sind ribbon mics wirklich so empfindlich!?

  • Ersteller FIXXXER
  • Erstellt am
FIXXXER

FIXXXER

Registriert
25.11.05
Beiträge
10.082
Reaktionen
786
Punkte
13.174
hallo,
ich schon wieder ja:)

ich liebäugel momentan mit einem ribbon mic,
welches ich als ergänzung zum AE benutzen möchte.

man lies tja oft das die dinger sehr sehr empfinslich sind.
gilt das nur für die ganz alten oder für alle?
ich denke neuere verfahren sollten shcon
ermöglichen das ein mic net einfahc so kaputt geht,
wenn man reinschreit oder ein bissel damit ähm "rumspielt"

welche erfahrungen habt ihr gemacht?
ich wollte es erst mal mit was günstigem versuchen,
da wäre es auch net so schade wenn das kaputt geht:D

GÜNSTIGES RIBBON MIC

das wa smich irgendiwe magisch anzieht ist aber das hier.
nicht gerade günstig, deswegen auch die angst es könnte kaputt gehen.

LECKER RIBBON MIC

was muss man beachten?
was darf man?
was darf man nicht?

kann man die "anfass empfindlichkeit" mit einem GMK vergliechen,
oder isnd die ribbon mics noch empfindlicher?

mfg
Torn
 
hallo,
ich schon wieder ja
Dir ist echt langweilig, was?

was muss man beachten?
1.) Pre mit reichlich [g=105]Gain[/g]
2.) Qualität hat ihren Preis und du kriegst, was du bezahlst.
Kann man nicht oft genug sagen, gilt aber für die im Moment scheinbar „magischen“ Bändchen genauso wie für alles andere.
Bedeutet: Ribbons in der Fat Head, Thoman whatever Klasse klingen richtig trashig. Man kann das mit modding in den Griff kriegen (> Michael Joly) aber da stellt sich auch schon die Sinnfrage.
Billige Ribbons kämen also eher als Raum-Miks für Drums mal zum Einsatz.
3.) Die Medium-Klsse ist auch nicht einfach zu beurteilen. Beyer 160/130 sind toll an Gitarrenamps (> Hendrix) und schon richtig gut als Drum Overheads. Man kann da reinsingen, klingt aber immer noch nicht so, wie die Werbung verspricht. Also eher raspelig als ”warm" (autsch!). Brauchen aber nicht ganz soviel [g=105]Gain[/g] die zwei und sind ein M/S Traumpaar ...
4.) „Moderne“ Bändchen wie Royer 121 klingen auch modern. Mehr Höhen als die Klassiker und auch nicht die Waffe zum Singen. Gitarrenamp: geil!
5.) Das was man für Vox nehmen und dann von einem deutlichen Fortschritt sprechen kann wären AEA‘s oder gleich die Original RCA‘s. Crowley & Tripp sollen gute bauen, damit fehlt mir aber im Moment die Erfahrung. Ein frühes „Vocalist“ von denen fand ich jämmerlich, kann aber sein, dass die bis zur Serie noch nachgebessert haben, oder ...
6.) ... dass dieses Ding ein Opfer der Tatsache war, das Bändchen noch viel genauer als GMK-Kapseln montiert werden müssen. Wenn das Bändchen nicht in seinem Spalt genau zentriert ist, funktioniert es zwar, zischelt aber und klingt hohl etc.

was darf man nicht?
1.) reinpusten
2.) 48 Volt anschalten
3.) liegend lagern

Ansonsten: wenn du ein gutes hast, kannst du das auch für fast alles benutzen: Vox, Overhead, Amps, A-[g=422]Gitarre[/g] (Der große Acht-Trick für Singer/Songwriter mit Wandergitarre), Bläser (obacht, siehe oben), Streicher, Klavier und Flügel (geil) etc.


Frank


PS: deinen True Pre gibt es extra für Ribbons ohne 48V und das 8 Kanalige Biest dazu hat gleich M/S eingebaut ...
 
Hi Torn,
ich weiß ja das du dein ganzes Geld in dein Hobby Steckst,
ist ja auch cool so!

Aber bitte bitte bitte kauf dir doch mal n paar Plugs,
deine Hardware ausstattung ist doch mehr als Geil;)

Lg der besorgte Curl
 
hey frank,

ja mir ist momentan wirklich etwas langweilig,
sitz hier mit ner magenverstimmung und weis net wohin mit mir.
die "was man nicht darf" punkte, haben mir deutlich gemacht das das
mit dem ribbon mic keine gute idee ist.
mir ging es auch net um irgendwelche trends,
ich will einfach mal was anderes neben dem AE haben, hmm.
aufnehmen will ich mit 2 mikrofnen,
eigentlich nur akustische instrumente
und vocals. es soll auch ein bissel
was zum experimentieren sein!
ich merke es ja, dnekfehler meinerseits,
das ollte wohl eher was robustes und nicht
so etwas empfindliches wie ein ribbon sein.

kannst du vielleicht was zum P-Solo sagen?

mfg
Torn
 
jamincurl schrieb:
Hi Torn,
ich weiß ja das du dein ganzes Geld in dein Hobby Steckst,
ist ja auch cool so!

Aber bitte bitte bitte kauf dir doch mal n paar Plugs,
deine Hardware ausstattung ist doch mehr als Geil;)

Lg der besorgte Curl

hab mir doch vor ein paar tagen nen 1500€ PC gegönnt,
anständige plugins sind schon
da und sie werden jetzt auch anständig laufen!:D

mir fehlt einfach ein zweites mic und ein zweiter preamp :?

mfg
Torn
 
kannst du vielleicht was zum P-Solo sagen?
Nö.
Wir haben ein paar Precision 8 für Location-Ton.
Da hat aber erstens noch nie jemand reingesungen und zweitens kann man nie super-sicher sein, dass die kleine ausgekoppelte Schreibtischunit nicht still und leise um ein paar wichtige Bauteile „erleichtert“ wurde – siehe Solo-Quatsch von UA.

Sehr, sehr, sehr cleane Sachen, die True-Kisten.



Frank
 
verstehe!
hast du vielleicht eine empfehlung?
im moment läuft alle sauf einen zweiten 1nv hinaus,
aber wer möchte schon 2 mal das selbe modell,
wenn dann guckt man doch das man 2 dinge
hat die so verschieden sind wie nur möglich,
aber dennoch den selben qualitätsstandard haben.
diesen gedanken habe ich momentan bei mic und bei preamp.

mfg
Torn
 
ich will einfach mal was anderes neben dem AE haben, hmm.
aufnehmen will ich mit 2 mikrofnen,
eigentlich nur akustische instrumente
und vocals. es soll auch ein bissel
was zum experimentieren sein!
Hm,
nur für dich zum rumspielen?
Was für akustische Sachen? Eher klassisch oder bluesig oder Bluegrass oder ...?

Das komplette Gegenteil von deinem Brauner – wenn‘s sowas denn gibt – wäre erstmal ein SM57.
Kein kostspieliger Versuch.

Oder näher an der M7 Kapsel ein AT4047 – kann ein abartige gutes Vox und Akustik Mikro sein – oder noch näher: ein KSM44.

Wenn dir die gefallen geht das Brauner allerdings zu ebay: wäre eher selten, dass jemand morgens Klassik und abends Blues singt.

Wenn du bei Akustik auch an Stereo denkst besorg dir einen Stereo-Pre mit rastbarem [g=105]Gain[/g], sonst wirst du nicht extrem glücklich.


So viele Möglichkeiten ...



Frank


PS: Wenn es wirklich nur Stimme und akustische Instrumente sind, steck doch einfach einen tausender in Raumoptimierung ... da geht immer was
 
hehe das sm57 hatte ich hier, und man möge es wirklich nicht glauben,
es ist nach ein paar tagen einfach kaputt gegangen,
icg habe meinen "cocaine" song damit aufgenommen (vocals)
und am nächsten tag hat es keinen muchs mehr von sich gegeben.
hab es dann reklamiert und mir das geld gutschreiben lassen.
ein sm58 habe ich auch hier, aber das ist nich so das was ich suche...

es sollen auch stereo aufnhamen gemacht werden,
klassich positioniert aber
auch aufnahmen mit 2 mikros die irgendwo im raum platziert werden.

das mit dem rastbaren [g=105]gain[/g] verstehe ich net.
soll es dazu dienen die beiden mikrofone "gleich"
zu verstärken?

an der optimierung der akustik und dem
allgemeinen wohlbefinden beim aufnhemen arbeite ich bereits!

mfg
Torn
 
TheOutlawTorn schrieb:
hehe das sm57 hatte ich hier, und man möge es wirklich nicht glauben,
es ist nach ein paar tagen einfach kaputt gegangen
Mensch Torn... Du bekommst aber auch alles klein :D
 
Wobei ein paar aktive Bändchen, das Sigma gehört dazu, 48 V brauchen!
Reinpusten bleibt aber verboten. Ach ja, Amy Winehouse singt zuweilen über ein altes RCA im Studio.
 
Wobei ein paar aktive Bändchen, das Sigma gehört dazu, 48 V brauchen!
Aha, schau mal an. So modern sind wir nicht ausgestattet. Schon mal ausprobiert, das Ding? Könnte Assi-Jobs retten ...

Ach ja, Amy Winehouse singt zuweilen über ein altes RCA im Studio.
Genau. Und noch ein paar andere in dieser Richtung. Für den unauffälligen Steuerzahler gibt es von AEA sehr anständige und bezahlbare Klone ein paar alter RCA‘s.



Frank
 
wenn du ein 57er in ein paar tagen klein bekommst, dann kauf dir vielleicht lieber kein bändchen mic ;-)
 
ich weis auch nicht wie ich das hinbekommen habe.
ich vermute das es einfach n produktionsfehler gewesen ist,
oder mein geschrei war so heiss das, dass ganze lötzinn geschmolzen ist :D

mfg
Torn
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben