Sidechaincompressor und Synth

  • Ersteller Ersteller Schoasch
  • Erstellt am Erstellt am
S

Schoasch

Registriert
04.04.09
Beiträge
170
Reaktionen
2
Punkte
215
Hey,
Da Cubase Essentials 4 kein Sidechain unterstützt, brauche ich einen Kompressor, der Sidechain integriert hat.
Was ich so gegooglt hab gibt es da mal den Sidekick v4 bzw. den SideChainCompressor von db Audioware. Kennt ihr noch welche, bzw. welchen könntet ihr mir empfehlen?

Außerdem will ich mir noch einen (analogen) Synthesizer zulegen, welcher jedoch nicht zu viel kosten sollte.
Welche analogen Syntheziser haben eine gute Klangqualität, und sind nicht zu teuer?

Danke schon mal im Voraus,
mfg
Georg
 
Danke für deine Antwort!

Wirklich einen Analogen oder einen VA Hardware Synth? (also Virus und co.)

Ehrlich gesagt, ob Analog oder VA ist jetzt eher nur Nebenrolle. In der unteren Preisklasse darf man sowieso nicht so wählerisch sein und die Analogen sind ja wirklich nicht die billigsten. Ich brauche ja auch noch keinen Profi-synth.
Aber ich möchte vom P8 weg..
smil451c70cce146f.gif


mfg
Georg
 
Schau Dir mal den Blofeld an, kann viel, kostet wenig, klingt Geil!


Stimmt, allerdings sind 400 € leider noch etwas zu viel. (Hab ja auch noch gerade die Jubiläumsaktion von Waldorf verpasst...
smil451c70cce146f.gif
)

Wie siehts denn mit den digitalen Synthesizern aus? Da gibts doch schon wesentlich billigere.

mfg
Georg
 
Ich bin ja kein Sidechainfreund,ausser bei Club-House.

Aber ich habe den Sidekick 4 mal angetestet,der funktioniert echt gut.

twisted_lemon_sidekick4.jpg


Leichter kann man Sidechain nicht realisieren.
 
Vielen Dank!
Hab den Superkick v4 auch getestet und bin begeistert!

Bleibt eig nur noch die Frage wegen dem Synth zu klären.

mfg
Georg
 
geilusch.. ne neue Sidekick-version. Danke alpi

edit: also version 3 war noch for free und funzt auch. ist ja lasch... :(

an und für sich besitzt jeder [g=365]synthesizer[/g] eine gute klangqualität. Selbst ein Gakken-Synth klingt "gut".
Es klingt nur jeder anders. Und da muss es gewiss kein analoger Synth sein, ein analoger klingt eben mit weniger Aufwand schon gut, ist aber weitaus problemtaischer in den Mix zu integrieren.
schau dir einfach mal die DSI-Synthies an. Die sind nicht allzu billig, aber aktuell fast die einzigen zeitgemäßen Analogen.

Creamware wäre auch noch zu nennen. Die können ziemlich authentisch analog klingen.

Und wenn du Knete hast, ist der hier nicht uninteressant:
http://mungo.com.au/zero.html
Der ist digital, besteht aber aus Hardware 8-/ . Also nix VA und keine DSPs.
 
Danke für deine Antwort.

Aber wie oben schon erwähnt.. Die kosten mir leider alle zu viel. Ich bin kein Profi, sondern eher noch am Anfang. Eigentlich wollte ich einen kleinen Analogen (oder VA...) Synth ausprobieren, aber anscheinend gibts ja nichts unter 250 € (so wie mans zumindest bei Thomann sieht).

mfg
Georg
 
unter 250 Euro? nimm einen gebrauchten Microkorg!
 
Danke für deine Antwort!
nimm einen gebrauchten Microkorg!
Ja das wäre eine Möglichkeit, aber wenn dann nicht eins von e-bay o.Ä., da hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht..

Nur mal so nebenbei:
Es gibt beim Blofeld eine Desktopversion und eine Keyboardversion. Sind die beiden Qulitativ gleich bzw. müsste ich zur Desktopversion noch ein zweites Keyboard dazukaufen oder kann ich es irgendwie zu meinem MIDI Keyboard dazustecken?

mfg
Georg
 
Mal ganz ehrlich, bei sowenig Geld, warum keine Software?


Es gibt beim Blofeld eine Desktopversion und eine Keyboardversion. Sind die beiden Qulitativ gleich bzw. müsste ich zur Desktopversion noch ein zweites Keyboard dazukaufen oder kann ich es irgendwie zu meinem MIDI Keyboard dazustecken?

Sind beide gleich bis auf das bei der Keyboard Version die SL Licence dabei ist, die kann man aber für die Desktop Version auch nachträglich käuflich erwerben!


Wenn Du ein Midi Keyboard hast kannst Du es natürlich für den Blo benutzen.
 
Mal ganz ehrlich, bei sowenig Geld, warum keine Software?
Hab Software eigentlich nie ausgeschlossen
smil470009513826a.gif


Wenn Du ein Midi Keyboard hast kannst Du es natürlich für den Blo benutzen.
Aber nicht für Blo und den Rest gleichzeitig oder?

mfg
Georg
 
Du willst also einen Synth in Hardware gegossen zum Anfassen und zum Erlernen der Materie direkt am Gerät. Richtig?
Die meisten aktuellen VAs, sowie der Blofeld auch, haben meist nur mindestens vier "Macro-"Regler für ihre Parameter. Da gibt es erstmal eine abstrakte Eingewöhnung in die Menüs und im Endeffekt bedienst du dabei eh nur eine Art Software in diesem Gerät. (Abstrakt, weil man sich bei diesen Menüs nicht auf andere Synthies oder gewohnte Sachen beziehen kann. Man muss jedes Menü kennen lernen, da jedes Menü ein anderes ist)

Ich hatte zwar selbst, als ich an deinem Punkt war, mit dem Microkorg einen guten Start. Aber ich denke, es sollte bedienungsfreundlicher und "pauschaler" gehen.

Da ist ein Midikeyboard mit guten Plugins
1. einfacher in der Handhabung (Bedienung, einmalige Installation)
2. im Klang reiner (hochwertiger), da du Plugins nicht extra recorden musst.
Bei der Aufnahme eines VA-Synths durchläuft das Signal mehrere Wandlungen, die ein [g=8]Plugin[/g] bei Normalgebrauch nicht kennenlernt!!
Aber das kann auch einen gewissen Sound ausmachen..
3. platzsparender.

Was machste eigentlich für Musik? Gibt ja heute noch gewisse "Pioniere" aufm Gebrauchtmarkt.

Hardware in die es sich mMn zu investieren lohnt, im Sinne der Bedienungsfreundlichkeit:

JP8080 (gibts auch mit keys, dann heißt er jp8000)

wenns billig sein muss
Sh201

alte Viren kriegt man auf ebay für umme geschossen
VirusA
VirusB
VirusC

vlt kriegst du auch nen Nord Lead günstig geschossen.

Aber in diese Virtuell-Analogen Desktop-Zwerge mit 4 Reglern würde ich persönlich keinen Cent mehr investieren. Es sei denn der Sound sagt dir zu..

Aber schaue dir mal erstmal den an:

Mopho

Von dem Mopho gibt es bald ne Version mit Keys. Der ist zwar monophon, aber mehr Stimmen kriegt man ja meist von einem real Analogen nicht.

Dem zum Trotz sein polyphoner Bruder

Tetr4

also wenn Desktop, dann bitte ausschließlich einen von diesen :D
Sind sogar analog. ;)

auch analog:
Kraftzwerg

Ich persönlich leg mir auch immer gerne alte Vintage-Synthies aus den 80ern ins Boot.
Einen digitalen Yamaha DX7 oder Casio CZ1000 sind den meisten Besitzern nur noch nen paar Hunnies wert, kosten also nicht mehr allzu viel. Diese digitalen Synthies, die wohlgemerkt keine VAs sind, haben dann meist keine bis nur wenig Regler, aber viel Synthese und wollen nicht so verkrampft analog klingen.

Und sie sind bis heute noch nicht wirklich ausgeschöpfte Originale :) . Nur eine Bedienung dieser Synthies ist aufgrund der nicht vorhandenen Regler eher kryptisch und wie oben erwähnt abstrakt.

Analoge Synthies haben eigentlich meist für jeden Parameter einen Regler und sind daher intuitiv zu bedienen. Der unbekannte Paramterwald ist mit paar schweifenden Blicken über das Gerät zu erfassen und in Gedanken bastelt man schon seine Patches.
Diese intuitive und ein bisschen philosophische Herangehensweise ist mit einem "abstrakten" [g=365]Synthesizer[/g] gar nicht möglich.

Nach analogem Vintage würde ich an deiner Stelle keine Ausschau halten.
Die haben schon fast nen antiquitären Status.
 
Erstmals, vielen vielen dank für deine Antwort!

Aber wie gesagt, das meiste ist für mich (noch) viel zu teuer.

Eine Möglichkeit wäre aber der Mopho, der macht auch einen recht guten Eindruck.

Oder ich schau mich halt wirklich nach einem digitalen Synthesizer um.

Was meint ihr?

mfg
Georg
 
Rampensau schrieb:
Da ist ein Midikeyboard mit guten Plugins im Klang reiner (hochwertiger), da du Plugins nicht extra recorden musst.

Hochwertiger? Da spricht aber jemand auf. Warum soll Software gegenüber Hardware im Klang hochwertiger sein? Weil du kein Grundrauschen hast? Oh man...
smil451e7746efcd9.gif


Zudem sind deine Vorschläge um einiges zu teuer! Er will 250 Euro ausgeben. Dafür bekommst du keinen Virus, keinen Roland, eigentlich so gut wie gar nichts!

Mein Tipp an den TS: Wenn du ein Neuling auf dem Synthese-Gebiet bist und deine finanziellen Mittel begrenzt sind, dann kauf dir einen guten Softsynth.

Da hast du schnelleren Zugriff auf die Parameter und kannst dir somit Grundkenntnisse schneller beibringen, als mit Hardware für 250 Euro die nur 5 Regler und 4 Knöpfe hat, mit denen du dann in zig Untermenüs auf einem kleinen Display navigieren musst! Sowas kannst du dir immer noch holen wenn du ein Basiswissen der Funktionen besitzt.

Außerdem hast du den entscheidenden Vorteil bei Software, das Envelopes, LFO's etc zum Teil grafisch dargestellt werden und sich in Echtzeit deinen Einstellungen anpassen, was als Anfänger das A und O ist um ein Verständis für Modulation und Sounddesign zu erlangen.

gruß
 
Das mit dem Klang hab ich doch erklärt.
Bei der Aufnahme von Hardware muss man sich gut auf seine Soundkarte und PC-Hardware verlassen können. Da braucht es schon etwas Erfahrung den optimalen Klang herauszuholen.
Eine [g=8]Plugin[/g] wird nicht von digital nach analog und dann nochmal von analog nach digital gewandelt. Das da bei einem "baugleichen" Hardware-VA-Synth Klangeingußen entstehen, liegt doch mal auf der Hand. Nyquist-Theorem hin oder her, die theoretischen Einbußen bei Quantisierung sind nicht abzustreiten.

Und Grundrauschen ist auch eine Sache. Warum schließt du das aus? Nicht nur durch schlechte Komponenten, sondern auch durch Einstreuungen übers Netz und schlechte Kabel, die dann mitrecordet werden, sodass man fast sagen kann, dass jedes (Kinder-)Zimmer seinen eigenen "Sound" bzw "Noisefloor" hat.
Das passiert in guten Studios natürlich nicht.

Der Mopho ist nicht allzu teuer, und kommt sogar mit Softwareeditor daher, der aber kostenpflichtig ist. Zu dem würde ich aber raten, obwohl er nur eine Stimme hat.

Die anderen beknopften Synthies waren lediglich zur Orientierung.
Sowas ist eben optimal für Anfänger. Sollte auch nur das Interesse von verkrüppelten Vierknopfsynthies ablenken, es sei denn, man mag den Sound!

Ein Mopho, evtl noch ein Nord Micromodular wäre hier der einzige Kompromiss zwischen Preis/ Leistung/ Oberfläche/ Klang, den ich eingehen würde.
 

Similar threads

C
Antworten
2
Aufrufe
751
ckmusic
C

Zurück
Oben