Psychoakkustische Zwischenfrage

  • Ersteller don_huberto
  • Erstellt am
D

don_huberto

Registriert
21.06.06
Beiträge
818
Reaktionen
1
Punkte
909
Hallo

Ich hab da mal ne Frage...

Ich habe einmal irgendwo gelesen (obs nicht sogar hier irgendwo war), dass man bei zb. jeweils 2 Gitarrenspuren die höher empfundene nach aussen geben soll, bzw. die tiefer empfundene nach innen. Als Bsp. also mein 57er Mikro draussen und mein md421 eher drinnen im Stereobild.

Anscheinend soll das die "Breite" des Sounds verbessern. Nun meine Frage - gibts dafür irgendeine plausible Erklärung wieso das so ist?

Grüße don_huberto
 
Als Bsp. also mein 57er Mikro draussen und mein md421 eher drinnen im Stereobild
Krass - bei mir ist es immer andersrum: Das SM57 klingt "dumpfer" als das MD421 ... bei gleicher Positionierung ...
Wie dein e906 klingt, kann ich erst nach den nächsten Aufnahmesessions sagen :)

Grüße,
Cort
 
Naja die Höhen werden vom Ohr aufmerksamer wahrgenommen zur Lokalisierung. Höhen nach außen bedeutet damit eine insgesamt breiter wahrgenommene Quelle.
 
Krass - bei mir ist es immer andersrum: Das SM57 klingt "dumpfer" als das MD421 ... bei gleicher Positionierung ...

ich find auch, dass das md421 in den hochmitten aggressiver ist.

sirshagalot hats ja gesagt - höhen können besser geortet werden. ist auch ein grund wieso man [g=118]bass[/g]-instrumente eher mittig panoramisiert.

wenn dus umgekehrt machst, sticht dir wohl trotzdem eher die höhenlastigere gitarrenspur ins ohr und nimmst sie gezielter wahr, klingt dann auch nicht ganz so breit.

lg
flox
 
Und wenn man das ganze noch in Richtung Vinyl erweitern will: dort muss ab einem gewissen Wert (sagen wir mal 160Hz, genau weiß ich's auch nicht), am besten sowieso mono gefahren werden, da sonst das schneidewerkzeug bei der herstellung kaputt geht, bzw. die platte beim abspielen springen würde ...

ich hab bei git. auch gerne immer das bassige signal mehr in der mitte für den schub - ein weiter vorteil ist einfach, dass der bassbereich viel konkreter wird, und nicht so schwammig (dank diversen auslöschungen im raum) ... was du auch ausprobieren kannst, ist z.B. der stereo enhancer in samplitude (gibts sicher auch standardmässig in anderer software) - der kann ab gewissem schwellwert das signal mono machen, was sehr oft dazu geführt hat, dass der mix in sich kompakter und druckvoller wurde ... den brauche ich des öfteren, da ich gitarren zwar mit mehreren mics mikrofoniere, aber halt direkt auf nur einer spur recorde (was viele vorteile bietet, die im übrigen meist nicht in irgendwelchen tontechnikbüchern auftauchen, sondern schlichtweg mit workflow und recording philosophie zu tun haben)
 
ich find auch, dass das md421 in den hochmitten aggressiver ist.
ditto


Anscheinend soll das die "Breite" des Sounds verbessern. Nun meine Frage - gibts dafür irgendeine plausible Erklärung wieso das so ist?
Das gesagte, Plus: es schafft mehr Tiefe!

Hört sich doof an, funktioniert aber:
> Gesang mittig, präsent, erste Reihe
+ irgendeine [g=422]Gitarre[/g] > je nach Delay/Reverb oder sonstwas selbe Ebene oder verwaschen im Raum

Alternative:

> Gesang mittig, präsent, erste Reihe
+ trockene Git, höhenlastig, weit außen > selbe Ebene wie Gesang
+ trockene Git, wenig Höhen, weiter nach innen gepannt > MUSS jetzt hinter Gesang und damit außenliegender Git wahrgenommen werden

Damit schafft man schon ohne Delay/Reverb eine zweite Reihe und damit mehr Tiefe ohne verwaschen zu werden. Jetzt noch eine dritte Reihe mit Delay/Reverb und es wird ganz tief und weit und räumlich.

Das kann man mit den Signalen derselben [g=422]Gitarre[/g] machen wie oben gesagt (421/SM57), funktioniert aber auch mit gedoppelten Spuren (fast besser)

Ganz sauber ist das im CLA-Look: Signale nur hard pannen oder mittig lassen, Zwischenstellungen mit einem Delay mit Höhendämpfung dahinter basteln. Witzisch einfaches "Depth of field" panning



Frank
 
Dieser Effekt hat auch und vorallem mit der Skalierbarkeit (d.h. mit der Richtwirkung) verschiedener Frequenzen zu tun. Bässe werden - moderne PA-Lösungen mal außen vor gelassen - grundsätzlich kugelförmig abgestrahlt. Die Richtbarkeit (und damit die Ortungsfähigkeit) nimmt mit steigender [g=349]Frequenz[/g] zu. Hochtöne ab 6-8 kHz z.B. können sehr gezielt, präzise und gleichphasig, mit starkem Lautstärke-Abfall an den Grenzen des "Beams" "durch den Raum geschickt" werden (Wavefront-Design).

Insofern nutzt man ein physikalisches Phänomen zu seinem Vorteil.
 
Die Richtbarkeit (und damit die Ortungsfähigkeit) nimmt mit steigender [g=349]Frequenz[/g] zu. Hochtöne ab 6-8 kHz z.B. können sehr gezielt, präzise und gleichphasig, mit starkem Lautstärke-Abfall an den Grenzen des "Beams" "durch den Raum geschickt" werden (Wavefront-Design).
Alles richtig, aber hier geht es gar nicht um Bässe, sondern um Unterschiede im 3 - 6 dB Bereich irgendwo zwischen 4000 und 7000 Hz. Da ändert sich nicht die Ortbarkeit (super minimal bis fast nicht nachweisbar) sondern das "vorne/hinten" Empfinden.


Frank
 
Danke für eure Antworten und Ausführungen. Das hört sich alles plausibel an. Cool. Jetzt muss ich nochmal genau hinhören welches Mikro denn nun höher klingt. :)

Ich hatte schon gedacht, das hat irgenwas mit dem Dopplereffekt zu tun und bin gedanklich in die vierte Dimension gegangen. :(

@Cort: Also ich habe DEIN :) Mikro höhenmässig zwischen md421 und sm57 getan. Wobei ich hab ein beta57 und beim md421 habe ich den Bassregler auf "full" gestellt.

Grüße don_huberto
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
5
Aufrufe
2K
Paddy8
P
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
24K
moonbooter
moonbooter
M
  • Artikel
Testberichte Mixosaurus DAW Drums
Antworten
0
Aufrufe
23K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben