Rauschfrei aufnehmen.. was brauch ich noch

  • Ersteller sum-sum
  • Erstellt am
S

sum-sum

Registriert
19.08.07
Beiträge
138
Reaktionen
0
Punkte
169
Also... die Sache ist die.. ich will meine Gitarrensongs aufnehmen.. und zwar so rauschfrei wie nur möglich.. was ich bereits habe:

Mikro: Rode NT1A
Mischpult: Eurorack UBB802 (keine ahnung warum ich es gekauft habe.. ein Preamt hätte gereicht)
Soundcard: M-Audio 2496
Die Kabeln habe ich von Thoman .. (ich glaub die sind auch schuld am Rauschen.. )

Alles angeschlossen.. funktioniert einwandfrei.. bloss wenn ich aufnehme.. ist immer noch a rauschen da.. habe schon den PC mit 2 Decken bedeckt.. (sogar battarien aus den Uhren rausgenommen) .. jedoch irgendwas mache ich falsch... ich habe mir schon überlegt.. dass ich es so mache... http://www.el-dyuha.de/foto.jpg .. jedoch ob es was bringt... was rauschen anbetrifft... keine Ahnung..

Help.. muss ich irgendwelche spezielle kabeln kaufen..

Ich hoffe ich bin im richtigen Topic .. falls nicht... bitte bescheid sagen..
 
Mit einem [g=116]Mikrofon[/g] aufnehmen ohne Rauschen?

Wenn Du es geschafft hast, sag mir bescheid, ich werde meine Schoepse dann wegschmeißen ...
 
wie meinst du das jetzt..
Mit einem [g=116]Mikrofon[/g] aufnehmen ohne Rauschen?
 
Alkoholfreies Bier!

*on topic*
Du brauchst keine zusätzliche Hardware. Wenn das Rauschen allerdings extrem ist und auf einen Defekt zu schließen ist, würde ich an deiner Stelle einfach mal alle Teile der Signalkette austauschen (vielleicht kann Dir da ein Kumpel aushelfen). Das Teil auf dem Foto ist nicht zum Verringern von Rauschen geeignet.

Aus der Ferne kann man Dir leider nur schwer helfen.

Gruß Stephan
 
Naja, wenn das Behringer Pult so rauscht wie das, was ich mal hatte, hast du deinen Schuldigen schon gefunden. :D

Grund sind die nicht so dollen Mik-Preamps.
 
Hi SumSum

Wenn du genug Eingangspegel am Micro hast und das Ursprungssignal ([g=422]Gitarre[/g] vom [g=182]Amp[/g]) nicht wie bekloppt rauscht, hast du fast rauschfreie Aufnahmen.

Ich sag mal so:

1. [g=422]Gitarre[/g] vom [g=182]Amp[/g] sollte laut genug ohne übermässiges Rauschen tönen. Das geht mit gutem Equipment und evtl. nicht zu vielen externen Effekten (Tretminen)... PS. Normale Kabel tuns bei mir auch, müssen nicht unbedingt Klotz und Kollegen sein...

2. Pegel vom Mic im Mixer gut hochziehen, nicht zu wenig Wumms, wenn du weisst was ich meine. Achte aber darauf das es nicht klippt, sonst hast du statt Pest die Cholera (also wenig Rausch und ne Menge Zerrung).

3. Wenn bis dato alles im Kopfhörer fast rauschfrei kommt, musst du nur noch den weg vom Mixout zur Audiokarte schaffen, das sollte kein Problem sein..


Gruss Holgi
 
danke für die schnelle antworten.. holgi habe schon alles probiert... habe sogar spasshalber.. [g=116]mikrofon[/g] mit 4 decken bedeckt.. und einfach aufnahme gestartet... jedoch da es immer rnoch a rauschen da.. oder ist der Mikro ist so krass empfindlich.. dass er die Lufter vom PC aufnimmt.. oder ist irgendwas am mischpult... ich habe mir schon überlegt.. alles verkaufen... ausser mikro... und einfach.. nen Kompaktstudio für 300 euro holen.. und dann imm Keller a kleiner Studio.. so dass ich gerade mal mit gitare und mikro reinpasse aufbauen...

ich probiers noch.... irgendwo muss der wurm sein... weil ich davor schon a schlechteres Equipment gehabt habe.. und habe bessere aufnahmen nagebracht.. als jetzt..
 
@sum-sum.

sum-sum schrieb:
wie meinst du das jetzt..
Mit einem [g=116]Mikrofon[/g] aufnehmen ohne Rauschen?

Aufgrund der Brownsche Molekularbewegung, also die Temperatur der Luftmoleküle über dem absoluten Nullpunkt, ist es unmöglich ohne Rauschen aufzunehmen.

Wenn das [g=116]Mikrofon[/g] in Ordnung ist, dürfte es eher an einem dürftigen Mikrofonvorverstärker liegen. Auch gute Mikrofonvorverstärker geraten an physikalische Grenzen. Mehr als echte 72 dB rauschfrei sind nicht drin.

Eventuell würde ich auf einen M-Audio DMP3 zurückgreifen ...

... ein RME Quadmic dürfte vermutlich bei Dir ein zu unangenehmes Loch in Dein Portemonnaie reißen.
 
SumSum.

Ruhig Brauner.

Ist das Signal vom [g=182]Amp[/g] rauschfrei?
 
Das Rauschen vom Rechner hab ich (leider) auch drauf. Trotz Ultra-Leise-Gehäuse/Lüfter/HDs usw. Die ersten Monate wars okay. Aber nach mittlerweile einem Jahr ist der Rechner ziemlich laut geworden.

Dennoch: Es kann auch am Behringer-Pult liegen.

TIP: Leg mal ein Kabel mit dem Mic aus dem Raum raus und mach die Türe zu. Dann Aufnahme. Wenn das Rauschen weg ist, dann war es der Rechner-Lärm. Wenn es noch unvermindert da ist, dann wars der Behringer.
 
Stelle mal einen kurzen Streifen Deiner Aufnahme hoch.
Zum Anhören und nachgucken.
 
ich glaub auch, dass es eher am preamp/mixer liegt.. beim rauschen ist behringer normalerweise recht fleißig 'g',.. zum glück gibt es heutzutage gute de-noiser tools, wie z.b. mitgeliefert in cool edit pro 2, oder ab samplitude 8 pro (dehisser).. mein vorschlag: anderen preamp probieren, oder de-noisen.. aufnahme hochladen ist jedenfalls eine gute idee ..
 
beim rauschen ist behringer normalerweise recht fleißig 'g'


entschuldige, aber das ist die immer wieder zu lesende, aber deshalb nicht weniger falsche aussage derer, die behringer-geräte nur vom hörensagen kennen. die teile fallen andauernd aus und sind oft sehr wacklig verarbeitet, aber das rauschen fällt (bei nicht defekten geräten) bei behringer nicht stärker ins gewicht als bei allen anderen produkten derselben preiskategorie.
 
so gesehen hast du recht.. der entscheidende punkt beim vergleichen ist sicherlich die preiskategorie..
 
Hallo,

richtig ist (eigene Erfahrung - hatte schon viiiiele Behringers unter den Fingern!), daß die Serienstreuung bei Behringer hoch ist. Ich habe meistens Glück gehabt. Mein absolutes Not-Mischpult für Mikro-Einsätze, ein Behringer UB1002, klingt natürlich nicht so toll wie mein Mackie 1604VLZ, aber totrauschen tut es mich nicht. Es hat sogar schon mal für einen soundmäßig sehr respektablen Chor- und Orchestermitschnitt gereicht. Was dem Threadstarter natürlich nicht hilft, wenn er gerade das untere Ende der Skala erwischt hat...
@sum-sum: Hast Du schon mal probiert, mit dem gleichen Equipment einfach mal nicht in den PC, sondern z. B. auf MP3-Recorder aufzunehmen? Wenn das dann schon nicht mehr so rauscht, liegt die Schuld beim PC. In einem Rechner geistern immer jede Menge Störströme rum, die einem braven Audiosignal den Garaus machen. Stimmt die Aussteuerung am Pult? Stimmt die Aussteuerung des Soundkarteneingangs? Kabel in Ordnung (oft durch versteckte Defekte Einstreuungen z. B. von Neonröhren oder gedimmten Lampen möglich...)? Hast Du die Möglichkeit, mit [g=422]Gitarre[/g], Mic und Deinem Pult mal bei einem Bekannten aufzunehmen - rauscht das auch?

Viele Grüße
Klaus
 
Aaalso:

1. Auch mit einem Behringer-Pult ist eine zumindest ausreichende Aufnahmequalität zu erzielen. (Ja, auch mit der UB-Serie. Vorausgesetzt, dass man den Rauschgene.. - äh den "Digital 24-Bit Multi-Effects Prozessor" nicht im Signalweg hat. DER rauscht nämlich wie die Victoria-Fälle. Überprüf das mal.)

2. Das A&O einer rauschfrei.. - entschuldige bitte, Rebecca ;) - rauscharmen Aufnahme ist das korrekte Einpegeln. Bist Du sicher, das Du richtig eingepegelt hast?
 
Wenn Raschen bei 50 - 60 Hz dann Massebrummen an Kabel mic oder Pult
 
@DarthFader.

Ja, ich pflege immer richtig einzupegeln. Kein Problem. Dennoch rauschen auch Schoeps Mikrofone genau so (sogar ein tick mehr) wie Neumann KM 18x Mikrofone und alle Mikrofone dieser Welt. Daher mein Link auf die Brownsche Molekularbewegung.

Denke doch nur an den: Ersatzgeräuschpegel ;)
 
Machiko schrieb:
@DarthFader.

Ja, ich pflege immer richtig einzupegeln. Kein Problem.
Daran würde ich nie zweifeln. Aber hier ging es ja darum den Threadstarter zu trösten. ;)

Dennoch rauschen auch Schoeps Mikrofone genau so (sogar ein tick mehr) wie Neumann KM 18x Mikrofone und alle Mikrofone dieser Welt.
Nun, wenn wir es ganz genau nehmen, rauscht ja eigentlich - alles:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hintergrundstrahlung ;)


@Threadstarter:

Lade doch mal ein Beispiel hoch, damit wir gemeinsam abstimmen können, ob das ein außergewöhliches Rauschen ist, oder noch im Rahmen des vertretbaren.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
14
Aufrufe
2K
Rephlex
R

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben