I
iiyama
- Registriert
- 12.01.05
- Beiträge
- 52
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 72
Oft steh' ich vor dem Problem, ein (schlecht) gewähltes Snare-Sample - gelegentlich auch bei anderen perkussiven Samples - passend zu pitchen.
Immer wieder hab' ich dann den Eindruck, dass beim Drehen an den Pitch-Reglern (Semitone und Cent) das Sample beginnt zu 'springen'; wo hingegen sich andere Instrumente grundsätzlich 'erwartungsgemäß' verhalten. Wenn ich also den Cent-Regler langsam rotieren lasse, geht das jeweilige Sample langsam (linear) mit, beim besagten 'Springen' jedoch, scheint es als würde sich in manchen Cent-Breichen (>= +-10cent) kaum merklich etwas verändern und an gewissen Punkten (+-1cent) mit einmal geht es deutlich merkbar runter bzw. rauf, und der Bereich dazwischen bleibt einem dann verwehrt - allerdings hatte ich auch schon Snare-Samples ( z.B. TR-808 ), die sich ohne Zicken verbiegen ließen.
Üblicherweise mach' ich mich nach einiger Zeit unproduktiven Schraubens dann auf die Suche nach einem neuen ähnlichem Sample, dass sich jedoch besser einfügt.
Womit hängt das zusammen? Welche Parameter am Sampler beeinflussen ein derartiges Verhalten bzw. ist das ausschließlich vom verwendeten Sample abhängig?
Gruß
ps: Etwaige Time-Stretching-Funktionen sind dabei nicht eingeschaltet.
Immer wieder hab' ich dann den Eindruck, dass beim Drehen an den Pitch-Reglern (Semitone und Cent) das Sample beginnt zu 'springen'; wo hingegen sich andere Instrumente grundsätzlich 'erwartungsgemäß' verhalten. Wenn ich also den Cent-Regler langsam rotieren lasse, geht das jeweilige Sample langsam (linear) mit, beim besagten 'Springen' jedoch, scheint es als würde sich in manchen Cent-Breichen (>= +-10cent) kaum merklich etwas verändern und an gewissen Punkten (+-1cent) mit einmal geht es deutlich merkbar runter bzw. rauf, und der Bereich dazwischen bleibt einem dann verwehrt - allerdings hatte ich auch schon Snare-Samples ( z.B. TR-808 ), die sich ohne Zicken verbiegen ließen.
Üblicherweise mach' ich mich nach einiger Zeit unproduktiven Schraubens dann auf die Suche nach einem neuen ähnlichem Sample, dass sich jedoch besser einfügt.
Womit hängt das zusammen? Welche Parameter am Sampler beeinflussen ein derartiges Verhalten bzw. ist das ausschließlich vom verwendeten Sample abhängig?
Gruß
ps: Etwaige Time-Stretching-Funktionen sind dabei nicht eingeschaltet.