Schutzvorrichtung bei Abstürzen des Rechnersystems gesucht

  • Ersteller Ersteller iiyama
  • Erstellt am Erstellt am
I

iiyama

Registriert
12.01.05
Beiträge
52
Reaktionen
2
Punkte
72
Nicht das derartige Fälle die Regel darstellen. Bisher ist mir das zweimal in einem Jahr passiert, und dabei hatte ich "glücklicherweise" 'ne olle HiFi-Anlage angeschlossen.

Die aufgezählten Abstürze sind während verschiedener Sessions eingetreten und sorgten dafür, das uns danach die Ohren wehtaten und der Puls hochschnellte: Ein extrem "lautes Dröhnen", das vermutlich auch Schäden bei den Lautsprechern verursachen könnte? In jenen Fällen hatten wir nicht weiter darauf geachtet.

Um künftig das Equipment und die Ohren zu schützen, würde mich eine analoge Komponente interessieren, die "derartiges" verhindert könnte!

Da der aktuelle Rechner auch für andere Zwecke verwendet wird und aufgrund mangelnden Kleingelds ein Zweitrechner nicht in Frage kommt, kann ich die beschriebenen Abstürze künftig leider nicht in ihren Ursprüngen grundsätzlich ausschließen.

Derzeit sind die Monitore direkt mit einer E-MU 1820m verbunden.

Gruß
 
Die aufgezählten Abstürze sind während verschiedener Sessions eingetreten und sorgten dafür, das uns danach die Ohren wehtaten und der Puls hochschnellte: Ein extrem "lautes Dröhnen" [...] Um künftig das Equipment und die Ohren zu schützen, würde mich eine analoge Komponente interessieren, die "derartiges" verhindert könnte!

Ein Monitorcontroller zB? :)

http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=153
 
D.h. ich habe nur die Möglichkeit manuell einzugreifen (Mute-Knopf)?

Kann man davon ausgehen, das solchen Geräte das Signal in einem höhrbaren Umfang unerwünscht färben o. ä.?
 
ein guter passiv geschalteter Controller wird dein Signal nicht verfärben.
 
ja, wie auch die Kabel etc. färben. Wenn du ganz sicher gehen willst, dann kauf dir nen Passiven.
 
iiyama schrieb:

Kann man davon ausgehen, das solchen Geräte das Signal in einem höhrbaren Umfang unerwünscht färben o. ä.?

Ja, kann man. Selbst ein einfaches Kabel verfärbt schon den Klang.
Und was willst Du nun machen??

Da Du noch so grün hinter den Ohren bist, daß Du sowas in einem Forum fragen mußt, wird es wohl vollkommen egal sein, ob da was färbt oder nicht. Gehen wir also mal davon aus, daß Du nicht als Mastering-Guru die 100 wichtigsten Klassik-Alben der letzten 10 Jahre bearbeitet hast.
Selbst wenn da was färben sollte: Ist das nicht vollkommen egal? Deine Ohren färben ja auch. Jeder Mensch hört anders. Jeder Lautsprecher ist anders. Mach erstmal anständige Musik, bevor Du überhaupt über solche Nebensäüchlichkeiten nachdenkst. Wenn 2x im Jahr der [g=12]ASIO[/g]-Treiber hängen bleibt, dann werden das Deine Lautsprecher schon überleben. Die sind schliesslich dafür gemacht.

Ich habe auch so einen Drehknopf hier, aber ob der nun färbt oder nicht, ist mir egal.
 
Also irgendwie finde ich die Fragestellung auch mehr als seltsam und ich kann mir kaum vorstellen, daß da was mit rechten Dingen zugeht, wenn die Soundkarte noch Geräusche macht, wenn der Rechner ausfällt, das muß was Einfaches sein, an das Du noch nicht gedacht hast. Egal was ich hatte und dabei war auch schon E-Mu, es gab höchstens einen harmlosen Knacks wenn der Rechner abschmierte und : wenn der Rechner aus ist und die Boxen an, macht es dann auch diesen Krach ? Ich meine das muß ja irgendwo herkommen, oder eines der Geräte, Kabel oder am Strom ist was absolut nicht in Ordnung. Wenn das Geräusch so heftig ist dass Boxen gefährdet sind, dann hilft natürlich auch kein Mute- Schalter. Bis Du den gedrückt hast, sind die Boxen schon längst abgeraucht.
 
Also dieses immense Brummen kenne ich auch von meinem Rechner (zumindest bei der Onboard Soundkarte), wenn ich einen Bluescreen bekomme. Nicht immer, aber erlebt hab ichs schon, und das ist schwer auszuhalten! :D
 
Wow jetzt hagelt's aber Schellen! Grins.

@essential
Danke für deinen Beitrag, ich werd' ihn beherzigen.

Um die Klugsch*** zum Spaße anzuheizen, hier das klassische deutsche Aber: Ich hatte nach einer HÖRBAREN Klangfärbung gefragt. Jetzt können wir natürlich noch weiter darüber schreiben, was ich hier mit "hörbar" meine. Da ich ein Grünschnabel mit ungeschulten Ohren bin, meine ich Unterschiede, die ein eben solcher auch registrieren würde. Die Erfahrung das u. a. Lautsprecher verschieden klingen hab' ich schon sehr oft gemacht, auch dass z.B. dieselbe Konfiguration (einschließlich Lautsprecherpaar) in verschiedenen Räumen auch unterschiedlich klingt konnte ich schon feststellen, aber das hatte wohl weniger mit den Lautsprechern zu tun :), ... bei Kabeln allerdings noch nie :( ... Künftig versuche ich noch stärker, meine Fragen erst hier reinzustellen, wenn sich meine Möglichkeiten auch wirklich erschöpft haben! Zugegeben ich war mit dem Posting etwas voreilig!

Wenn 2x im Jahr der [g=12]ASIO[/g]-Treiber hängen bleibt, dann werden das Deine Lautsprecher schon überleben. Die sind schließlich dafür gemacht.

Ich habe auch so einen Drehknopf hier, aber ob der nun färbt oder nicht, ist mir egal.

Danke! Das beruhigt mich.

Welche DIN-Norm würdest du denn für "anständige Musik" empfehlen, oder besteht noch kein hinreichender Konsens über die "Regeln der Kunst"?

@ zehnvorsechs
wenn der Rechner aus ist und die Boxen an, macht es dann auch diesen Krach ?
Klar! ;)

Ne im Ernst, derartige Geräusche kommen nur bei einem Absturz, wenn zu dem Zeitpunkt auf dem Interface etwas ausgegeben wurde und der Rechner quasi "einfror" - was ich bei meiner alten Kiste auf das Speichertiming und schlechte RAM-Module zurückführen und beheben konnte, nicht jedoch bei dem Neuen. Wenn aber die entsprechenden Kanäle schon vorher abgeschaltet wurden oder nichts an Audioanwendungen lief, dann konnte dem Interface bis jetzt kein Absturz etwas anhaben.

Wenn das Geräusch so heftig ist dass Boxen gefährdet sind, dann hilft natürlich auch kein Mute- Schalter. Bis Du den gedrückt hast, sind die Boxen schon längst abgeraucht.

Das allerdings beunruhigt mich doch sehr! Und bestätigt meine Befürchtung.

Der Effekt ist wirklich unabhängig vom angeschlossenen System. Auf dem alten Rechner hatte ich, wie schon erwähnt, gelegentlich dasselbe Phänomen auch mit diversen Kopfhörern.

Aber ich möchte die Ursachen hier nicht diskutieren, da ich diese schon längst eingrenzen konnte. Ich wollte nur wissen, ob es eine sichere Vorrichtung gibt, die dieses "Übersteuern" der Systeme automatisch verhindern kann. Und nun weiß ich, dass das nicht geht' bzw. nur manuell und ich werd' zusätzlich über andere Quellen und Kontakte das Problem an anderer Stelle angreifen.

Gruß
 
einfachste Lösung ist einfach ein Schalter zwischen die Kabel zu löten...
Und viel Aufwand braucht es auch nicht.
Schnell draufdrücken, sobald es brummt und das sch*** geräuscht ist weg...
 
Auf jeden Fall irgendwat in Griffnähe. Wobei ich vermute, dass ich bei diesem Geräusch in den ersten ein bis zwei Sekunden eher zu unkontrollierten Bewegungen und Panik tendiere :) ...
 
Mit einem Monitorcontroller müßtest du den Output der Soundkarte nicht im Soundkartenmixer beschneiden, insofern wäre das Signal nach der Soundkarte in den meisten Fällen eh schon massiv runtergeregelt.

Wenn dann etwas in voller Lautstärke rausschießt, ist es auch nicht extrem viel lauter als sonstige Anwendungen.
 
kickback schrieb:
Mit einem Monitorcontroller müßtest du den Output der Soundkarte nicht im Soundkartenmixer beschneiden, insofern wäre das Signal nach der Soundkarte in den meisten Fällen eh schon massiv runtergeregelt.

Wenn dann etwas in voller Lautstärke rausschießt, ist es auch nicht extrem viel lauter als sonstige Anwendungen.

Ok! Ich muss zugeben, dass ich ab dem Klinkenausgang von beschämendem Unwissen geplagt bin - ein wenig Elektrotechnik wäre vermutlich schon hilfreich.

Ähm ... <zitter> ... meine kleine Birne schafft's hier nur mit dem Begriff "Übersteuern" zu vermuten:

Bei den beschriebenen Abstürzen liefert das Audio-Interface ein übersteuertes Signal, das aber vermutlich trotzdem an physikalische Grenzen gebunden ist - wenn, sollte ich die auch mal ausfindig machen. Und mit einem Monitorcontroller könnte ich dann diese Grenze entsprechend der Monitore einschränken?

Als ich das Thema hier aufmachte, hatte auch ich zunächst an einen Limiter gedacht, weil ich vermutete, dass die Lautsprecher in der kurzen Zeit dieser Abstürze, einer mechanischen Überbelastung ausgesetzt sein könnten. Ich hatte mich aber bisher nicht getraut das zu erwähnen, weil es eben die Vermutung eines Grünschnabels ist.
 
Da übersteuert nichts.
Das ist Unsinn.
Die Soundkarte gibt in dem Fall einfach nur den Inhalt des [g=12]Asio[/g]-Puffers als [g=415]Loop[/g] wieder. Und das klingt eben so wie es klingt. Weiter nichts. Es gibt keinen Grund,
mit hektischen Bewegungen auf einen bereitliegenden Mute-Knopf zu schlagen.

Erste Regel: Ruhe bewahren.
Dann die Anlage ausschalten.

Alles andere ist wirklich nur Psycho-Blabla und somit vollkommen unnötig.

Wende Dich sinvollen Dingen zu.
 
essential schrieb:
Die Soundkarte gibt in dem Fall einfach nur den Inhalt des [g=12]Asio[/g]-Puffers als [g=415]Loop[/g] wieder.

Ich glaub' das trifft den Nagel auf den Kopf! Danke, ich bin nun endgültig beruhigt.

Es gibt keinen Grund,
mit hektischen Bewegungen auf einen bereitliegenden Mute-Knopf zu schlagen.

Oh doch! Meine Ohren schreien fast zeitgleich danach! Das mit den hektischen Bewegungen muss ich allerdings noch üben.

Alles andere ist wirklich nur Psycho-Blabla und somit vollkommen unnötig.

Ebenso wie dieser Kommentar selbst!

Wende Dich sinvollen Dingen zu.

Grins.

Jut! Meine Anliegen ist geklärt! Ich werd' mir dennoch demnächst 'nen Monitorcontroller zulegen, erscheint mir recht praktisch.

Dankeschön
 
Das ist ja eigentl. ne kleine Marktlücke. Du könntest eine symmetrische Box bauen, die einfach zwischen den Monitoren eingeschleift wird. Verfärbt nix, ist einfach nur [g=46]Bypass[/g]. Mit der Power vom Ausgangssignal könntest du ein Relais schalten. Sozusagen ab einer gewissen Spannung bzw. Lautstärke wird das Relais ausgelöst und schaltet über einen Lastwiderstand auf mute. ;) Über einen Poti könntest du dann die [g=111]Trigger[/g]-Spannung einstellen. :)

Das Problem haben echt viele! Bei einem Kumpel von mir stürzt immer ein Lexicon [g=108]Hall[/g] ab. Warum auch immer, jedenfalls macht es einen heiden Krach.

Gleich mal Patent anmelden ;)...
 

Similar threads

F
Antworten
4
Aufrufe
869
franknstain
F

Neue Antworten


Zurück
Oben