Referenz Titel nutzen und Midrange Mixen

Registriert
03.10.22
Beiträge
584
Reaktionen
163
Punkte
1.151
Gleich zwei Themen, weiß auch irgendwie zusammenpasst.

Wie kann man gezielt Referenz Songs im Mix nutzen ?
Ich finde es ziemlich schwierig einen gemixten Song mit einem gemasterten zu vergleichen, weil ich im mix niemals diese Lautheit erziele.
Wann nutzt man dann also Referenz Songs ? Eher am Ende vom Mix Prozess, mitten drin oder sogar nur im mastering. Wobei mir das etwas zu spät wäre.

Ich will mich mehr auf die Midrange konzentrieren. 150-5000hz Pi mal Daumen.
Weil dass irgendwie der Bereich ist der auf 98% der Anlagen abgespielt wird.
Viel oder wenig Bässe, viel oder wenig Höhen. Das ist auch oft ne Sache vom Abspielgerät. Daher will ich lernen mich auf die Midrange zu konzentrieren.
Ich will ja nicht dass meine muffigen tiefmitten vom Bass überdeckt werden und wenn ich dann auf ner Bass Armen Anlage den Song hören und denken, Fack- klingt nach schuhkarton.
Wie habt ihr eure Midrange im Griff ?


Dann kam mir die Überlegung, zum Vergleich einer Referenz. Wenn ich zum Beispiel einen multiband Kompressor wie den Fabfilter mb nehme und diesen in 3 Bänder aufteile, 0-150/150-4000/4000-20K

Dann könnte man doch gut den eigenen Mix mit einem Referenz Song vergleichen oder ? In dem man dann immer nur eines der 3 Bänder vergleicht. Gerade in der Midrange sehe ich dann den Vorteil dass kein Bass die mitten überschattet.

Oder ich Kauf mir ns10😂
Wie macht ihr es ?
 
Hi,
hier meine absolut subjektive Meinung:
Referenzen machen Sinn, wenn du für Kunden mischst/masterst und sie dir diese als Klangvorgabe geben.
Da geht es dann z.B. um Lautheit (Mastering) oder um Frequenzbild (ist die Referenz eher hell oder warm/voll).
Natürlich geht das auch, wenn du deine eigene Musik selbst komponierst/arrangierst und an eine Referenz ran willst.

Bei meinen eigenen Mastering-Aufträgen entferne ich mich langsam von selbst gewählten Referenzen, wenn Kunden keine anliefern.
Denn was mir immer mehr auffällt: im digitalen/virtuellen Zeitalter gibt es kaum noch ein richtig oder falsch - ich habe mittlerweile auf Spotify so ziemlich alles schon gehört bzw. gesehen. Agressiv harsche Songs - dunkle mumpfige Songs.
Es gibt keine technischen Restriktionen mehr wie damals bei Vinyl.
Und einen Song klanglich komplett zu verbiegen in die eigene Geschmacksrichtung, macht selten einen Kunden froh - denn der ist das ursprüngliche Klangbild gewohnt. Im Mastering kann man also leider nur kleine EQ-Schritte machen - auch wenn einem größere oft (subjektiv) nötig erscheinen. Weiterführend kann man den Sinn (oder sagen wir lieber den HYPE) des Mastering in meinen Augen durchaus in Frage stellen. Ein guter Mix ist in meinen Augen viiiiel wichtiger.

Um nochmal zu deinem Ausgangspost zurückzukommen.
Die Midrange ist beim Referenzhören weniger entscheidend, als der Höhen- oder der Bassbereich.
Den in der Midrange tummelt sich alles - und jede Komposition ist anders. Du wirst da kaum referenzieren können.
Wenn du aber beim Mischen dich (unabhängig von Referenzen) auf die Mitten konzentrieren willst - was ja auch durchaus Sinn macht, um dort Instrumente voneinander abzugrenzen/zu trennen - dann kannst du dir auch Abhilfe schaffen durch Plugins (Mixchecker oder for free: Isol8) oder einfach mit einem Filterplugin, das Tiefen und Mitten wegschneidet :)
 
Wenn Du Deinen Mix mit einem Referenz-Song vergleichen willst, musst Du die Lautheit (ich hoffe, das ist der richtige Fachausdruck) angleichen!
Wie Du schon richtig gesagt hast, ist der Referenz-Song erst mal lauter als Dein Mix, weil er ja schon gemastert wurde.
Also musst Du die Lautheit ermitteln, d.h. den lufs-Wert, sowohl für Deinen Mix als auch für den Referenz-Song. Die DAW sollte so eine Wert-Anzeige meist mit dabei haben. Und dann bildeste die Differenz, lufs (Referenz-Song) minus lufs (Dein Mix) und um diesen Betrag regelst Du den Gain-Regler vom Referenz-Song runter. Dann sollteste ungefähr gleich lufs-Werte haben.
Und das kannst Du in jedem Stadium Deines Mixes machen.

Hier gibt es bestimmt noch ein paar Fachleute, die Dir das ganz genau erklären können.
Ich mach es jedenfalls so und komme damit klar, denn das ist wirklich wichtig, sonst hat man verloren, da lauter immer besser empfunden wird.
 
@Darth Fader

Tools die ich immer im Einsatz habe:

Mastering the Mix - Reference. Der zeigt schon die Unterschiede zwischen deinem Mix und einer Referenz gut.
Auch gleicht es die Lautheit an so das du nicht verwirrt wirst.

Excite Audio Vision 4X. Sehr gutes Tool um weitere Informationen zu ziehen.

Wenn du den Mix beginnst, dann solltest du schon mit Referenzen arbeiten.
Gestern habe ich meinen Techno Track gemischt und da viel mir auf das die Kick, verglichen zur Referenz mehr Sub vertragen konnte.
Im Mastering wäre das dann wohl zu spät gewesen.

Wenn dein Track in etwa von der Kick genau so laut ist wie deine Referenz, aber die Referenz mehr LUFS hat, dann ist das auch meist ein Zeichen dafür das die Mitten zu leise sind bzw. das du zu wenig Spuren hast die Mitten liefern.

Ich habe CLA10 (NS10). Die werden dir nur dabei helfen das die Mitten gut gemischt sind, also das du zwischen Gitarre und Gesang keine Probleme bekommst.
Aber bezüglich Mumpf und zu viel Bass werden die nicht wirklich weiter helfen.

Ich habe es gestern wieder gemerkt als ein Mix von mir auf CLA10 gut Klang, aber auf den Audeze LCD-X Kopfhörer nicht.
Da war einfach zu viel Mumpf und Bass vorhanden. Es klang als ob ein dicker Film auf allen Spuren lag.
 
Gleich zwei Themen, weiß auch irgendwie zusammenpasst.

Wie kann man gezielt Referenz Songs im Mix nutzen ?
Ich finde es ziemlich schwierig einen gemixten Song mit einem gemasterten zu vergleichen, weil ich im mix niemals diese Lautheit erziele.
Wann nutzt man dann also Referenz Songs ? Eher am Ende vom Mix Prozess, mitten drin oder sogar nur im mastering. Wobei mir das etwas zu spät wäre.

Ich will mich mehr auf die Midrange konzentrieren. 150-5000hz Pi mal Daumen.
Weil dass irgendwie der Bereich ist der auf 98% der Anlagen abgespielt wird.
Viel oder wenig Bässe, viel oder wenig Höhen. Das ist auch oft ne Sache vom Abspielgerät. Daher will ich lernen mich auf die Midrange zu konzentrieren.
Ich will ja nicht dass meine muffigen tiefmitten vom Bass überdeckt werden und wenn ich dann auf ner Bass Armen Anlage den Song hören und denken, Fack- klingt nach schuhkarton.
Wie habt ihr eure Midrange im Griff ?


Dann kam mir die Überlegung, zum Vergleich einer Referenz. Wenn ich zum Beispiel einen multiband Kompressor wie den Fabfilter mb nehme und diesen in 3 Bänder aufteile, 0-150/150-4000/4000-20K

Dann könnte man doch gut den eigenen Mix mit einem Referenz Song vergleichen oder ? In dem man dann immer nur eines der 3 Bänder vergleicht. Gerade in der Midrange sehe ich dann den Vorteil dass kein Bass die mitten überschattet.

Oder ich Kauf mir ns10😂
Wie macht ihr es ?

Alles korrekt.

Als tool hierfür böte sich folgendes an, da genau dafür entwickelt:

Ansonsten kann ich nur das was @SilentWarrior gesagt hat wiederholen, Reference 2 von Mastering the mix ist ein enorm gutes tool um Referenzen zu checken.

Ggf. reicht es dir sogar aus in dem Tool Bandweise abzuhören, d.h. z.B. nur alles unterhalb 150 hz. zu vergleichen, oder nur den Mittenbereich, oder nur die Höhen. Das hat mich immer enorm weiter gebracht. Das sind zwei Klicks in dem plugin.

Du kannst im Plugin auch Gain Compensation anschalten, damit wird dann das Master mit der gleichen empfundenen Lautheit deines Tracks abgespielt. Dadurch klammerst du das Lauter=Besser Phänomen aus.


Ansonsten musst halt in eine gute Abhöre investieren. D.h. gute Boxen UND guter Raum, oder eben GEEIGNETE Kopfhörer wie die Audeze, die ATH R 70x oder auch die Verum Audio.
 
Hi,
hier meine absolut subjektive Meinung:
Referenzen machen Sinn, wenn du für Kunden mischst/masterst und sie dir diese als Klangvorgabe geben.
Da geht es dann z.B. um Lautheit (Mastering) oder um Frequenzbild (ist die Referenz eher hell oder warm/voll).
Natürlich geht das auch, wenn du deine eigene Musik selbst komponierst/arrangierst und an eine Referenz ran willst.

Bei meinen eigenen Mastering-Aufträgen entferne ich mich langsam von selbst gewählten Referenzen, wenn Kunden keine anliefern.
Denn was mir immer mehr auffällt: im digitalen/virtuellen Zeitalter gibt es kaum noch ein richtig oder falsch - ich habe mittlerweile auf Spotify so ziemlich alles schon gehört bzw. gesehen. Agressiv harsche Songs - dunkle mumpfige Songs.
Es gibt keine technischen Restriktionen mehr wie damals bei Vinyl.
Und einen Song klanglich komplett zu verbiegen in die eigene Geschmacksrichtung, macht selten einen Kunden froh - denn der ist das ursprüngliche Klangbild gewohnt. Im Mastering kann man also leider nur kleine EQ-Schritte machen - auch wenn einem größere oft (subjektiv) nötig erscheinen. Weiterführend kann man den Sinn (oder sagen wir lieber den HYPE) des Mastering in meinen Augen durchaus in Frage stellen. Ein guter Mix ist in meinen Augen viiiiel wichtiger.

Um nochmal zu deinem Ausgangspost zurückzukommen.
Die Midrange ist beim Referenzhören weniger entscheidend, als der Höhen- oder der Bassbereich.
Den in der Midrange tummelt sich alles - und jede Komposition ist anders. Du wirst da kaum referenzieren können.
Wenn du aber beim Mischen dich (unabhängig von Referenzen) auf die Mitten konzentrieren willst - was ja auch durchaus Sinn macht, um dort Instrumente voneinander abzugrenzen/zu trennen - dann kannst du dir auch Abhilfe schaffen durch Plugins (Mixchecker oder for free: Isol8) oder einfach mit einem Filterplugin, das Tiefen und Mitten wegschneidet :)
Da ist ein Irrglaube drin. Man verbiegt sich nicht für Referenzen, man nutzt Referenzen um Unzulänglichkeiten in der eigenen Wahrnehmung bzw. der Abhöre zu umgehen.
 
Ich finde es ziemlich schwierig einen gemixten Song mit einem gemasterten zu vergleichen, weil ich im mix niemals diese Lautheit erziele.

Mastern hat ja nicht nur was mit "Laut" zu tun. Diese Lautstärke kann man auch entsprechend kompensieren, indem man die gemasterte Referenz entsprechend leiser macht.
 
Mastern hat ja nicht nur was mit "Laut" zu tun. Diese Lautstärke kann man auch entsprechend kompensieren, indem man die gemasterte Referenz entsprechend leiser macht.
Richtig und ich finde es auch sinnvoll seinen beginnenden Mix mit einem Master zu vergleichen.

Wenn man seinen Mix nicht annähernd auf die Lautheit des Masters bekommt, dann ist das auch ein gutes Zeichen das im Mix etwas nicht stimmt.

Natürlich: je lauter das Master desto eher hat der Mastering Engineer sehr gute Erfahrung die man nicht einfach so kompensieren kann (und der Mischer natürlich auch).

Aber wenn Master -8 LUFS ist und man schon bei -11 LUFS Probleme bekommt, dann ist etwas falsch.
Und meist sind es die Mitten.
 
Da ist ein Irrglaube drin. Man verbiegt sich nicht für Referenzen, man nutzt Referenzen um Unzulänglichkeiten in der eigenen Wahrnehmung bzw. der Abhöre zu umgehen.
Finde ich diskutabel, weil dies bedeuten würde, dass A jeder veröffentlichte Song besser klingen würde als der eigene Mix und B jeder veröffentlichte Song dann als Referenz für jeden anderen Song herhalten könnte ;)
 
Finde ich diskutabel, weil dies bedeuten würde, dass A jeder veröffentlichte Song besser klingen würde als der eigene Mix und B jeder veröffentlichte Song dann als Referenz für jeden anderen Song herhalten könnte ;)
Das hat hier niemand behauptet.

Man sucht sich selbstverstädnlich die Referenzsongs aus von denen man 100%ig weiß das diese Songs auf absolutem Ober- Weltklasseniveau gemischt worden sind. Ausserdem sollten die Songs mit dem eigenen Song vergleichbar sein. Mir nützt ein Weltklasse Rock Hit nicht ganz so viel wenn ich versuche Deep House zu mischen.
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
3K
therealelfatale
T
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
8K
killnoizer
K
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben