"Sprache" warum so kompliziert :-/

  • Ersteller MrOBrien
  • Erstellt am
M

MrOBrien

Registriert
12.11.06
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
18
Guten Tag zusammen,

leider war es mir bisher nicht möglich, aus der Vielzahl der tollen Beiträge aus dem Forum und dem Netz, so etwas wie eine Übersicht über das richtige Recording eines gesprochenen Text, zu sortieren. Irgendwie hab ich noch nicht den Durchblick erlangt.

Worauf muss ich denn nu achten, wenn ich einen Sprecher aufnehmen möchte und viel interessanter noch, welchen und wie, wende ich denn gescheite Filter (Compressor, EQ usw?) an, um einen professionellen Sound zu erlangen.
Leider verwirrt mich bisher die Anzahl an Möglichkeiten, da ich ein newbie bin.

Vorhandene Ausstattung ist:
Rode nt3
Shure x2u
Mac mit LOGIC express 8
> leider noch keinen Popkiller

Habt Ihr Ideen, wie ich da zu brauchbaren Ergebnissen komme? Ich würde das so gerne als Weihnachtsgeschenk kreieren.
Herzlichen Dank schon mal fürs Lesen :)

Sorry falls ich zu tüddelig bin, und vorhandene Einträge nicht gefunden hab.
 
Ohne Popkiller kannst du dein Weihnachtsgeschenk den Hasen geben.
 
Furztrockener Raum, Nahe ans Mic und beim Rode eine vernünftige Bearbeitung und Entfernung der Zischgeräusche.
Popkiller ist eigentlich Pflicht - geht aber auch ohne - nur muss der Sprecher etwas abgewandt einsprechen.
 
Ohne Popkiller kannst du dein Weihnachtsgeschenk den Hasen geben.

Das hängt von der Sprechtechnik ab. Wer mit Sprache geübt ist braucht keinen Popschutz.

Mein Tip:
Machen!
Und zwar möglichst viel.
Und möglichst verschieden. Mikrofonpositionen im Raum ausprobieren, Aufnahmestandorte, kleiner Abstand zum Mikro, großer Abstand, gerade reinsprechen schräg reinsprechen...

Aber erstmal alles ohne Effekte in Logic. Es sollte möglichst naturgetreu klingen.

Da Dir selbst - wenn Du unerfahren bist - Deine Stimme ganz fremd vorkommen wird (man hört sich selbst ganz anders, als man nach aussen klingt), wäre es gut wenn jemand unbeteiligtes Dir Rückmeldung geben kann. Es dauert eine weile sich daran zu gewöhnen.

Clemens
 
Abgewandt einsprechen?
Mein "Gehirn" meldet gerade, daß dabei schöne Frequenzen verloren gehen könnten.
 
Oh, schön das Ihr so flotti seid.
Also, abgewandt ist scheiße weil da echt Frequenzen verloren gehen und daher ist der Popkiller schon bestellt. Dann hab ich ein Problem weniger, denn gerade direkt in der Nähe gesprochenes, ergibt grausamste Peaks.

Aber wie strukturiere ich den Arbeitsablauf?

Der Gain ird soweit aufgedreht, bis die Spitzen hoch gehen aber noch unter dem Clipping sind? Oder eher weniger, also so bis zur Mitte des Ausschlag und dann eher in Logic den Pegel aufbrezeln?

Wie gehe ich dann mit welchem Compressor ran ud gibt es Orientierungspunkte bei der Einstellung bzw die Funktionsweise? Hier im Forum hab ich gelesen, das ein zu starker Comp auch die doofen S-Laute gut anhebt. Was kann ich denn gegen die tun, wenn ich nicht gerade ein paar Wochen Sprachtraining machen mag?

PS: Der Osterhase soll das nicht bekommen. Weihnacht ist Deadline. Also jedenfalls muss man sich ja ein Ziel setzen :)
 
wie du mit dem kompressor und eq umgehst, ist halt davon abhängig, was du erreichen willst. für ein hörspiel zb. muss man bestimmt nicht alles platt bügeln, ein wenig komprimieren und fertig (ausser es stört was).
für eine radio/tv-werbung hingegen wird gebügelt wie sau. also sehr stark komprimiert, deessen demnach auch heftiger und oft (oder sogar immer..?) kommt auch noch ein exciter zum einsatzt um alles möglichst "bigger than life" wirken zu lassen. hier solls ja herausstechen, länger hören kann man sowas aber nicht, da es die ohren extrem stresst. gerne sind auch tiefe frequenzen leicht gehoben, was man für gesang in musik ja wiederum meist nicht brauchen kann.

ps. ja den gain soweit aufdrehen, dass nie was clipt, dann passt das schon.. musst ja nicht völlig ausreitzen wenn du 24bit aufnimmst.
 
bei roher sprache...immer luftig gestalten...und ein wenig die bässe betonen...
eher höhere attackzeiten und mittlere releaszeiten... bei gutem sprecher nicht zu starke ratio...

wichtig ist natürlich auch immer die performance...wie bei jedem anderen instrument...d.h. wenn der sprecher scheiße ist...folglich...


ich denke es klingt eher suboptimal, wenn man stark mit desser bei sprachaufnahmen arbeitet...
statt nem popschutz kann man auch n dünnen strumpf über das mikro ziehen...
 
bei roher sprache...immer luftig gestalten...und ein wenig die bässe betonen...
eher höhere attackzeiten und mittlere releaszeiten... bei gutem sprecher nicht zu starke ratio...


?:-? verstehe leider nur Bahnhof.
Wie geht das mit den Attack und Releaszeiten und was ist die Ratio? Sorry, das ist doof aber ich lerne schnell wenn Ihr mir nen kleinen Tipp gebt, was es damit auf sich hat :)
 
das sind alles begriffe eines kompressors. was sie genau bedeuten, findest du schnell raus mit googeln bzw auf wikipedia.

wie das genau eingestellt werden muss, hängt auch stark vom verwendeten kompressor ab, jedoch kann man bei vocals schon sagen, eine ratio von max. 4 ist nicht verkehrt, keine zu kurze attack und das release dann so einstellen, dass es halt nicht alles versaugt...also etwa das, was er beschrieben hat.

wie genau eq'en kann man nicht sagen ohne es zu hören, hängt stark vom mikro ab.
 
OK. Herzlichen Dank !
Jetzt hat sich allerdings ein kleines technisches Problemchen ergeben.
Scheinbar kommt es beim Anschluss des Shure x2u am Mac 21,5" zu einem Masseproblem. Man kann über den Kopfhörer ein periodisches Surren und etwa alle drei Sekunden ein Knacksen hören.

Dieser Effekt ist jedoch nur über den Monitor OUT des Shure zu hören und nicht auf der Aufnahme. Wenn ich den USB Stecker hinten am Mac umfasse und dabei das Alugehäuse berühre, geht das merklich zurück.
Ist da die Technik etwa mal wieder zu früh auf den Markt geschmissen worden?

Was kann ich denn da machen?
 
Also, bisher habe ich erfolgreich einige Absätze aufnehmen können und eigentlich bin ich soweit zufrieden.
Der Kompressor ist bei 4:1 gelandet und die Tiefen habe ich etwas angehoben um dem ganzen mehr Volumen zu verleihen.

Allerdings, habe ich es nicht schaffen können, die Zischlaute etwas zu reduzieren. Dafür wurde von mir ein EQ bemüht und mit einer schmalen Absenkung in den Höhen etwas gepopelt. Leider hab ich das nicht beeindruckend weg bekommen :-(

Kann ich mir irgendwie genau anschauen und analysieren, welche Frequenzen da gesenkt werden sollten?
Als zweites sehne ich mich etwas nach mehr stereo. Muss oder sollte ich damit leben, oder kann ich mehr stereo durchaus erzeugen und wenn, dann wie?

Da wäre ich euch echt dankbar für Hilfe und ich will das ja auch lernen :)
Servus
 
---------> deesser nehmen ;)

zb. den "spitfish" (freeware)
 
Abend,
Nimm dir ein schmales EQ Band ziehe es erst mal hoch und fahr dann den Frequenzbereich langsam ab. Da, wo die Zischlaute dann am störendsten sind ziehst du das Band dann wieder runter. Dann kannst du auch mit der Breite rumspielen.

Oder wie schon gesagt mit einem Deesser.

Ratio von 4 hört sich für meinen Geschmack ein bisschen viel an, aber ich hab wenig Ahnung von Sprachaufnahmen. Stereo würdest du denke ich am besten mit doppeln erreichen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das Bei Sprache gängig ist.
Probiers vll. mal ganz vorsichtig mit einem Stereochorus.

lg
 
Allerdings, habe ich es nicht schaffen können, die Zischlaute etwas zu reduzieren. Dafür wurde von mir ein EQ bemüht und mit einer schmalen Absenkung in den Höhen etwas gepopelt. Leider hab ich das nicht beeindruckend weg bekommen

Mein Vorschlag geht andersrum - trainiere sprechen.

Es muss nicht zwangsläufig zu Zischlauten kommen.
Und was nicht da ist, muss nicht erst aufwändig entfernt werden.

Versuche bei S-Lauten die Mundwinkel zusammen zu lassen - eine Mundform wie beim "o".
Dadurch wird das S stimmlos und zischt nicht so sehr. Konzentriere Dich auf eine Lockerung der Mundmuskulatur.

Je stärker die Mundwinkel (wie bei Lächeln) nach aussen gehen, desto mehr zischts.

Clemens
 
Mit solchen simplen hinweisen zum Sprechen wirds nicht besser, klingt höchstens unnatürlich. Da muss man schon zum Sprecherzieher. Oder leih Dir doch mal ein gutes Mikro. Das ist für ein, zwei Tage auch nicht so teuer. Eine Kompression von 4:1 kann schon gut gehen. Das hängt auch sehr vom Kompressor ab. Da kann man nicht pauschal sagen, dass das zu viel ist.
 
Mit solchen simplen hinweisen zum Sprechen wirds nicht besser, klingt höchstens unnatürlich. Da muss man schon zum Sprecherzieher.

Du hast im prinzip recht - während ich den Beitrag geschrieben habe, habe ich auch überlegt, ob die Zeit bis Weihnachten reicht, um sich ein angepasstes Sprachverhalten anzutrainieren.

Wenn man sich aber die Zeit nimmt - incl. Selbstkontrolle per Aufnahme - kann man sich viel Arbeit sparen.

Clemens
 
Beim sprechen musst du gucken dass du möglichst etwas höher als deine tiefste Stimme sprichst.
Außerdem als Tipp ,beim sprechen lächeln , das lässt die Sprache natürlicher und freundlicher wirken.
Außerdem hilft es sich beim Sprechen vor zu stellen ,dass du einen Gegenstand ansprichst, so wird die Aussprache klarer.

Zum technischen , würde ich sagen Popkiller ist sinnvoll und auch ziemlich billig , außerdem je nachdem welchen Effekt du erreichen willst ,kannst du überlegen Hardlimiting zu verwenden , dass wird vor allem bei Privaten Radiosendern verwendet um die Stimme kraftvoller klingen zu lassen ,sollte die Aufnahme länger als 2 min gehen geht einem dieser Effekt allerdings ziemlich auf den Geist.
 
Beim sprechen musst du gucken dass du möglichst etwas höher als deine tiefste Stimme sprichst.

Außerdem als Tipp ,beim sprechen lächeln , das lässt die Sprache natürlicher und freundlicher wirken.

Außerdem hilft es sich beim Sprechen vor zu stellen ,dass du einen Gegenstand ansprichst, so wird die Aussprache klarer.
smil47c089a4d9d92.gif
Es ist erstaunlich, was hier alles an unbrauchbaren Tipps gegeben wird!
 
technikgoethe schrieb in #18:



Beim sprechen musst du gucken dass du möglichst etwas höher als deine tiefste Stimme sprichst.



Außerdem als Tipp ,beim sprechen lächeln , das lässt die Sprache natürlicher und freundlicher wirken.



Außerdem hilft es sich beim Sprechen vor zu stellen ,dass du einen Gegenstand ansprichst, so wird die Aussprache klarer.









Es ist erstaunlich, was hier alles an unbrauchbaren Tipps gegeben wird!

[/quote]
:happy: Es ist erstaunlich, was hier alles an unbrauchbaren Tipps gegeben wird![/quote]

Lieber Andreas, da hast du mir aber aus der Seele gesprochen
smil451c74f42b44f.gif


1.
Wer beim Einsprechen eines Textes eine bestimmte Tonhöhe erreichen
(oder halten) zu müssen meint, der möge sich als Alarmanlage bewerben.
Alle anderen dürfen und sollen ihre Stimme in allen Lagen gebrauchen, in
denen sie über entsprechenden Stimmsitz, Verständlichkeit der
Aussprache und Ausdrucksstärke verfügen. Das ist Handwerk und damit
lernbar (natürlich nicht von jetzt auf sofort). Bestimmte Stimmlagen
oder -farben zu empfehlen, völlig unabhängig von den bekannten
Möglichkeiten des Sprechers und vor allem völlig unabhängig von jeder
inhaltlichen Komponente ist sinn- und geistfrei.

2. Beim
Einsprechen Lächeln. Als genereller Hinweis. Fein. Meine Auftraggeber
werden sich freuen, wenn ich ihnen den nächsten Kafka mit Dauergrinsen
präsentiere. Wird sich auf jeden Fall von der Masse der übrigen
Kafkahörbücher abheben. Immerhin etwas.

3. Falls die bisherigen
Tipps nicht den gewünschten Erfolg bringen, können wir beim Einsprechen
ja auch noch einen grüngelben Wischmopp mit roten Punkten als
Gesprächspartner visualisieren. Das verbessert die Performance enorm.

Fazit: Sorry, aber das ist Nonsens der Sonderklasse.

EDIT: Ist nicht böse gemeint, aber ich mache das beruflich und da KANN ich manche Dinge einfach nicht so stehen lassen...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben