug-in-Frameworks Virtual Studio Technology vor, die erstmals unter der MIT-Open-Source-Lizenz bereitsteht. Damit entfällt das bisherige duale Lizenzmodell, das Entwicklerinnen und Entwicklern bislang unterschiedliche Nutzungswege eröffnete. Die Umstellung soll eine offenere und flexiblere Nutzung ermöglichen sowie Integrationsprozesse vereinfachen.
VST gilt seit seiner Einführung Mitte der 1990er-Jahre als Industriestandard für Audio-Plug-ins und prägt die digitale Musikproduktion bis heute. Das Format ermöglicht die Integration virtueller Instrumente und Effekte in digitale Audio-Workstations und gehört weiterhin zu den zentralen Technologien in Musik- und Postproduktion. Mit der neuen Lizenzierung reagiert Steinberg nach eigenen Angaben auf langjährige Wünsche der Entwicklergemeinschaft nach mehr Offenheit.
„VST 3.8 hat lange auf sich warten lassen“, kommentiert Yvan Grabit, Technischer Leiter bei Steinberg. „Mit dem neuen Lizenzmodell wollen wir nicht nur den Zugang vereinfachen, sondern auch dafür sorgen, dass VST-Audio-Plug-ins auf verschiedenen Plattformen und in noch mehr Anwendungen genutzt werden können.“ Die MIT-Lizenz erlaubt kostenlose Nutzung, Modifikation und Verbreitung, solange Copyright- und Lizenzhinweise erhalten bleiben.
Zu den technischen Neuerungen gehören Anpassungen der Benutzeroberfläche zur verbesserten Unterstützung von MIDI 2.0 sowie ein Update der VSTGUI-Komponenten. Zudem hatte Steinberg bereits zuvor das Lizenzmodell für die ASIO-Technologie aktualisiert; das ASIO-SDK steht nun unter GPLv3 zur Verfügung.
Preise und Verfügbarkeit
Das VST 3.8.0-SDK ist über das Steinberg-Developer-Portal erhältlich: https://www.steinberg.net/developers/vstsdk/
Quelle: Steinberg
VST gilt seit seiner Einführung Mitte der 1990er-Jahre als Industriestandard für Audio-Plug-ins und prägt die digitale Musikproduktion bis heute. Das Format ermöglicht die Integration virtueller Instrumente und Effekte in digitale Audio-Workstations und gehört weiterhin zu den zentralen Technologien in Musik- und Postproduktion. Mit der neuen Lizenzierung reagiert Steinberg nach eigenen Angaben auf langjährige Wünsche der Entwicklergemeinschaft nach mehr Offenheit.
„VST 3.8 hat lange auf sich warten lassen“, kommentiert Yvan Grabit, Technischer Leiter bei Steinberg. „Mit dem neuen Lizenzmodell wollen wir nicht nur den Zugang vereinfachen, sondern auch dafür sorgen, dass VST-Audio-Plug-ins auf verschiedenen Plattformen und in noch mehr Anwendungen genutzt werden können.“ Die MIT-Lizenz erlaubt kostenlose Nutzung, Modifikation und Verbreitung, solange Copyright- und Lizenzhinweise erhalten bleiben.
Zu den technischen Neuerungen gehören Anpassungen der Benutzeroberfläche zur verbesserten Unterstützung von MIDI 2.0 sowie ein Update der VSTGUI-Komponenten. Zudem hatte Steinberg bereits zuvor das Lizenzmodell für die ASIO-Technologie aktualisiert; das ASIO-SDK steht nun unter GPLv3 zur Verfügung.
Preise und Verfügbarkeit
Das VST 3.8.0-SDK ist über das Steinberg-Developer-Portal erhältlich: https://www.steinberg.net/developers/vstsdk/
Quelle: Steinberg