Schallschutz (Liebe deinen Nachbarn)

  • Ersteller ParoleSpass
  • Erstellt am
ParoleSpass

ParoleSpass

Registriert
16.07.05
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
12
[g=108]Hall[/g]öchen!

Wie der Titel schon sagt, möchte ich Rücksicht auf meine Nachbarn nehmen und meinem Musikraum einen Dämpfer verpassen. Dazu wollte ich aus finanztechnischen Gründen 50mm Noppenschaumstoff nehmen und zumindest die Wände damit eindecken.


Weiter im Text:

Mein Musikraum ist im Keller, dicke Wände, ne Menge Stahl drin und ne Gewöle-Decke.
Also so gesehn, ganz gute Vorraussetzungen.

Problemzonen sind nur das Holzrahmenfenster und die Holztür mit Spaltmaßen die man garnicht zu messen braucht. Und natürlich noch der bröckelnde Putz auf der Wand.

Also fassen wir zusammen:
Kann mit jemand nen Kleber empfehlen, der auf dem alten sandigen Putz haftet?
Ist der Noppenschaumstoff geeignet? (Ich weiß, Pyramide soll toll sein, is aber zu teuer :D )
Und drittens: Kann ich mit einer Verringerrung der Lärmbelästigung rechnen, wenn ich auch die Tür und das Fenster richtig schön zumache?


... Hui, so viele Fragen...

Schonmal vielen Dank im Vorraus für die Antwoten...

MfG
Newbie
ParoleSpass :)


Edit:

By the way... Suchfunktion benutzt und Ergebnisse für untauglich befunden ;)
 
Hallo,


also Noppenschaumstoff bringt zur Schallminderung nach Außen meines Wissen nach so gut wie garnichts (habe selbst Noppenschaumstoff im Proberaum). Der ist eigentlich nur dazu gedacht die Reflektionen im Raum von den Wänden zu dämmen (und da werden je nach dicke des Schaumstoffes auch nur höhere Frequenzen ab so ca. 1 kHz gedämpft). Ist also wenn du deine Nachbarn schonen willst die falsche Lösung.

Für Schallschutz nach Außen gäbe es da in der Theorie glaube ich als effektive Maßnahmen nur ne Raum in Raum Konstruktion (ist dir bestimmt ein Begriff, erklärt sich glaube ich auch selbst halbwegs). Nur das wird in den meisten Fällen wohl zu teuer und zu kompliziert zu bauen sein.

Was ich dir aus der Praxis empfehlen kann wäre vor allem die Fenster gut abzudichten. D.h. gucken dass die richtig dicht schließen. Außerdem ist Doppelglas natürlich vorteilhaft. Ansonsten könntest du noch versuchen irgendwie die Wände zu verstärken (mehr Masse!), aber das würde wieder sehr arbeitsintensiv und teuer.

Kurz gesagt ist es recht schwer seinen Proberaum nach außen dicht zu kriegen, es sei denn der liegt zufällig in nem Keller (tut meiner leider auch nicht...). Aber wie gesagt, widme dich erst mal allen Öffnungen nach außen, Fenster und evtl. auch Türen, das sind meistens die Schwachstellen.




El Rodeo
 
Also wenn ich die anderen Threads dazu richtig gelesen hab (such mal ein bisschen im Forum, gehört zu den Top 5 Themen denk ich ;) ) dann ists schlicht und einfach die Masse die's macht, wie mein Vorredner schon sagt.

Tür und Fenster? denke schon. Dann gibt's ja keinen "schwingenden Luftaustausch" mehr sondern nur noch schwingende Scheiben und Türen die Luft dahinter anstoßen ;)

Was meines Wissens nach sehr hilfreich ist: nimm statt Noppenschaumstoff lieber richtig schweren, schmuddeligen Teppich. Hol ihn ruhig vom Sperrmüll. Einzige Vorraussetzung ist, dass er schwer, fest und dicht ist. Damit kannst du denn Stück für Stück deine Wände behängen (Anbringung per Latten?).

Möglicherweise geht das sogar mit diesen Sporthallen-so-aussehen-wie-gras-Teppichen.


Greetz
Utz
 
@Parole:

Erstmal Willkommen im Forum!

Hab aber gleich mal was zu meckern. Du schreibst das die Suchfunktion nichts gebracht hat? Dann guck mal richtig hin. Wir haben hier genug Threads im Moment zu laufen die das abhandeln. Also 6 setzen! Nachsitzen! :D


Ps: Ich bin mal nich so: HIER!
 
So bin auch neu hier, aber wollte dir auch mal schreiben.
Also böckelnder bzw. sandiger Putz, können ein Zeichen von Feuchtigkeit sein ! Was der Technik nicht gerade gut tut.
Das Fenster sollte nach aussen hin schon dicht sein der Nachbarn wegen, aber ist das Fenster dicht, zieht die Feuchtigkeit nicht mehr ab und Schimmel kann sich ausbreiten.

Da einen speziellen Kleber zu empfehlen, ist unsinn. Putz der bröckelt, hat keinen halt und das wäre genau der selbe Versuch, als ob Du eine Tapete gegen wegfliegen, auf einen Sandstrand tapezierst.
Es gibt sicherlich Putzgrundierungen, die in den Putz eindringen und Ihn wieder seine Stabilität geben. Kostet aber richtiges Geld.

Wenn wir gerade beim Thema Keller sind, mal ne Frage laufen da irgendwelche Rohre oder Leitungen durch ? :|
Wenn das der Fall ist, vergess den Proberaum ! :nonono:
Denn dann kannst Du auch keine Schallisolierung mit Isover Dammmaterial und Regibsplatten vornehmen um ein Raum im Raum zu bauen.
Was noch ein bezahlbare Geschichte wäre.

Ich weiß, daß es mit den Proberäumen immer eine schwierige Geschichte ist, kaum hat man einen gefunden - Freude ist groß - und dann kommen die richtig dicken Probleme.

Ein Keller kann eine gute Lösung sein, ich betrachte diesen aber immer mit viel vorsicht weil sich dort alle Anschlüße des Hauses treffen und Feuchtigkeit dort auch wohl fühlt.
Von daher wäre ich mit dem Fenster vorsichtig, da nachher Hausbesitzer Dr. Wichtig die frage stellen könnte, warum dieses dort eingebaut wurde, wenn es zu Schimmelbildung kommt.
Grüße Coolchen !
 
Nochmals ahoi!

Nachdem ich mir alles nochmal durch den Kopf hab gehen lassen, fiel mir auf, dass ich die allesentscheidende Frage noch garnicht gestellt hatte...

Wie ist das denn, wenn ich den Schaumstoff mit Abstand auf die Wand bringe? (Holzlatten auf die Wand)


So, nun zu den Antworten...

Nein, der Keller ist nicht Feucht... Der Putz ist nur nicht sonderlich gut... mag daran liegen, dass der ca 50 Jahre alt ist und der Keller 100...
Auch Hausbesitzer Mr. Wichtig kommt mir nicht an, da es sich um meine Schwiegermutter handelt und die das ganze sogar gut findet...

Das einzige Problem ist halt, wie ich den ganzen Kladeradatsch so n bisschen ruhiger bekomme. Es braucht kein schalldichter Raum zu sein, in dem ne Bombe hochgehen könnte... Es soll nur etwas leiser sein, dadurch, das die offenen Stellen geschlossen werden, (das Fenter wird mit ner abnehmbaren Platte versehn) und das der [g=107]Schall[/g] im Raum noch etwas geschluckt wird.

So, das waren meine Motive ;)

MfG
ParoleSpass
 
Wie ist das denn, wenn ich den Schaumstoff mit Abstand auf die Wand bringe? (Holzlatten auf die Wand)


Damit erreichst du (soweit ich weiss) nur, dass der Noppenschaumstoff die Reflektionen ab einer tieferen [g=349]Frequenz[/g] stoppt. Also von daher sollte das für den Klang IM Raum wohl sogar besser sein, aber nach Außen bringt dir das immer noch nichts.

Was die Diskussion um deinen Putz soll versteh ich nicht ganz, jeden Falls macht der garnichts aus, es sei denn du kannst durch die Wand nach außen durchgucken...

Die Idee mit den Platten vor den Fenstern ist gut, wollte ich eigentlich auch gemacht haben, hab aber dann gemerkt, dass der Krach eh keinen in der Nachbarschaft stört... Naja, du könntest da jeden Falls ne 22mm Spanplatte oder sowas auf das Fenster machen, entweder fest oder mit ner Konstruktion zum abnehmen. Auf jeden Fall solltest du darauf achten, dass die Platte halbwegs luftdicht anliegt, sonst bringt sie nicht mehr so viel. Also am besten irgendwie auf nen Rahmen aus Fensterband (das Zeug zum Abdichten) pressen.




El Rodeo
 
tach...

dann geb ich mal meinen senf hier auch hinzu!
also... wenn du den ganzen raum (vor allem die fenster und türen) schön mit schaumstoff abdeckst, bringt dir das eine ganze menge! auch wenn alle anderen das gegenteil sagen... ich hab genau den gleichen fall hier bei mir in der nachbarschafft... der typ hat sein homestudio auch im keller stehen... bröckelnder alter putz, gewölbte decke und kleines altes fenster... nach außen hin hört man bei dem auch fast gar nichts...
die idee mit dem holz vor dem noppenschaum ist die beste überhaupt! ich würde es sogar einfacher machen... eine konstuktion von holzlatten, die eine art gitter an der wand ergeben und den schön verankert sind in der mauer... daran den noppenschaum einfach tackern... fertig :) kein problem mit bröckelndem putz und außerdem noch einen lauftraum zur absorbation von tiefen frequenzen...
fenster schön von innen zu machen, dann ne art dickes brett mit noppenschaum vor, was das ganze einigermaßen dicht abschließt...
deine nachbarn werden nich mehr viel zu hören bekommen :)

gruß, Henning
 
@ Henning
also... wenn du den ganzen raum (vor allem die fenster und türen) schön mit schaumstoff abdeckst, bringt dir das eine ganze menge! auch wenn alle anderen das gegenteil sagen...
Wie kommst Du denn zu so weisen Aussagen? Auf welchem praktisch/theoretischen Hintergrund basiert den das bitte? :| ;)
Das hält nur allerhöchste Frequenzen im Studio, es sei denn, die Schaummatten sind 2 Meter dick!
 
es bringt in sofern eine ganze menge, da [g=251]dur[/g] nur eine dicke steinmauer zusätzlich abdeckst... klar... theoretisch ist noppenschaum nur für die höheren frequenzen... aber so ist das als wenn du einen dicken mantel hast und über den noch einen pullover ziehst... bringt auf jeden fall was! ;)
in der praxis ist das wirklich der fall... wenn man schon wieder woanders mit noppenschaum arbeiten will, wie im oberen geschoss eines mehrfamilienhauses, bringt das schon weniger...
am wichtigsten ist aber immer noch das fenster... wie el r. schon gesagt hat, 20mm platte vor mit ner konstruktion zum abnehmen und davor noch noppenschaum und fertig ist das ganze


gruß, Henning
 
es bringt in sofern eine ganze menge, da [g=251]dur[/g] nur eine dicke steinmauer zusätzlich abdeckst... klar... theoretisch ist noppenschaum nur für die höheren frequenzen... aber so ist das als wenn du einen dicken mantel hast und über den noch einen pullover ziehst... bringt auf jeden fall was!
Tut mir leid, aber das ist nicht richtig.
Erstens hinkt der Vergleich total.
Zweiten, wenn nach dem "Fensterverbau gut, waren die Wande schon vorher gut genug. Pasta. Der dünne Aksutikschaum wirkt da nur minimal, in dem die Reflexionen verringert werden.

Ich "zitiere" hier mal Philip Newell, falls Dir der was sagt (frei aus dem Kopf, keine Gewähr): Um poröse Absorber als Schallisolation benutzen zu können, braucht es z. B. 10m dicke Wände aus 70kg/m³ Mineralwolle um relativ gut bis 20Hz zu "isolieren"!
Weiters absorbiert eine Absorbtionskammer in einem Akustiklabor mit 1m langen Mineralwollekeilen ca. 99,9% des Sounds bis ca 70-80%, bietet aber trotzdem fast keinen Schutz im Sinne von Schallisolierung. Diese 0,1% die Durchkommen bedeuten nur ca. 30db an Isolierung und das nur bis ca. 70-80HZ. Spiel mal Schlagzeug oder [g=118]Bass[/g] ;)

Was man braucht ist Masse (Steifigkeit/Dämpfung) und Abstand der Massen zueinander.
 
Das ist im falschen Forum, könnte das jemand verschieben?
 
ok, ich geb mich geschlagen ;)
wer so ein zitat bringt hat sehr viel mehr ahnung als ich ;)
ist einfach nur so, dass ich das aus der praxis her kenne... kellerraum mit noppenschaum an den wänden und mit einer dicken fensterkonstruktion = draußen kaum was zu hören...
ich würde es auf jeden fall ausprobieren... denn was kann man großartig falsch machen? schlimmstenfalls hat man nur bessere akkustik im raum...

gruß, Henning
 
Also ich habe meinen Proberaum auch mit Noppenschaumstoff "tapeziert". Und draußen hört man alles noch genauso wie vorher mit kahlen Wänden.

Sollte ja auch einleuchtend sein, ohne dass man jetzt Akustiker ist... Der Noppenschaumstoff dämmt die Reflektionen ja nur in den Höhen (glaube ab 1-2 kHz oder so). Aber das ist eigentlich auch egal, weil von den Höhen gelingt meistens eh nicht viel nach draußen, weil die von den Wänden "abgefangen" werden. Was du draußen hörst ist ja zum größten Teil [g=118]Bass[/g], da bringt dir Noppenschaumstoff Null (hat ja auch keine Masse das Zeug)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben