Röhrengroßmembran bis max. 600€ gesucht

  • Ersteller WellAsCop
  • Erstellt am
WellAsCop

WellAsCop

Registriert
02.06.11
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Studiomikro für männliche Vocals Bereich Pop/Rock.
Der Sänger singt sehr dynamisch und somit z.T. auch ganz schön laut. Seine Hausstimmlage ist eher tief, jedoch arbeitet er auch viel im mittleren bis hohen Bereich. Da der Sänger auch recht starke S- und T-Laute produziert, tendiere ich zur Röhre um weichere Transienten zu bekommen.

Wir haben einen Vergleichstest mit drei Mikros gemacht:
- t.bone SC 300 (erstaunlich gut, luftig und präzise, mags aber nicht so laut)
smil451c71f7edf7c.gif

- AKG C414 B-ULS (sehr nüchtern, verträgt dafür jeden Pegel)
smil451e7746efcd9.gif

- Neumann M 149 Tube (herrlich knackig und griffig, meistert alle Lagen)
smil451c7211b9e19.gif


Klar, dass das Neumann toll ist, aber eben auch viel zu teuer.
Daher meine Frage: Habt Ihr einen Tipp für ein erschwingliches Röhrenmikro, welches für anspruchsvolle männliche Vocals besonders geeignet ist. Es muss also kein Allrounder sein mit vielen Einstellmöglichkeiten, sondern darf gerne sehr basic daherkommen.

Schon mal vielen Dank im voraus.

Grüße
Well
 
hier meine geheimwaffe:

das sct 2000

kostet nur 290€ und ist ein wirklich gutes mirkofon. ich habe mein gesamtes letztes album damit aufgenommen (vocals) ein medley davon findest du auf meiner homepage
(steht unten in meiner signatur).

ich habe es übrigens mit einem neumann gegengehört und muss sagen - es machte eine hervorragende figur. der qualitätsunterschied des sct2000 und dem neumann war so marginal, dass sie den mehrpreis nicht rechtfertigen.
 
wenns unbedingt röhre sein soll, probier mal das m-audio sputnik.
 
wenns unbedingt röhre sein soll, probier mal das m-audio sputnik.

Nein...soll es nicht !!!

Ich arbeite mit WellAsCop zusammen...und bin sozusagen der "Tontechniker" der Band...;)

Und ich sagen "Nein" es muss NICHT unbedingt ein Röhrenmicro sein...das was zählt ist das Ergebnis !!!

Deshalb : Falls Ihr für uns eine Kaufempfehlung habt, die unseren Anforderungen entsprechen könnte...das BITTE auch posten...auch wenn`s keine Röhre ist. Je mehr Alternativen desto besser !!!

@ Well : Wenn jemand wie Karumba...also jemand der GENAU weiß, wovon er redet, sagt : "Wenn es unbedingt eine Röhre sein muss..." DANN (!) möchte ich auch die Nicht-Röhren-Alternativen kennen :)

Die Entscheidung können wir ja dann immernoch unseren Ohren überlassen...;)
 
Da der Sänger auch recht starke S- und T-Laute produziert, tendiere ich zur Röhre um weichere Transienten zu bekommen.

dass eine röhre transienten abschleift ist mir neu. dann nimm lieber auf band auf :D ich denke bei starken zischlauten wirst du um editing/de-essing nicht drum rum kommen.

und versuch diese im vorfeld in den griff zu bekommen. mikroposition, mikrofon, aussprache des künstlers, etc.
 
Meie Frage wäre gewesen "Warum Röhre?" da kommt in diesem Preissegment meist eh nix anständiges bei raus :)

mfg
-Emre-
 
ok. da stellt sich mir die frage, aus welchem grund du dich zuerst explizit für eine röhre entschieden hast?

was möchtest du genau von dem mikro?

- soll das rausgehen, was als signal reingeht ( dann unbedingt das "at 4040" und das "at4050" antesten!!!), oder

- soll das signal gefärbt werden?

(dann unbedingt das "sct 2000" oder aber auch das "fame monster tube", beides sind gute röhrenmikros)

was die zisch und explosivlaute angeht, so sollte das der sänger verbessern und nicht das mikro.
das sct 2000 ist ebenfalls wunderbat geeignet für die abnahme von meiner konzert/12 saitigen und westerngitarre. da aber zusammen mit nem kleinmembraner.

und wenn das röhrenmikro vernünftig eingepegelt ist, kommt es auch mit hohem schalldruck gut klar, ohne zu verzerren.

hoffe, das hilft dir ein wenig.:)
 
Also ich hätte zwei Empfehlungen:

1. für die Röhrenvariante das Audio-Technika AT3060 ... aus meiner Sicht ein absoluter Geheimtipp. Ist nur noch schwer zu bekommen, da es nicht mehr hergestellt wird.

2. Ohne Röhre in dem Preissegment sind meine Favoriten ebenfalls die Mics von Audio-Technica, beispielsweise das AT4040

Wenn Du in der Richtung Interesse hast, kannst Du Dich gerne bei mir melden. Ich arbeite in einer Firma, die Audio-Technica vertreibt, komm auch noch an das 3060 ran und kann faire Preise machen. Übrigens nutze ich selber schon seit vielen Jahren das AT4035 und das AT4040 für Vocals und Akustikinstrumente im Studio und das AE5400 für Vocals live ... meine Begeisterung für die Mics hat in dem Sinne nichts mit meinem Job zu tun, den habe ich erst seit 3 Monaten... und bin sehr glücklich :))

LG
Florian
 
Uiiiiii...hier gibt`s neutrale Beratung UND Prozente :D


EDIT : Kann natürlich TROTZDEM (!) eine Top-Empfehlung sein
smil470009513826a.gif
 
dass eine röhre transienten abschleift ist mir neu. dann nimm lieber auf band auf :D ich denke bei starken zischlauten wirst du um editing/de-essing nicht drum rum kommen.

und versuch diese im vorfeld in den griff zu bekommen. mikroposition, mikrofon, aussprache des künstlers, etc.


Gebe Dir in allen Punkten recht - jedoch steht ein Röhrenmikro dem Sänger sehr gut ;-) und er ist leider auch nicht so der Disziplinator
smil470517ae17d09.gif
.
Das mit den Transienten ist zumindest in der Theorie so: da eine Röhre langsamer reagiert als ein Kondensator verringert sie die Flankensteilheit und erzeugt somit Wärme und nimmt transientenreichem Material die Härte - hoffentlich habe ich das jetzt richtig erklärt.
smil451c70cce146f.gif
 
Meie Frage wäre gewesen "Warum Röhre?" da kommt in diesem Preissegment meist eh nix anständiges bei raus :)

mfg
-Emre-

Tendenz zur Röhre:
Die Stimme des Sängers wird durch Röhrenfärbung sehr aufgewertet. Zudem mildert eine Röhre den leicht belegten Charakter ab.

Da ich Deine Befürchtung, dass sich im unteren Preissegment nichts Vernünftiges finden lässt, auf den Prüfstand stellen wollte, habe ich diesen Thread gestartet.
 
Wenn Du in der Richtung Interesse hast, kannst Du Dich gerne bei mir melden. Ich arbeite in einer Firma, die Audio-Technica vertreibt, komm auch noch an das 3060 ran und kann faire Preise machen. n

Hallo Flo,
besten Dank für Deine Tipps!
Zu welchem Preis könntest du das 3060 denn anbieten?

Liebe Grüße
Well
 
Uiiiiii...hier gibt`s neutrale Beratung UND Prozente :D


EDIT : Kann natürlich TROTZDEM (!) eine Top-Empfehlung sein ;)


Jetzt hab ich den Ruf des Vertreters wohl weg :) Aber dennoch der Vollständigkeit halber: wir haben auch Sennheiser, Shure und AKG :)

Am besten nimmst Du alle Empfehlungen zusammen und testest einfach mal die Mics, idealerweise im direkten Vergleich. Ist zwar wahrscheinlich aufwändig zu organisieren, aber wird sicherlich die beste Kaufentscheidung zur Folge haben.
 
Ich würde lieber ein hochwertiges Solid State Mikro nehmen als ein billiges Röhren. Das wichtigste ist die Kapsel, und die meisten billigen Röhrenmikros kommen aus chinesischen Fabriken mit wenig Know-How und Qualitätskontrolle, und so klingt es dann auch. Ganz zu schweigen von den restlichen Bauteilen, die drinstecken und den oft willkürlich kopierten SChaltungen.

Audio Technika, das neue kleine Neumann oder ein gebrauchtes Gefell (ich hätte ein M71 zu verkaufen, allerdings nicht ganz für 600).

S-Laute sind nicht so sehr ein Frage des Frequenzgangs (dann könnte man sie ja hinterher einfach mit dem EQ Abschwächen) sondern der Genauigkeit der Impulsverarbeitung. Wenn die gut ist klingen die Höhen gleich entspannter. Der Rest übrigens auch. Und die Impulsverarbeitung hängt zunächst mal an der Kapsel, und dann erst am Rest der Elektronik. Letzere ist bei einer Röhrenschaltung noch mal aufwendiger und entsprechend teuer, vor allem wenn sie was taugen soll.
 
Hi StudioFlo !

Danke auch für Deine Empfehlungen. Selbst wenn Du davon profitieren würdest, heißt das ja nicht das die Empfehlung nix taugt...und entschieden wird sowieso nach Gehör...alles Bestens also...Danke !!!
 
Wenn Du in der Richtung Interesse hast, kannst Du Dich gerne bei mir melden. Ich arbeite in einer Firma, die Audio-Technica vertreibt, komm auch noch an das 3060 ran und kann faire Preise machen. n

Hallo Flo,
besten Dank für Deine Tipps!
Zu welchem Preis könntest du das 3060 denn anbieten?

Liebe Grüße
Well

Well...vergiss es...er nimmt nur Euro
smil451c7211b9e19.gif
 
die Impulsverarbeitung hängt zunächst mal an der Kapsel, und dann erst am Rest der Elektronik. Letzere ist bei einer Röhrenschaltung noch mal aufwendiger und entsprechend teuer, vor allem wenn sie was taugen soll.

Klingt sehr einleuchtend - und deshalb ist es umso erstaunlicher, dass wir mit meinem AKG C414 B-ULS bei den S-Lauten immer massive Probleme hatten
smil454280e3a8c80.gif
.
 
Vielleicht nen Tauchspulenmikrofon probieren? Zum Beispiel das Shure SM7? Nur so als Idee. :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben