Snare tuning (pitch)

  • Ersteller Ersteller iiyama
  • Erstellt am Erstellt am
I

iiyama

Registriert
12.01.05
Beiträge
52
Reaktionen
2
Punkte
72
Oft steh' ich vor dem Problem, ein (schlecht) gewähltes Snare-Sample - gelegentlich auch bei anderen perkussiven Samples - passend zu pitchen.

Immer wieder hab' ich dann den Eindruck, dass beim Drehen an den Pitch-Reglern (Semitone und Cent) das Sample beginnt zu 'springen'; wo hingegen sich andere Instrumente grundsätzlich 'erwartungsgemäß' verhalten. Wenn ich also den Cent-Regler langsam rotieren lasse, geht das jeweilige Sample langsam (linear) mit, beim besagten 'Springen' jedoch, scheint es als würde sich in manchen Cent-Breichen (>= +-10cent) kaum merklich etwas verändern und an gewissen Punkten (+-1cent) mit einmal geht es deutlich merkbar runter bzw. rauf, und der Bereich dazwischen bleibt einem dann verwehrt - allerdings hatte ich auch schon Snare-Samples ( z.B. TR-808 ), die sich ohne Zicken verbiegen ließen.

Üblicherweise mach' ich mich nach einiger Zeit unproduktiven Schraubens dann auf die Suche nach einem neuen ähnlichem Sample, dass sich jedoch besser einfügt.

Womit hängt das zusammen? Welche Parameter am Sampler beeinflussen ein derartiges Verhalten bzw. ist das ausschließlich vom verwendeten Sample abhängig?

Gruß

ps: Etwaige Time-Stretching-Funktionen sind dabei nicht eingeschaltet.
 
welcher Sampler
 
Ah sorry! Hauptsächlich eigentlich Battery3 und der Simpler von Ableton Live.
 
komisch bei battery3 ist mir so ein pitch-verhalten noch nicht vorgekommen, kann dir da also nicht weiterhelfen leider
 
Vermutlich hab' ich mich missverständlich ausgedrückt :/. Mal gucken ob ich das präziser hin bekomm:

Wenn ich bspw. 'nen Bass-drum-Sample 'stimme' (pitch), wirkt sich das hauptsächlich auf dessen Resonanz aus - der perkussive Anteil geht dabei unauffällig mit. Bei einem Snare-Sample jedoch hab' ich das Gefühl, dass sich kleinere Tonhöhenänderungen (< +-20cent) nicht unbedingt gleichermaßen auf das Sample auswirken, sondern eher leicht wechselnde Anteile (stärker oder schwächer) verändern, und erst mit einem größeren Schritt (> +-20cent) eine Tonhöhenveränderung insgesamt bzw. gleichermaßen wahrnehmbar ist. Pauschal gesagt, erscheinen mir solche Instrumente wie die Snare hierbei 'komplexer'.

Ein gutes Beispiel ist auch wieder diese sinusartige Bass-drum der TR-808, wenn ich dort pitche, kann ich die Veränderungen sogar gut mit Anaylzern nachvollziehen - soll bedeuten: 'die Rechnung mit cent und hertz geht auf'. Bei Samples mit stark perkussiven Anteilen aber wird's mit einmal unheimlich kompliziert und arbeitsintensiv.

Gruß

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/iiyama">iiyama</a> am 22.03.2010 01:04 Uhr]
 

Similar threads

Antworten
5
Aufrufe
18K
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
30K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
Antworten
0
Aufrufe
65K
Antworten
12
Aufrufe
54K
no-fi
N
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
38K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben