Gleich vorab - ich mag das Lied.
Sowohl den Groove als auch das Solo-Gezupfe und den Klang overall.
Finde ich sehr schön, und auch wenn's nicht direkt das Gleiche ist, jetzt muss ich wieder meine Kenny Wayne Shepherd CD für die Heimfahrt rauskramen.
Ich find' es auch toll dass du uns hier was zum Hören lieferst, das bringt Soubi (und uns allen hier) natürlich wesentlich mehr als stundenlanges Gerede ob und wie und warum.
In diesem Sinne: vielen Dank!
Jetzt zum großen 'aber'...
Mag sein, dass DaVogi recht hat und die Endstufen in Mesa-Amps nicht wirklich die Klangfärber sind, ich hab' keinen und mag sie eigentlich auch nicht sonderlich, darum kann ich das nicht objektiv beurteilen.
Aber gerade für Blues gibt's doch nichts geileres als einen Röhren-Einkanaler, dessen Endstufe man dann für Leadsounds mit einem Booster in die Zerre schiebt.
Und je mehr Watt die Röhren vertragen, desto mehr Headroom zwischen clean und dem Limit der verzerrten / "gesättigten" Endstufe hat man.
Der Sound, den sowas bringt, klatscht und heult und ändert sich je nachdem wie stark man die Saiten anschlägt, leise Töne sind clean und laute Töne röhren wie ein Elch in der Brunft.
Bei den Clean-/Crunchsounds im Hintergrund bei deinem Song fällt mir in solofreien Passagen auf, dass die irgendwie nicht "perlig" und "plastisch" genug klingen.
(Sorry mal wieder für diese Klischeewörter.)
Da fehlt doch total das erdige, hohle, röhrende (nicht auf Tubes bezogen) "Spank", die schmatzen doch nicht sondern seiern halt vor sich hin, zu platt, zu harsch.
Also, nicht spielerisch oder mixtechnisch, sondern einfach von der klanglichen Tiefe her.
Und findest du nicht, dass gerade die Sologitarren im Vergleich zu selbst einer Live-Aufnahme von SRV wie kleine Zezefliegen klingen? Keine Tiefe, keine Dynamik, einfach nur fusselig und knirschig und "buzzy", auch wenn das Top End recht beschnitten scheint.
Jetzt stell dir das mal mit 'nem High-Gain Sound vor... Kratzfest deluxe, harshness galore.
Vielleicht bin ich da auch nur etwas übersensibel und finde noch dazu nicht die richtigen Worte um ordentlich zu erklären was ich meine, kann gut sein.
Aber ich bin und bleibe der Überzeugung, dass diese ganze Simulationsschiene -weder im Rechner noch als kleines Extra in Verstärkern- derzeit wirklich mit der Realität mithalten kann.
(Ab hier ketzerische Theorien und Rechtfertigungen, bei Desinteresse einfach ignorieren.)
Die sind alle statisch, bei Verstärkern wird nur das Signal vor der Endstufe (also ohne die interessanten Röhren) abgegriffen und mit irgendeiner festen Schaltung im Frequenzgang etwas geändert, dass da eben ein paar Bereiche hervorgehoben und ein paar Bereiche gedrückt werden, so ähnlich wie es ein Lautsprecher tun würde.
Bei Cab-Sims im Rechner ist man einen Schritt weiter, da werden immerhin IRs gemacht und die dann richtig "drauf gerechnet", d.h. ein reines Preampsignal klingt (für mich) mit IR schon wesentlich besser als direkt und "frequenzkorrigiert" aus einem Recording-Output.
Dennoch bleibt der fahle Beigeschmack, dass man in einer Impulsantwort nur einen einzigen Zustand speichert.
Eine Endstufenröhre reagiert ja auf ihr Eingangssignal, das eine zerrt etwas mehr, das nächste etwas weniger, teils schon von Ton zu Ton - und exakt diese Dynamik entfällt hier.
Genauso wie sich ein Lautsprecher bei einem leisen Ton weniger bewegt als bei einem lauten; bei IRs wird aber nur eine einzige Hubdistanz festgehalten, d.h. wenn die angewendete Impulsantwort mit einem lauten Impuls gemacht wurde, dann ist sie nicht passend für leises Spiel auf der Gitarre und umgekehrt.
Wenn ein leiser Ton gespielt wird, bewegt sich die Membran des Lautsprechers also kaum, d.h. die Luft steht relativ still. Ist der gespielte Ton aber recht laut und impulsiv, gerade bei "slappy" oder "spankigen" Cleansounds, dann bewegt sich die Membran des Lautsprechers umso mehr, und bläst richtig Luft durch die Gegend.
Bei Amps mit Gitter/Grill vor den Speakern, kann man sich sowas z.B. mit einem Streifen Tesafilm und einem kleinen Fetzen Papier ganz gut verdeutlichen. Leise gespielt, Papier ist unruhig. Laut reingehauen, Papier flattert wild umher.
Diese "Luftdynamik" wird interessant, wenn es um Mikrofonierung und den Nahbesprechungseffekt geht...
Ein stärkerer Luftstoß wirkt sich anders auf die Membran in der Kapsel oder das Bändchen eines Mikrofons aus als ein leichterer.
Dann wären da noch die Reflexionen und Halleigenschaften des Raums, die auch nach dem Direktschall noch auf das Mikrofon eintreffen...
Klar, könnte man als Esoterik verteufeln, und ich gebe zu dass es schon ein wenig in die Richtung geht. Aber nur weil es sehr subtil ist, bedeutet das nicht dass der Unterschied nicht da ist.
Ich weiß nicht, ob das wirklich 'Psychoakustik' ist, aber ich nenn' es immer so. *hust*
Und ich bin mir sehr sicher, dass weder eine kleine elektrische Frequenzanpassungs-Schaltung in einem Amp noch eine einzelne Impulsantwort all diese Faktoren dynamisch und naturgetreu simulieren können...
Ich glaube der Kemper Profiling Amp ist da schon einen Schritt weiter, ich denke gelesen zu haben dass der versucht diesem Problem vorzubeugen indem er nicht nur eine Dynamikstufe sampled sondern gleich mehrere. Aber ich hab noch nie was mit dem Ding zu tun gehabt, von daher kann ich auch nicht wirklich beurteilen ob und wie gut das funktioniert.
Und wenn ich nicht irre hat Kazrog, der Kopf hinter ReCabinet, diese Idee aufgegriffen und irgendwie versucht, das Ganze mit IR-Manipulation in sein Plugin einzubauen. Was ich bisher davon gehört habe, hat mich aber nicht besonders beeindruckt.
In diesem Sinne... tut mir leid für diese ewige Predigt, aber das ist nunmal meine Religion.
