Du willst also einen Synth in Hardware gegossen zum Anfassen und zum Erlernen der Materie direkt am Gerät. Richtig?
Die meisten aktuellen VAs, sowie der Blofeld auch, haben meist nur mindestens vier "Macro-"Regler für ihre Parameter. Da gibt es erstmal eine abstrakte Eingewöhnung in die Menüs und im Endeffekt bedienst du dabei eh nur eine Art Software in diesem Gerät. (Abstrakt, weil man sich bei diesen Menüs nicht auf andere Synthies oder gewohnte Sachen beziehen kann. Man muss jedes Menü kennen lernen, da jedes Menü ein anderes ist)
Ich hatte zwar selbst, als ich an deinem Punkt war, mit dem Microkorg einen guten Start. Aber ich denke, es sollte bedienungsfreundlicher und "pauschaler" gehen.
Da ist ein Midikeyboard mit guten Plugins
1. einfacher in der Handhabung (Bedienung, einmalige Installation)
2. im Klang reiner (hochwertiger), da du Plugins nicht extra recorden musst.
Bei der Aufnahme eines VA-Synths durchläuft das Signal mehrere Wandlungen, die ein [g=8]Plugin[/g] bei Normalgebrauch nicht kennenlernt!!
Aber das kann auch einen gewissen Sound ausmachen..
3. platzsparender.
Was machste eigentlich für Musik? Gibt ja heute noch gewisse "Pioniere" aufm Gebrauchtmarkt.
Hardware in die es sich mMn zu investieren lohnt, im Sinne der Bedienungsfreundlichkeit:
JP8080 (gibts auch mit keys, dann heißt er jp8000)
wenns billig sein muss
Sh201
alte Viren kriegt man auf ebay für umme geschossen
VirusA
VirusB
VirusC
vlt kriegst du auch nen Nord Lead günstig geschossen.
Aber in diese
Virtuell-
Analogen Desktop-Zwerge mit 4 Reglern würde ich persönlich keinen Cent mehr investieren. Es sei denn der Sound sagt dir zu..
Aber schaue dir mal erstmal den an:
Mopho
Von dem Mopho gibt es bald ne Version mit Keys. Der ist zwar monophon, aber mehr Stimmen kriegt man ja meist von einem real Analogen nicht.
Dem zum Trotz sein polyphoner Bruder
Tetr4
also wenn Desktop, dann bitte ausschließlich einen von diesen
Sind sogar analog.
auch analog:
Kraftzwerg
Ich persönlich leg mir auch immer gerne alte Vintage-Synthies aus den 80ern ins Boot.
Einen digitalen Yamaha DX7 oder Casio CZ1000 sind den meisten Besitzern nur noch nen paar Hunnies wert, kosten also nicht mehr allzu viel. Diese digitalen Synthies, die wohlgemerkt keine VAs sind, haben dann meist keine bis nur wenig Regler, aber viel Synthese und wollen nicht so verkrampft analog klingen.
Und sie sind bis heute noch nicht wirklich ausgeschöpfte Originale

. Nur eine Bedienung dieser Synthies ist aufgrund der nicht vorhandenen Regler eher kryptisch und wie oben erwähnt abstrakt.
Analoge Synthies haben eigentlich meist für jeden Parameter einen Regler und sind daher intuitiv zu bedienen. Der unbekannte Paramterwald ist mit paar schweifenden Blicken über das Gerät zu erfassen und in Gedanken bastelt man schon seine Patches.
Diese intuitive und ein bisschen philosophische Herangehensweise ist mit einem "abstrakten" [g=365]Synthesizer[/g] gar nicht möglich.
Nach analogem Vintage würde ich an deiner Stelle keine Ausschau halten.
Die haben schon fast nen antiquitären Status.