RAM und Mhz, Prozessoren im Vergleich für Audiorecording

  • Ersteller pur-ple
  • Erstellt am
P

pur-ple

Registriert
30.10.10
Beiträge
125
Reaktionen
0
Punkte
141
So ganz blicke ich nicht mehr durch in dem unglaublichen Dschungel der Mhz Werte bei Arbeitsspeichern und den Kombinationen mit Prozessortypen.

Neulich sah ich einen älteren Laptop mit Intel Celeron Inside. Man sagt de Prozessor ja Minderwertigkeit nach. Auch wenn er mich bereits jahrelang ganz gut zufriedenstellte beim Recorden. Selbst bei 1 GB Ram! Der Prozessor hat 1,87 Ghz.

Jetzt wollte ich mich nach neuem umsehen, um mehr Leistung zu erhalten. Um auf sehr wenig Latenz zuzusteuern und auch problemlos und füssig mit Effekten arbeiten zu können.

Da schaute ich mich um nach einem Laptop mit Intel Centrino Duo Prozessor und wurde natürlich auch fündig. Doch die weiteren Unterschiede sprengen doch das Verständnis eines eigentlich nur "Musikers". Jetzt interessierte ich mich für so einen, der über 1,6 Ghz verfügt. Das ist ja weniger als bei dem Celeron!?

Weiterhin hatte das Celeronsystem RAM Kompatibiltäten-Angaben von 667 Mhz. Dieser mit dem "besseren" Prozessor lässt dagegen nur 553 Ghz zu. Welcher ist jetzt besser für die Zwecke der Audioaufnahme? (USB Audiointerface, Midicontroller).

Was für eine Orientierung kann man empfehlen damit eine Leisterungssteigerung gegenüber dem bereits vorhandenen System erreicht wird?
(in dem Preisbereich um die 200 Euro, gebraucht). Es geht mir nicht um das Neueste, beste, coolste. Sondern das, was für die Zwecke eines reinen Audiorecordingsystems solide Grundlagen bietet). Ohne andere Programme, ohne Internetzugang.

Ich habe bereits auch zwei 2GB DDR2 PC2-5300 CL5, die ich dann auch gern in so einen Laptop einbauen will. Ebenfalls bin ich XP Fetischist.
 
Einfache Regel bei so kleinem Budget: Kauf Dir das teuerste was Du dir leisten kannst.

Ich bezweifle stark, dass es einen einigermaßen performanten Laptop für 200€ gibt.

Sind das normale RAM-Module oder spezielle für Laptops? Sonst wird's mitunterschwer die irgendwo einzubauen.
 
ich hab vor 2 jahren mein hp buisnessbook mit 2ghz dualcore (nicht core2duo) und 2GB ram für 220€ gebraucht geschossen.

also damit kann man schon was reißen. auf alle fälle nicht zu vergleichen mit nen lahmen singel core.

also egal wonach du schaust, nimm bloß kein singelcore.
 
es gibt noch 1 kern prozessoren?
 
Ich las einmal, das mit dem "Dual Core = doppelter Leistungswert" sei Unsinn und immer anwendungsabhängig. Es wäre genauso ein oberflächliches Werbegerede, wie die Megapixelschreierei bei Digitalkameras. Also ein 2 Ghz Dual Core habe nicht sofort und unbedingt die Leistung wie ein 4 Ghz Singlecore.

Aber interessant ist für mich immer gewesen, dass es Leute gibt mit 8 GB Ram. Und einige sagen, man MUSS diesen und diesen Wert haben. Wie schon oben geschrieben. Mich hat ein 512 MB RAM jahrelang begleitet in Verbindung mit einem Celeron. Klar bemerkte ich oft Leistungsgrenzen. Aber es geht doch manchmal mehr, als es einige überhaupt so für möglich halten.

Dennoch zurück zu meiner Frage: Warum hast der Laptop mit Celeron, RAM mit 667 Mhz und der neuere, bzw. "bessere" Dual Core Laptop "553 Mhz" Ram? Was ist dann wichtiger?
 
Dennoch zurück zu meiner Frage: Warum hast der Laptop mit Celeron, RAM mit 667 Mhz und der neuere, bzw. "bessere" Dual Core Laptop "553 Mhz" Ram? Was ist dann wichtiger?


Celeron = abgespeckter Pentium Prozessor mit weniger Cache = schon mal nicht so toll!
Ein Dual Core hat nur dann Vorteile wenn das Betriebssystem (seit XP standard!) und die Software Multiprozessoren auch unterstützen!

Dann muss die Gesamtabstimmung "passen" da ist dann auch die Taktrate des Speichers nicht maßgebend, sondern die Menge. Es sei denn man will Erbsenzählen oder unbedingt in Benchmarks glänzen, aber dafür gibt es spezielle Seiten ;)

Natürlich kann man auch mit nem Celeron arbeiten, man konnte sogar mit einem C64 arbeiten (also mehr oder weniger), aber wie die Hardware entwickelt sich auch die Software immer weiter und stellt höhere Ansprüche!

Wozu das ganze? Damit Leute wie du und ich besser oder schneller zum Ziel kommen.

Okay, ich könnte auf viel "Klickibunti" verzichten, aber das gehört wohl dazu.

Man "braucht" auch keine 8 GB Ram, welche sowieso nur mit 64 Bit Systemen/Software genutzt werden können. Wenn man aber viel mit Samples arbeitet, kann das schon mal Vorteile haben ;)
 
Also mit Dual Core, 2x 2GB Ram müsste man demnach schon was Saftiges reißen können? Wenn man mit Sequenzer arbeitet, Midicontroller und USB Audiointerface? Dann sollte doch Latenz was die Hardware angeht, wenig auftauchen (?) Und auch Knackser... müssten doch dann wenig erscheinen.

Was ist aber, wenn ich 667 Mhz RAM in einen Laptop einbaue, der für 553 Mhz RAM ausgelegt ist?
 
Also mit Dual Core, 2x 2GB Ram müsste man demnach schon was Saftiges reißen können? Wenn man mit Sequenzer arbeitet, Midicontroller und USB Audiointerface? Dann sollte doch Latenz was die Hardware angeht, wenig auftauchen (?) Und auch Knackser... müssten doch dann wenig erscheinen.

Was ist aber, wenn ich 667 Mhz RAM in einen Laptop einbaue, der für 553 Mhz RAM ausgelegt ist?


Zum ersten Teil: Wenn alles richtig konfiguriert ist, sollte man zumindest mehr Spuren bearbeiten können. Weniger Latenz ist u.a. auch eine Frage der Treiber. Wenn die nicht gut sind, hilft auch das beste System nichts.

Was den Ram angeht, dann wird der 667 Mhz Ram mit 553 Mhz angesprochen, vorrausgesetzt er passt überhaupt! Da es da ja nun auch noch andere Unterschiede gibt, z.b. SDram, So-Dimm, DDR 1, DDR 2, DDR 3 usw. usf.

Wobei man bei Desktop PC´s auch die Taktrate des Speichers anpassen kann.
ABER 1. sollte man dazu wissen was man tut und 2. wenn man den Speicher ausserhalb (bzw. besser oberhalb) der Spezifikationen betreibt hat das immer Instabilitäten zur Folge.

Ich könnte jetzt noch mit diversen Speicherteilern auf Mainboards, Spannungserhöhungen usw. anfangen, aber das ist nicht Sinn der Sache und bei Notebooks nicht von Belang, da man bei denen an den Hardwareeinstellungen im Bios für gewöhnlich nichts ändern kann.

Und nochmal: Die Taktrate des Speichers hat in der Praxis weniger Einfluss als viele Wahrhaben wollen.

Edit: Es gibt im Web zig Seiten und Foren die sich mit dem Thema Hardware befassen. Da kann man auch oft sehen welche Auswirkungen eine erhöhung der Taktrate im Vergleich zu einem mehr an Kernen hat. Das Ergebnis? Es kommt auf die Software an mit der man arbeitet!
 
Ok, danke. Das bedeutet, ein 667er Mhz RAM wird keine Probleme machen in einem 553er RAM Slot. Da er behandelt wird wie ein 553er und der Rest einfach ignoriert wird?

Das wäre ja nicht oberhalb der Spezifikation, sondern unterhalb. Es geht übrigens um DDR2. Müsste also genau hineinpassen.
 
Ok, danke. Das bedeutet, ein 667er Mhz RAM wird keine Probleme machen in einem 553er RAM Slot. Da er behandelt wird wie ein 553er und der Rest einfach ignoriert wird?

Das wäre ja nicht oberhalb der Spezifikation, sondern unterhalb. Es geht übrigens um DDR2. Müsste also genau hineinpassen.

Wenn beide DDR 2 sind, sollte das gehen ;)

Mit Chance erkennt das Mainboard auch den schnelleren Speicher und schaltet auf 667 Mhz um, aber dafür müssen alle eingesteckten Module 667 Mhz im SPD (Das ist sozusagen das "Gehirn" des Speicherriegels) programmiert haben!
 
Ist es richtig, dass bei einer Graifkarte, die nicht "getrennt" vom System ist noch RAM drauf geht?
 
Ist es richtig, dass bei einer Graifkarte, die nicht "getrennt" vom System ist noch RAM drauf geht?


Du meinst eine Onboardkarte ohne eigenen Speicher? Jupp, aber das sollte man im Bios einstellen können. Also wieviel Speicher sich die Karte genehmigen darf.
Wenn du nicht spielen oder Videos gucken willst, kannst du da den kleinsten Wert einstellen.

Edit: Wenn das Bild im Alltagsbetrieb ruckelt = etwas mehr Speicher geben. Ich denke aber das man mit 64 Mb für die Graka immer auskommen sollte.

Nochmal Edit... : Es sollte im Handbuch des Notebooks stehen wie man das einstellt!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben